Skip to main content

Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln

Kinder-, jugend- und familienpolitische Konzepte und Leitbilder dienen in Städten und Gemeinden als verbindliche Wegweiser zur Entwicklung der Aufwachsbedingungen für Kinder und Jugendliche. Konzepte und Leitbilder schaffen politische Legitimität und können die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter und möglichst wirksamer Massnahmen nachhaltig fördern.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 1 080

Machen Sie Ihre Gemeinde fit für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen!
Dieses Fachseminar bietet Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie entwickelt man konkret ein solches Konzept oder Leitbild?
  • Was sind die Phasen und konkreten Arbeitsschritte bei der Konzept- und Leitbildentwicklung?
  • Welche Informationen sind bei Konzepten und Leitbildern zu berücksichtigen?
  • Welche Personen und Anspruchsgruppen werden wann und in welcher Form einbezogen?


Inhalt

Das Fachseminar führt Sie entlang des «Leitfadens zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik» durch alle wichtigen Schritte der Konzeptentwicklung. Sie erhalten praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um eine wirksame Kinder- und Jugendpolitik in Ihrer Gemeinde zu gestalten.

Zielpublikum

Das Fachseminar richtet sich an Personen aus der Gemeindeverwaltung und aus politischen Kommissionen/Behörden sowie an Leitungspersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, welche Prozesse der kommunalen Konzept- und/oder Leitbildentwicklung aktuell oder künftig organisieren und dazu konkrete Arbeitshilfen und Methoden sowie einen Praxisaustausch suchen.

Struktur

Die Teilnehmenden lernen auf Grundlage des «Leitfadens zur Entwicklung kommunaler Kinder und Jugendpolitik» entlang von vier aufeinander aufbauenden Phasen konkrete Schritte und Methoden der Konzept- und Leitbildentwicklung (Projektplanung, Bestandsaufnahme und Bedürfniserfassung, Visionsarbeit, Ziel- und Massnahmenentwicklung, Prozess der politischen Verabschiedung) praxisnah kennen. Das Fachseminar folgt einem bedarfsorientierten, diskursiven und partizipativen Planungsverständnis und vermittelt Methoden und Vorgehensweisen, die sich in der Praxis bewährt haben.

Weitere Informationen

Detailprogramm 2025 (PDF)
Detailprogramm 2026 (PDF)

Teilnahmebedingungen

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: