Die Ausgleichsmassnahmen SRK «Vorbereitungskurs mit anschliessenden Prüfungen»
Zur Anerkennung ausländischer Diplome mithilfe der Ausgleichsmassnahmen besteht die Option der Teilnahme an theoretischen und praktischen Prüfungen mit Vorbereitungskurs.
Die Ausgleichsmassnahmen zur Erlangung der Gleichwertigkeit zum BSc Optometrie FHNW-Titel sind in zwei Kursteilen aufgebaut:
- Grundlagen zur Klinischen Optometrie
- Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica
Die Inhalte werden mittels distance learning in einer geeigneten Plattform grösstenteils im Selbststudium erarbeitet. Vorlesungen, Workshops mit praktischen Einheiten und Diskussionsrunden finden face-to-face am Institut für Optometrie in Olten statt. Um die Ausgleichsmassnahmen erfolgreich abschliessen zu können, müssen die theoretischen und die praktischen Prüfungen am Ende des jeweiligen Kursteils bestanden werden; zusätzlich müssen die Specific Case Records erarbeitet, eingereicht und durch die Kursleitung als vollständig qualifiziert werden. Prüfungen können auch ohne Prüfungsvorbereitung abgelegt werden.
Während des Kurses müssen die Teilnehmenden in einem Betrieb arbeiten, in welchem sie klinisch optometrisch tätig sein können. Die Teilnehmenden müssen eigenständig gewährleisten, dass sie Zugang zu Patienten/Patientinnen haben, um die praktischen Kompetenzen zu üben.
- Kursteil 1: Basics of Clinical Optometry – Grundlagen zur Klinischen Optometrie
- Kursteil 2: Applied Diagnostics – Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica