Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      CAS Leiten von Teams

      CAS Leiten von Teams

      Von der Fachperson in die Führungsrolle: eine Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen als Führungskraft sowie Management-Know-how, Führungsinstrumente und eine stetige Reflexion der eigenen Rolle sind zentrale Themen des Kurses.

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS Leiten von Teams
      ECTS-Punkte
      15
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 6 950
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Die Zukunft gehört den Führungskräften, denen es gelingt, ihre Mitarbeitenden für die Erreichung der Ziele zu begeistern, deren Eigenverantwortung zu wecken und zu stärken und sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

      Der Schritt von der Fachperson in die Führungsrolle stellt an Sie als (angehende) Führungskraft zusätzliche Anforderungen, welche über die fachlichen Qualifikationen hinausgehen. Die Übernahme dieser neuen Verantwortung verlangt nach einer Zusatzausbildung, die sich mit dem Erfahrungsbereich auseinandersetzt und Sie so auf Ihrem Weg zu mehr Verantwortung und Kompetenzen unterstützt, stärkt und fördert.

      Das Certificate of Advanced Studies CAS-Programm ist so konzipiert, dass es Ihnen das notwendige Werkzeug vermittelt, um Sie für Ihre Aufgaben als Teamleitung zu stärken. Die Qualifikationen, die wir Ihnen vermitteln, umfassen ein systematisches Organisationsverständnis, Führungsinstrumente, Projektmanagement-Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeiten sowie die Reflexion der eigenen Führungsrolle im Sinne des Selbstmanagements. Sie stellen Ihre eigenen Führungskonzepte und Ihr Führungsverhalten auf den Prüfstand, entwickeln Ihre Potenziale und bauen Stärken gezielt auf.

      Inhalt

      Sie werden in diesem Programm mit einem breiten Spektrum an Wissen ausgestattet, darunter theoretische Grundlagen von Organisationen, Projektmanagement, Kommunikation in der Führung, situative Anwendung von Führungsinstrumenten, die Fähigkeit zur Reflexion und Entwicklung des eigenen Führungsstils, das Erkennen und die Kommunikation der eigenen Werthaltung sowie die Fähigkeit, komplexe Situationen zu reflektieren. Sie befassen sich darüber hinaus mit Themen wie Selbstmanagement, psycho-soziale Gesundheit, aber auch die Grundlagen des Arbeitsrechts werden Ihnen vermittelt. In Ihrer Entwicklung werden Sie didaktisch auf vielfältige Weise unterstützt, damit Sie sich die entsprechenden Fähigkeiten aneignen können.

      Zielpublikum

      Unser CAS-Programm wird in der Regel von Personen besucht
      - mit einem Hochschulabschluss oder einer Diplomweiterbildung,
      - die bereits ein Team leiten oder für diese Rolle vorgesehen sind
      und die interessiert daran sind, sich aktiv mit ihrer Führungsrolle auseinanderzusetzen.

      Struktur

      Das CAS-Programm umfasst insgesamt 21 Präsenztage (7 Module mit einer Dauer von jeweils 3 Tagen). Parallel dazu besuchen Sie ein Intervisionsgefäss. Das Selbststudium und das Verfassen des Leistungsnachweises ergänzen die dargelegten Studienformen.

      450 Stunden Gesamtaufwand.

      Weitere Informationen

      Detailübersicht CAS Leiten von Teams (PDF)

      Modulübersicht CAS Leiten von Teams 3/25 (PDF), Start: 3. September 2025
      Modulübersicht CAS Leiten von Teams 4/25 (PDF), Start: 5. November 2025, Online-Durchführung
      Modulübersicht CAS Leiten von Teams 5/25 (PDF), Start: 3. Dezember 2025
      Modulübersicht CAS Leiten von Teams 1/26 (PDF), Start: 4. März 2026
      Modulübersicht CAS Leiten von Teams 2/26 (PDF), Start: 10. Juni 2026

      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Für die Anmeldung werden folgende Dokumente im PDF-Format benötigt:

      • Motivationsschreiben
      • Lebenslauf
      • Diplomkopie Ihres höchsten Abschlusses
      • Diplomkopie anderer Abschlüsse und/oder relevanter Weiterbildungen (sofern vorhanden)


      Sollten Sie zu einem Dokument mehrere einzelne PDFs haben, können Sie diese nacheinander hochladen. Die Applikation fügt diese automatisch zu einem Dokument zusammen.

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Jasmina Lapcic

      Jasmina Lapcic

      Kurskoordinatorin Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 28 63

      E-Mail

      jasmina.lapcic@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Sarah Bestgen

      Sarah Bestgen, MA

      Dozentin, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 01

      E-Mail

      sarah.bestgen@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Sozialmanagement

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: