Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Sozial...
      Ressourcenorientierte Fallarbeit mit jungen Erwachsenen in der Berufs- und A...

      Ressourcenorientierte Fallarbeit mit jungen Erwachsenen in der Berufs- und Arbeitsintegration

      Fachpersonen in Berufsintegrationsprojekten, Motivationssemestern, beim RAV oder auf den Sozialdiensten stossen oft an Grenzen. Das Fachseminar bietet Gelegenheit über die Zielgruppe und ihren Bedarf nachzudenken und sich mit ausgewählten Methoden und Handlungsansätzen zu befassen.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 1 450
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Die Auseinandersetzung mit den Bedingungen und den Bedarfen der Zielgruppe stellen die Ausgangspunkte für das Fachseminar dar.

      Ausgehend davon werden methodische Ansätze zur Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorgestellt und erprobt.

      Inhalt

      Im Fokus steht die ressourcenorientierte Fallarbeit. Diese zielt darauf ab, Fallzusammenhänge zu verstehen, neue Impulse zu setzen und junge Menschen zu motivieren, die Selbstverantwortung für ihre Prozesse (wieder) zu übernehmen.
      Dazu eignen sich ressourcen- und kompetenzorientierte Methoden sowie systemisch-lösungsorientierte Ansätze. Ausgehend vom Kompetenzbalancemodell (Cassée) sowie dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz «Ich schaff’s» (Bauer/Hegemann; Furman) werden methodische Ansätze aufgezeigt und im Rahmen von Fallarbeit erprobt.

      Zielpublikum

      Sozialarbeitende und andere Fachpersonen, die junge Erwachsene im Rahmen von Berufs- und Arbeitsintegrationsprojekten begleiten (bspw. im Rahmen der Jugendhilfe, der Arbeitslosenversicherung, der Sozialhilfe oder anderer Integrationsangebote)

      Weitere Informationen

      Detailübersicht (PDF)

      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Luca Faulstich

      Luca Faulstich

      Weiterbildungskoordinator Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 79

      E-Mail

      luca.faulstich@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Dorothee Schaffner

      Prof. Dr. Dorothee Schaffner

      Dozentin, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 35

      E-Mail

      dorothee.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Kinder- und JugendhilfeMethoden

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: