Psychische Krankheit und Erwerbstätigkeit

    Dieses Fachseminar bietet nicht nur Gelegenheit, Fälle aus der eigenen Praxis zu besprechen, sondern darüber hinaus auch ausgewählte, an die Fälle angepasste Hintergrundinformationen (Fakten, Theorien und Modelle) zu reflektieren. Den Teilnehmenden werden Grundlagen vermittelt, die ihnen auch in ähnlichen Fällen einen Orientierungsrahmen geben können.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 850

    Mobile navi goes here!

    Klientinnen und Klienten mit psychischen Problemen stellen für Fachpersonen der psychosozialen Praxis oft eine besondere Herausforderung dar. Dies hängt mit den Charakteristiken psychisch kranker Menschen zusammen und mit den typischen Reaktionen der Umwelt, einschliesslich denen der Fachpersonen selbst. Erschwerend kommt hinzu, dass in der Praxis der täglichen Fallarbeit fachlich fundierte Konzepte und Abläufe zumindest unklar sind oder gar fehlen.

    So unterschiedlich die Situationen und Umgebungen sind, in denen Professionelle mit einem rehabilitativen Auftrag mit psychischen Störungen konfrontiert sind – wie zum Beispiel in der Arbeitsrehabilitation, in psychiatrischen Diensten, Wohneinrichtungen und Tagesstätten, in der Sozialhilfe und Arbeitslosenberatung, der Schulsozialarbeit, der Gesundheitshilfe, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Klinischen Sozialarbeit – so ähnlich sind letztlich die grundlegenden Fragen in der Fallarbeit.

    Dieses Fachseminar bietet deshalb nicht nur Gelegenheit, Fälle aus der eigenen Praxis zu besprechen, sondern darüber hinaus auch ausgewählte, an die Fälle angepasste Hintergrundinformationen (Fakten, Theorien und Modelle) zu reflektieren.
    Den Teilnehmenden werden Grundlagen vermittelt, die ihnen auch in ähnlichen Fällen einen Orientierungsrahmen geben können.

    Inhalt

    • Einfluss von Krankheit und Persönlichkeit
    • Analyse der vorhandenen Problematik
    • Funktionseinschränkungen und Kompensationsmöglichkeiten
    • Umgang mit mangelnder Krankheitseinsicht
    • Zusammenarbeit mit andern Akteuren in der Versorgung
    • diagnosespezifische Probleme

    Zielpublikum

    Berufstätige aus Personalwesen, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Pflege sowie weitere Personen, die in Coaching, Eingliederung, Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen mit psychischen Problemen tätig sind.

    Weitere Informationen

    Detailprogramm (PDF)


    Teilnahmebedingungen (PDF)

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten