CAS Kindesschutz bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

    Die Erfahrung von häuslicher oder sexualisierter Gewalt beeinflusst die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen schwerwiegend. Das CAS-Programm vermittelt praxisbezogenes Wissen und bietet Orientierung für eine professionelle Gestaltung von Einschätzungs- und Hilfeprozessen.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS Kindesschutz bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
    ECTS-Punkte
    15
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 7 800

    Mobile navi goes here!

    Kinder und Jugendliche, die von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, erleben komplexe Belastungen und Gefährdungen, die gravierende Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Für Fachkräfte im Kindesschutzes löst die Vermutung, dass ein Kind sexualisierte oder häusliche Gewalt (mit)erlebt, häufig Unsicherheit und Handlungsdruck aus. Diese Situationen stellen hohe Anforderungen an die Gefährdungseinschätzung und die Auswahl geeigneter Inter-ventionen, die den Schutz und das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen.
    Dieses CAS-Programm befähigt Sie, in solchen Situationen fachlich fundiert und sicher zu handeln. Es thematisiert Gefährdungseinschätzung, rechtliche Rahmenbedingungen, interprofessionelle Zusammenarbeit und die Abwägung zwischen freiwilliger Hilfe und zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen. Die im Programm erworbenen Kenntnisse unterstützen die Gestaltung wirksamer Hilfeprozesse für betroffene Kinder und Jugendliche.

    Inhalt

    Nach Abschluss dieses CAS-Programms können Sie:

    • Aktuelles Fachwissen zum Kindesschutz im Kontext von häuslicher und sexualisierter Gewalt anwenden.
    • Fachlich fundierte Einschätzungen treffen, Urteile fällen und bei Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen kompetent handeln.
    • Den Hilfe- und Unterstützungsbedarf von betroffenen Kindern und ihren Familiensystemen professionell ermitteln und entsprechende Massnahmen einleiten.
    • Die Zusammenarbeit mit relevanten Stellen und Fachkräften bei der Fallbe-arbeitung effektiv gestalten und koordinieren.
    • Methoden der traumasensiblen Gesprächsführung in der Kommunikation mit Kindern und ihrem Umfeld anwenden.

    Zielpublikum

    • Fachpersonen der Sozialen Arbeit (und Bezugsprofessionen) aus Diensten (Sozialdienste, Kinder- und Jugenddienste, interne Abklärungsdienste der KESB u. Ä.) oder Organisationen (v.a. private Anbieter), die durch die KESB angeordnete Kindeswohlabklärungen durchführen oder Mandate führen.
    • Fachpersonen der Sozialen Arbeit (und Bezugsprofessionen), die von der KESB verfügte Kindesschutzmassnahmen verantworten und begleiten (Mandatsträger:innen).
    • Fachpersonen aus kindesschutzrelevanten Organisationen, die mit Fragen der Einschätzung von Gefährdungen und Belastungen von Kindern und / oder mit der Begleitung solcher Kinder betraut sind und über Grundwissen und -kompetenzen im Kindesschutz verfügen (z.B. Schulsozialarbei-ter:innen, Beratungsstellen).

    Struktur

    Das CAS-Programm vermittelt handlungsorientiertes Wissen und praxisbezogene Kompetenzen. Es setzt sich aus Präsenzmodule, Selbststudium, dem Besuch von Praxisorganisationen sowie Selbstreflexion in Form von Supervision und angeleiteter fallbezogener Arbeit (Fallwerkstätten) zusammen. Nach einem ersten Teil, in dem der Erwerb von Grundlagenwissen im Vordergrund steht, folgen stärker praxisorientierte Module, in denen die Teilnehmer:innen ihre methodischen Kompetenzen und den professionellen Umgang mit Kindeswohlgefährdungen im Kontext häuslicher und sexualisierter Gewalt vertiefen und festigen.

    Zulassung

    Die Eingangskompetenzen zur Teilnahme am CAS-Programm sind ein Hochschulabschluss (Bachelor oder Master oder äquivalente Tertiärabschlüsse) sowie Berufserfahrung im Handlungsfeld. Personen mit höherer Berufsbildung können teilnehmen, sofern sie einschlägige Berufserfahrung und in verantwortlichen Funktionen äquivalente Kompetenzen nachweisen können.

    Weitere Informationen

    Detailprogramm (PDF)


    Teilnahmebedingungen (PDF)

    Bemerkung

    Das CAS-Programm startet im Frühjahr 2026. Möchten Sie über die Publikation inklusive Programmdaten und Eröffnung der Anmeldung informiert werden? Gerne können Sie uns Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, wir informieren Sie entsprechend!

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz