
CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice
Die Handlungsfelder Gesundheitsförderung und Prävention werden in ihrer ganzen Breite beleuchtet: systematisch, theoriegestützt und mit vielfältigen praktischen Anwendungen. Zentrale Orientierung bieten die salutogenetische Orientierung sowie die enge Verbindung von personenbezogenen und strukturellen Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 6 600
Gesundheitsförderung und Prävention stärken die Leistungsfähigkeit der Gesamtgesellschaft; sie fördern und bewahren die Lebensqualität der Bevölkerung.
Die Weiterbildung vermittelt systematisch und theoriegestützt die Grundlagen des Handlungsfeldes Gesundheitsförderung und Prävention und illustriert diese mit vielfältigen Einblicken in die Praxis. Der inhaltliche Fokus des CAS-Programms liegt auf den psychosozialen Dimensionen von Gesundheit, vor allem auf der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit sowie auf den Wechselwirkungen von personenbezogenen und strukturellen Risiko- und Schutzfaktoren in diesen Prozessen.
Leitkonzepte bilden gesundheitliche Chancengleichheit, soziale Unterstützung, Empowerment und Resilienz. Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen mehrjährigen Programmen auf Bundesebene, die in Kantonen, Gemeinden, Betrieben und Nichtregierungsorganisationen umgesetzt werden.
Zielpublikum
Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, Pflege, aus Verwaltung und Betrieben, die Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention übernehmen.
Struktur
24 Kurstage, 450h Gesamtaufwand,
Einführendes CAS-Programm des MAS Gesundheitsförderung und Prävention
MAS Gesundheitsförderung und Prävention
Weitere Informationen
Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.