Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Wissenschaftliche Grundlagen Herbst 2025

      Wissenschaftliche Grundlagen Herbst 2025

      Grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten, Wissenschaftstheorie sowie zu qualitativem und quantitativem Forschen erwerben.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 800
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Fachpersonen benötigen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen, um Fachwissen zu erwerben, um sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzueignen und um konkrete Ansätze zur Anwendung des Wissens in der eigenen professionellen Praxis zu entwickeln. Insgesamt schärfen wissenschaftliche Grundkompetenzen die eigene fachliche Urteilsfähigkeit, verbessern die Kommunikation komplexer Sachverhalte und stärken die Selbstlernfähigkeit.

      Inhalt

      • (1) Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben. Hierzu gehören die Gestaltung des Arbeitsprozesses von der Themenfindung bis zur Abfassung eines wissenschaftlichen Textes, die Recherche von Fachliteratur auf der Grundlage einer Fragestellung und die Nutzung eines digitalen Literaturverwaltungsprogramms.

      • (2) Werkstatt Wissenschaftstheorie: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zu Theorien und Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Sie lernen wissenschaftliche Begriffe und Aussagen kennen und setzen sich mit Verfahren und Kriterien zur Überprüfung und Bestätigung von Geltungsansprüchen in der Wissenschaft auseinander.

      • (3) Werkstatt qualitatives Forschen: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse über die Grundlagen, Methoden und Anwendungsformen qualitativer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. Sie eignen sich Wissen über das begriffliche und methodische Instrumentarium der qualitativen Sozialforschung an und untersuchen deren Anwendung in Artikeln über qualitative Forschung.

      • (4) Werkstatt quantitatives Forschen: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse über die Grundlagen, Methoden und Anwendungsformen quantitativer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. Sie lernen das begriffliche Instrumentarium der quantitativen Verfahren und Formen der deskriptiven Statistik und der Interferenzstatistik kennen und können diese beurteilen.

      • (5) Werkstatt Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten: Künstliche Intelligenz kann beim wissenschaftlichen Arbeiten in verschiedenen Phasen wie der Literaturrecherche, der Datenaufbereitung und -auswertung oder beim Verfassen wissenschaftlicher Texte Entlastung und Inspiration bieten. Damit gehen jedoch auch Risiken einher, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Fachseminar lernen Sie, Künstliche Intelligenz zum wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dessen Resultate kritisch zu überprüfen.

      Zielpublikum

      Eingliederungsfachpersonen in

      • Unternehmen
      • Sozialversicherungen, insbesondere IV-Stellen und RAV
      • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
      • Sozialen Diensten
      • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
      • im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation

      Struktur

      Pro Werkstatt werden CHF 800.00 in Rechnung gestellt. Die Buchung des Gesamtangebots mit allen fünf Werkstätten kostet CHF 4'000.00.

      Weitere Informationen

      Detailübersicht Herbst 2025 (PDF)
      Detailübersicht Frühling 2026 (PDF)


      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Die Werkstätten können einzeln gebucht werden. Die genauen Daten/Zeiten zu den einzelnen Werkstätten sind in der Detailübersicht aufgelistet.

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Luca Faulstich

      Luca Faulstich

      Weiterbildungskoordinator Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 79

      E-Mail

      luca.faulstich@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Thomas Geisen

      Prof. Dr. Thomas Geisen

      Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 57

      E-Mail

      thomas.geisen@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      MethodenSozialmanagement

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: