Gefährdungsmeldung im Erwachsenenschutz – Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Schutz und Selbstbestimmung

    Der Workshop richtet sich an Fachpersonen, die mit der Frage konfrontiert sind, ob bei älteren Menschen ein Schwächezustand vorliegt und ob es einer Gefährdungsmeldung bedarf. Meist bewegen sich diese Entscheidungen im Spannungsfeld von Schutz und Selbstbestimmung und sind nicht trivial. Im Workshop erhalten Sie Grundlagenwissen, um solche Entscheidungen fachlich begründet zu beantworten.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 330

    Mobile navi goes here!

    Die Forschungslage zum Kindes- und Erwachsenenschutz verweist darauf, dass die Entscheidung nicht nur vom jeweiligen Schwächezustand der betroffenen Person und der (nicht-)vorhandenen Kooperation mit dem Hilfesystem, sondern auch von Faktoren abhängig sind, die unter anderem in der meldenden Fachperson, ihrer Organisation, der regionalen Infrastruktur und Versorgungskette und bei der zuständigen KESB liegen.

    Der Workshop behandelt diesbezügliche Beurteilungs-, Begründungs- und Entscheidungsfragen im Hinblick auf fachliche Perspektiven und Begründungen. Zugleich soll der Workshop für das Zusammenspiel von Bedingungsfaktoren auf der personalen, organisationalen und institutionellen Ebene im Hinblick auf Gefährdungsmeldungen sensibilisieren und damit Impulse für eine proaktive Handhabung solcher Meldungen innerhalb von Organisationen geben. Es wird mit Fällen der Teilnehmenden gearbeitet.

    Inhalt

    • Bedingungsfaktoren für Gefährdungsmeldungen
    • Gefährdung der Arbeitsbeziehung durch Meldung moralische Verantwortung und ethische Begründung
    • Folgen einer Meldung
    • Arbeitsweise der Erwachsenenschutzbehörden

    Zielpublikum

    Fachpersonen bei Spitex-Organisationen, Pro-Senectute-Beratungsstellen, Psychiatrischen Kliniken sowie Angehörige von anderen Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten

    Weitere Informationen

    Flyer (PDF)
    Teilnahmebedingungen (PDF)

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten