Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale A...
      Einführung in die Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit

      Einführung in die Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit

      Möchten Sie Menschen und ihre psycho-sozialen Probleme besser verstehen sowie ganzheitlich und wirksam beraten? Suchen Sie neue Impulse für wiederkehrende Problemstellungen in der Tätigkeit mit Ihren Klient*innen? Dieses Fachseminar vermittelt Einblicke in das Vorgehen der Systemisch-biografischen Diagnostik und Fallarbeit.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 590
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Die Methode der Systemisch-biografischen Diagnostik und Fallarbeit eignet sich dafür, komplexe psycho-soziale Problemlagen unter Einbezug der Lebensgeschichte der Klient*innen und ihrem aktuellen Umfeld (Familie, Arbeit, Freunde usw.) umfassend zu verstehen. Diese Form der Fallanalyse ermöglicht eine Perspektivenerweiterung für alle Beteiligten. Sie gibt Ihnen und Ihren Klient*innen konkrete Hinweise, wo die Ansatzpunkte für eine wirksame und nachhaltige Beratung, Begleitung und Unterstützung liegen. Zudem hilft sie beim Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung.

      Inhalt

      Das Modell des Lebensführungssystems (vgl. Grafik unten) spielt in der Systemisch-biografischen Diagnostik und Fallarbeit eine wichtige Rolle. Es hilft Ihnen, die Ressourcen und Probleme der Lebensführung der Klient*innen zu erfassen, diese aus der Wechselwirkung von Individuum und umliegenden Systemen (Arbeit, Freunde, Familie usw.) zu verstehen und zu verändern. Es geht im Kern darum:

      • ungünstige Muster der Lebensführung aus ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu verstehen,
      • problemauslösende oder verstärkende Ursachen aus den Systemen in den Blick zu nehmen,
      • Ressourcen zu identifizieren und zu aktivieren sowie motivierende Veränderungsziele in Kooperation mit Klient*innen zu erarbeiten,
      • evidenzbasierte Wirkfaktoren für Veränderungsprozesse zu nutzen und die am Problem beteiligten Systeme wenn immer möglich in den Prozess miteinzubeziehen.

      Im Fachseminar werden systemische und biografische Methoden, Verfahren und Instrumente vorgestellt, die in stationären oder ambulanten Settings wie auch in abklärenden Diensten angewendet werden können. Zudem erhalten Sie Hinweise dazu, wie Praktiker*innen die Methode in verschiedenen Arbeitsfeldern im Sinne einer «Good Practice» auf die Bedingungen ihrer Organisationen angepasst haben und konkret einsetzen.

      Download Grafik «Das Modell des Lebensführungssystems»

      Zielpublikum

      Das Fachseminar richtet sich an:

      • Fachpersonen mit Fallverantwortung in psychosozialen Arbeitsfeldern mit abklärenden, beratenden und/oder begleitenden Aufgaben (bspw. Suchthilfe, Psychiatrie, Strafvollzug und Bewährungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe)
      • Fachpersonen mit Abklärungsaufträgen und/oder Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz
      • Teamleitende in stationären Settings und in ambulanten Diensten
      • Coaches, die zusätzliche systemische und biografieorientierte Tools suchen
      • Supervisorinnen und Supervisoren, die zusätzliche Expertise in Fallsupervision anstreben

      Das Fachseminar ist keine Voraussetzung, aber ein möglicher Einstieg in das Certificate of Advanced Studies CAS-Programm Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit. Für Teilnehmende am CAS-Programm wird die Gebühr des Einführungsseminars angerechnet.

      Weitere Informationen

      Download Detailprogramm
      Download Teilnahmebedingungen

      Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie sich bei Bedarf mit einem Anmeldeformular für das Fachseminar anmelden.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Jasmina Lapcic

      Jasmina Lapcic

      Kurskoordinatorin Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 28 63

      E-Mail

      jasmina.lapcic@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Raphael Calzaferri

      Raphael Calzaferri, lic. phil.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 34

      E-Mail

      raphael.calzaferri@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Heike Güdel

      Heike Güdel, MA

      Dozentin, Studienzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 21

      E-Mail

      heike.guedel@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Methoden

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: