Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Alter

      Alter

      Aktive Weiterbildungen im Rahmen des Schwerpunktes

      CAS

      • Altersarbeit als soziales Feld

        Im Alter können individuelle Bedürfnisse je nach Lebensbereich verschieden sein. In der praktischen Alltagsarbeit mit älteren Menschen ist es daher unverzichtbar, deren Lebenssituationen umfassend zu erkennen und bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen abzuleiten. In diesem CAS-Programm erwerben Sie Grundlagen und Techniken, um mit älteren Klient*innen lebensweltnah zu arbeiten.

      Fachseminare

      • Abschied, Tod und Trauer

      • Beratung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Unterstützung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung aktiv gestalten.

      • Essstörungen

        Sie erhalten in diesem Fachseminar einen vertieften Überblick über Krankheitsbilder sowie aktuelle Behandlungs- und Interventionsansätze für Menschen mit Essstörungen (Bulimie, Anorexie, Adipositas u.a.).

      • Früherkennung und Frühintervention - Ein zentraler Präventionsansatz bei psychosozialen Belastungen und Gefährdungen

        Kann es gelingen, bei Belastungen und Gefährdungen durch Substanzkonsum, psychische Probleme, Gewalt, Mobbing oder anderen Problemen frühzeitig zu unterstützen? Ja, durch Früherkennung und Frühintervention!

      • Gefährdungsmeldung im Erwachsenenschutz – Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Schutz und Selbstbestimmung

        Der Workshop richtet sich an Fachpersonen, die mit der Frage konfrontiert sind, ob bei älteren Menschen ein Schwächezustand vorliegt und ob es einer Gefährdungsmeldung bedarf. Meist bewegen sich diese Entscheidungen im Spannungsfeld von Schutz und Selbstbestimmung und sind nicht trivial. Im Workshop erhalten Sie Grundlagenwissen, um solche Entscheidungen fachlich begründet zu beantworten.

      • Gesundheit im Alter

        Das Modul befasst sich mit dem umfassenden Bereich von Gesundheit im Alter. Das Gesundheitsverständnis ebenso wie die Lebensqualität können unter dem Eindruck einer schwindenden Gesundheit sowohl in gesellschaftlicher wie auch individueller Hinsicht eine neue Bewertung erfahren und entsprechende Bilder evozieren, etwa jenes vom Alter als einer ‚Krankheit‘. Gesundheitsdefinitionen und -begriffe sowie entsprechende gesellschaftliche Vorstellungen einerseits und epidemiologische Erkenntnisse andererseits werden grundlegend erörtert und mit Blick auf spezifische Kontexte – Ernährung, Behinderung und psychosoziale Gesundheit – vertieft analysiert und diskutiert.

      • Herausfordernde Themen im Kontext von Alter

        Im Alter gibt es Herausforderungen, die gesellschaftlich nur wenig in Erscheinung treten. Gelegentlich ist auch von eigentlichen «Tabus» die Rede. Im Rahmen einer vertieften Auseinandersetzung erschliessen sich die Teilnehmenden mit Bezug zur Praxis Möglichkeiten, ihre professionellen Spielräume im Umgang mit solchen Herausforderungen zu erweitern.

      • Kommunikation mit und über ältere Menschen

        Wissen, wie ältere Menschen mit anderen kommunizieren und wie wir am besten mit ihnen kommunizieren können. Das Fachseminar vermittelt einen praxisbezogenen Überblick zum Thema «Kommunikation im Alter» in unterschiedlichen Settings. Teilnehmende erwerben Kenntnisse über die Kommunikationskanäle älterer Personen sowie die adäquate Kommunikation mit älteren Menschen in herausfordernden Situationen und im praktischen Beratungsprozess.

      • Soziale Altersarbeit auf Gemeindeebene

        In diesem einführenden Modul wird die Soziale Altersarbeit als ein spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit hergeleitet. Anschliessend werden die Berührungspunkte mit und Abgrenzungen zu anderen Berufen und Disziplinen (u.a. Gesundheits- und Pflegeberufe) erarbeitet. Darauf aufbauend werden die für die Soziale Altersarbeit wichtigen Themen «Freiwilligenarbeit von und für ältere(n) Menschen» und «Partizipation von älteren Menschen in Gemeinden und Städten» anhand von aktuellen empirischen Ergebnissen und Praxisbezügen auf der individuellen und sozialpolitischen Ebene aufgezeigt.

      • Soziale Ungleichheit im Alter

        Soziale Ungleichheiten im Alter und ihre Auswirkungen für die älteren Menschen verstehen. Das Fachseminar führt in die vielfältigen Aspekte sozialer Ungleichheit im Alter ein und vermittelt praxisbezogene Vertiefungen in den Bereichen Gesundheit, Altersarmut, Geschlecht und Migration. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse zu gesellschaftlichen Zusammenhängen und erschliessen verschiedene Herangehensweisen zu Fragen der sozialen Ungleichheit in der Unterstützung und Beratung älterer Menschen.

      Fachtagungen

      Keine Ergebnisse gefunden.
      laden

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit
      Alterhsa_wb_alterhsa_wb_teaser_startseite

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: