Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Gesundheitsförderung und Prävention in und mit Settings

      Gesundheitsförderung und Prävention in und mit Settings

      Das Fachseminar vermittelt praxisrelevantes Wissen über wirksame Ansätze der settingorientierten Gesundheitsförderung und Prävention. Ziel ist es, Interventionsideen zu entwickeln und zu begründen, die geeignet sind, ein Setting gesundheitsförderlicher zu gestalten und dabei die Betroffenen zu Beteiligten zu machen. Im Zentrum stehen dabei die Gemeinde, die Schule und die Arbeitswelt – Lebenswelten also, die unseren Alltag und somit unsere Gesundheit in besonderem Masse beeinflussen.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 1 700
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Mit dem Begriff «Setting» werden in Gesundheitsförderung und Prävention die alltäglichen Lebenswelten bezeichnet, in denen sich Menschen aufhalten, bewegen und betätigen. Typische Settings sind demnach Betriebe, Arbeitsstätten, Schulen, Ge-meinden, Quartiere und Nachbarschaften, Wohnhäuser, Heime, Kliniken.
      Die Settingorientierung hat in der Gesundheitsförderung und Prävention einen zentralen Stellenwert. Namentlich die «Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung» (WHO, 1986) hat diese Bedeutung ins Zentrum gerückt: Eine ihrer Kernaussagen heisst: «Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben». Als eines der zentralen Handlungsfelder der Gesundheitsförderung gilt «gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen».
      Diese Formulierung verweist darauf, dass es nicht nur darum geht, Lebenswelten als gegebene Orte zu verstehen, innerhalb derer die Gesundheit der Menschen dank der Förderung von gesundheitsrelevantem Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen erreicht werden können. Vielmehr geht es auch darum, die strukturellen Bedingungen dieser Lebenswelten so zu gestalten, dass sie möglichst förderlich für eine gute Gesundheit sind. Dabei kommt den partizipativen Ansätzen eine hohe Bedeutung zu: Fachpersonen und Zugehörige des Settings gestalten gemeinsam die Bedingungen, die sich auf Gesundheit auswirken.

      Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      • CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      Inhalt

      • Setting-Analyse unter salutogenetischem Blickwinkel
      • Netzwerke gesundheitsförderlicher Settings, Förderstrukturen und -programme, ausgewählte Allianzen
      • Gesundheitsförderung und Prävention in Betrieben (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
      • Gesundheitsförderung und Prävention in Gemeinden und Schulen
      • Das Instrument der Gesundheitsfolgenabschätzung: Health Impact Assessment
      • Synthese und Transfer ins eigene Arbeitsfeld

      Zielpublikum

      Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, Pflege, aus Verwaltung und Betrieben, die Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention übernehmen
      Eine Vorbildung über Grundlagen und Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention ist von Vorteil.

      Weitere Informationen

      Detailprogramm (PDF)
      Modulübersicht CAS Grundlagen und Best Practice (PDF)
      Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      • CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice
      • Teilnahmebedingungen (PDF)
        Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Daniela Bonomi

      Daniela Bonomi

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 96

      E-Mail

      daniela.bonomi@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Irene Abderhalden

      Prof. Irene Abderhalden, lic. phil. I

      Professorin, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 29 16

      E-Mail

      irene.abderhalden@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Gesundheit

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: