CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Diese Weiterbildung vermittelt spezialisiertes Wissen und Kompetenzen im Bereich Kindesschutz, um Gefährdungen in der Entwicklung von Kindern zu erkennen und entsprechende Unterstützung einzuleiten. Mit erprobten Modellen aus der Praxis und aktuellem Forschungswissen werden Fachpersonen befähigt, komplexe Mandate im Kindesschutz erfolgreich zu führen.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 7 600
Das CAS-Programm gibt Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des Kindesschutzes aus Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Es dient der Vertiefung von Rechtsgrundlagen sowie von forschungsbasiertem Wissen über Ursachen, Erscheinungsformen und Indikatoren von Kindeswohlgefährdungen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf der Grundlage dialogisch-systemischer Prämissen und in Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und weiteren fachlichen Partner*innen fallspezifische Antworten auf hochgradig komplexe und belastende Gefährdungssituationen von Kindern und ihren Familien finden können.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Schlüsselprozessen der Abklärung und Mandatsführung auseinander und erweitern so ihre Kompetenzen, Methoden und Instrumente, um diese situativ angemessen und flexibel anzuwenden.
Zielpublikum
- Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit oder verwandter Professionen
- Fachpersonen aus abklärenden Diensten in Kindesschutzbehörden, Kinder- und Jugenddiensten und Sozialdiensten
- Fachpersonen mit Abklärungsaufgaben im Kindesschutz
- Beiständinnen/Beistände mit Mandaten im Kindesschutz
Struktur
Der «CAS Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung» besteht aus 12 Modulen, drei halbtägigen Online-Fall-Werkstätten und vier Online-Gruppen-Coachings. Die Weiterbildung umfasst Präsenz-, Online- und Selbststudienphasen in folgendem Umfang:
- Präsenzstudium: 10 Module (pro Modul zwei Tage, insgesamt 152 Stunden)
- Onlinestudium: 2 Module (pro Modul zwei Tage, insgesamt 32 Stunden)
- 3 Online-Fall-Werkstätten à 3 Stunden (9 Stunden insgesamt)
- 2 Online-Gruppen-Beratungen zum Leistungsnachweis à 1.5 Stunden (3 Stunden insgesamt)
- Begleitetes Selbststudium: 83 Stunden
- Selbststudium: 86 Stunden
- Leistungsnachweis: 85 Stunden
Workload (15 ECTS-Kreditpunkte) insgesamt: 450 Stunden
Zulassung
Abgeschlossene Berufsausbildung in Sozialer Arbeit (Sozialarbeit, Sozialpädagogik) oder vergleichbarer Disziplin;
wünschenswert: Berufserfahrung, vorzugsweise im Kindesschutz oder in einem anderen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Weitere Informationen
Download Detailprogramm 2023-2024
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Anmeldung
CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Olten, 20.3.2025
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 20.3.2025–19.6.2026
iCal
- Dauer
- Frühling 2025 - Sommer 2026
Unterrichtszeiten der Module jeweils von 9.15 bis 17.15 Uhr,
Unterrichtszeiten der Online-Fall-Werkstätten jeweils 9.15 bis 12.15 Uhr
- Durchführungsort(e)
- Olten
- Nummer
- K20
- Anmeldeschluss
- 20.2.2025
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 2.7.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 2.7.2024, 13:00–14:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 2. Juli 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 4.6.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 4.6.2024, 13:00–14:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 4. Juni 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 14.5.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 14.5.2024, 16:00–17:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 14. Mai 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 16.4.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 16.4.2024, 16:00–17:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 16. April 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 12.4.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 12.4.2024, 13:00–14:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 12. April 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 12.3.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 12.3.2024, 13:00–14:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 12. März 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 8.3.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 8.3.2024, 13:00–14:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 8. März 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 6.2.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 6.2.2024, 16:00–17:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 6. Februar 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 16.1.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 16.1.2024, 16:00–17:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 16. Januar 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden
Informationsveranstaltung CAS Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
Durchführungsstart:
Online, 12.1.2024
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 12.1.2024, 13:00–14:00 Uhr
iCal
- Dauer
- 12. Januar 2024
- Durchführungsort(e)
- Online
- Nummer
- K20
Anmelden