Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Gesundheitsförderung und Prävention: Methodisches Handeln

      Gesundheitsförderung und Prävention: Methodisches Handeln

      Das Fachseminar gibt einen Überblick über das breite Spektrum der methodischen Handlungsweisen, welches Gesundheitsförderung und Prävention zur Verfügung steht: Es werden ausgewählte Methoden der individuums- wie auch der strukturorientierten Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt, wie beispielsweise ressourcenorientierte Beratungsansätze oder Skills zur Organisation und Moderation von Schulungsanlässen, partizipativen Planungs- und Entwicklungsmethoden wie auch Möglichkeiten für politische Interventionen und Entwicklung von kantonalen Programmen.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 1 700
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Gesundheitsförderung und Prävention nutzen ein breites Spektrum an strategischen und methodischen Handlungsweisen. Eine Systematik dazu schlägt die Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung (WHO,1986) vor. Sie postuliert als die drei zentralen methodischen Handlungsweisen: enable, mediate und advocacy (befähigen/ermöglichen, vermitteln/vernetzen sowie Interessen vertreten). Damit ist das «Handwerk» der Gesundheitsförderung und der Prävention umrissen.
      Zentral ist weiter die Gegenüberstellung von individuumsorientierten und strukturorientierten Handlungsweisen (oft als Verhaltens- bzw. Verhältnisintervention be-zeichnet). Strukturelle Ansätze reichen von gesetzlichen Grundlagen über die Schaffung neuer Dienstleistungen und Finanzierung von Programmen bis zu Gestaltungen der physischen und sozialen Umwelten. Individuumsorientierung wird zusätzlich unterteilt in psycho-edukative und sozio-edukative Handlungsweisen. Zu letzteren gehören partizipative Planungs- und Entwicklungsprozesse.
      Aus fachlicher Sicht ist unbestritten, dass eine Ergänzung, noch besser eine gegenseitige Verzahnung der beiden Hauptstrategien für die Erreichung von präventiven oder gesundheitsförderlichen Zielen am effektivsten ist. Dies verlangt von den Akteuren ein entsprechend breites Rüstzeug.


      Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice


      Wichtigstes Handwerk von Gesundheitsförderung und Prävention ist das Entwickeln und Leiten von Projekten. Dazu befähigt ein eigenes CAS-Programm mit Aufbaucharakter: CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern

      Inhalt

      • Übersicht über das Spektrum der Strategien und methodischen Handlungsweisen in Gesundheitsförderung und Prävention
      • Partizipative Planungs- und Entwicklungsmethoden mit Anwendungsbeispielen
      • Ressourcenorientierte Beratung in Gesundheitsförderung und Prävention
      • Organisation und Moderation von Schulungsanlässen in der Erwachsenenbildung
      • Strukturelle Methoden: auf der politischen Ebene intervenieren, Programme auf kantonaler Ebene umsetzen
      • Synthese und Transfer ins eigene Berufsfeld

      Zielpublikum

      Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, Pflege, aus Verwaltung und Betrieben, die Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention übernehmen
      Eine Vorbildung über Grundlagen und Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention ist von Vorteil.

      Weitere Informationen

      Detailprogramm (PDF)
      Modulübersicht CAS Grundlagen und Best Practice (PDF)
      Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      • CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice


      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Daniela Bonomi

      Daniela Bonomi

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 96

      E-Mail

      daniela.bonomi@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Irene Abderhalden

      Prof. Irene Abderhalden, lic. phil. I

      Professorin, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 29 16

      E-Mail

      irene.abderhalden@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Gesundheit

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: