
CAS Führen in Nonprofit-Organisationen
Wirtschaftliches Denken und Handeln sind mittlerweile die Voraussetzungen für das wirkungsvolle Führen von Nonprofit-Organisationen. Dieses CAS-Programm vermittelt die entsprechenden Managementwerkzeuge, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Führen in Nonprofit-Organisationen
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 8 690
Nonprofit-Organisationen müssen heutzutage wirtschaftlich denken und handeln. Sie befinden sich in einem Spannungsfeld mit vielfältigen Anspruchsgruppen, welche von innen und aussen an sie herantreten. Damit sind zunehmend hohe Anforderungen und Erwartungen an die Führungspersonen dieser Einrichtungen gestellt. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen Projektmanager, Teamleitende und Abteilungsverantwortliche Managementaufgaben und Managementwerkzeuge als elementare Bestandteile des wirkungsvollen Führens in Nonprofit-Organisationen einzusetzen.
In dieser Managementweiterbildung setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit Managementthemen auseinander und reflektieren diese an ihrer eigenen Berufspraxis. Sie bauen ihr berufliches Netzwerk aus und profitieren von kollegialer Führungsberatung. Sie lernen praktische Tools kennen und haben die einzigartige Möglichkeit, zusätzlich Consulting-Dienstleistungen zu nutzen.
Zielpublikum
Unser CAS-Programm wird in der Regel von Personen besucht
- mit einem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder einer Diplomweiterbildung,
- die bereits eine Führungsrolle in einer Nonprofit-Organisation innehaben oder eine solche einnehmen möchten
- und die interessiert sind, sich mit ihrer Berufspraxis aktiv auseinanderzusetzen und ihr Managementwissen anzureichern.
Struktur
Das CAS-Programm umfasst insgesamt 23 Tage und dauert ein Jahr. Die einzelnen Module dauern in der Regel zwei bis drei Tage.
Die Teilnehmenden erhalten Vorbereitungsaufgaben zu den Modulen und vertiefen die Inhalte eigenständig im Rahmen ihres Selbststudiums.
Zuletzt wird eine schriftliche Arbeit zu einem der behandelten Themen des CAS-Programms verfasst. Die Fragestellung orientiert sich an der eigenen Berufspraxis und schafft die Möglichkeit, sich nochmals vertieft mit einem selbstgewählten Thema auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen
Download Detailprogramm (Start: 01.06.2023)
Download Detailprogramm (Start: 07.12.2023)
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Nach Eingang Ihrer vollständigen Anmeldeunterlagen werden Sie zu einem Informations- und Kennenlerngespräch eingeladen.
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.