Die Ausgleichsmassnahmen SRK «Vorbereitungskurs mit anschliessenden Prüfungen»

    Zur Anerkennung ausländischer Diplome mithilfe der Ausgleichsmassnahmen besteht die Option der Teilnahme an theoretischen und praktischen Prüfungen mit Vorbereitungskurs.

    Aufbau

    Die Ausgleichsmassnahmen zur Erlangung der Gleichwertigkeit zum BSc Optometrie FHNW-Titel sind in zwei Kursteilen aufgebaut:

    • Grundlagen zur Klinischen Optometrie
    • Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica

    Die Inhalte werden mittels distance learning in einer geeigneten Plattform grösstenteils im Selbststudium erarbeitet. Vorlesungen, Workshops mit praktischen Einheiten und Diskussionsrunden finden face-to-face am Institut für Optometrie in Olten statt. Um die Ausgleichsmassnahmen erfolgreich abschliessen zu können, müssen die theoretischen und die praktischen Prüfungen am Ende des jeweiligen Kursteils bestanden werden; zusätzlich müssen die Specific Case Records erarbeitet, eingereicht und durch die Kursleitung als vollständig qualifiziert werden. Prüfungen können auch ohne Prüfungsvorbereitung abgelegt werden.

    Während des Kurses müssen die Teilnehmenden in einem Betrieb arbeiten, in welchem sie klinisch optometrisch tätig sein können. Die Teilnehmenden müssen eigenständig gewährleisten, dass sie Zugang zu Patienten/Patientinnen haben, um die praktischen Kompetenzen zu üben.

    Die Ausgleichsmassnahmen SRK bestehen aus zwei Teilen:

    • Kursteil 1: Basics of Clinical Optometry – Grundlagen zur Klinischen Optometrie
    • Kursteil 2: Applied Diagnostics – Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica

    Kursteil 1

    Grundlagen zur Klinischen Optometrie - Basics of Clinical Optometry

    Zielkompetenzen

    Die Teilnehmenden kennen:

    • den allgemeinen Aufbau einer Zelle, des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Immunsystems
    • die generelle Mikrobiologie, sowie die okuläre Mikrobiologie
    • die Pathogenese von Erkrankungen des Nervensystems, Diabetes und Tumoren
    • die Grundlagen zu Zellwachstum, -schädigung, -heilung und -tod
    • den Unterschied zwischen autoimmuner Reaktion, akuter und chronischer Entzündung, sowie Infektionskrankheiten

    Die Teilnehmenden sind in der Lage dieses Wissen in ihrer optometrischen Tätigkeit adäquat zu berücksichtigen und entsprechend zu handeln.

    Die Teilnehmenden kennen:

    • den Aufbau der Orbita, der Lider und des Tränenapparates
    • die unterschiedlichen Gewebe des Auges, wie Sklera, Uvea, Glaskörper, Linse, Cornea, Conjunctiva und Retina
    • die Blutversorgung sowie die Innervation des Auges
    • den visuellen Pfad von der Retina bis zum visuellen Cortex

    Die Teilnehmenden sind in der Lage:

    • mithilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden (Spaltlampe, Ophthalmoskop, Skiaskop, Perimetrie) physiologische von pathologischen Veränderungen zu unterscheiden
    • dieses Wissen in ihrer optometrischen Tätigkeit adäquat zu berücksichtigen und entsprechend zu handeln

    Die Teilnehmenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise optischer Instrumente und verstehen die Zusammenhänge aus dem Bereich "Optische Instrumente für den visuellen Gebrauch".

    Die Teilnehmenden sind in der Lage:

    • die optischen Eigenschaften der optischen Instrumente zu analysieren und zu konstruieren
    • im vermittelten Themenbereich selbständig Fragestellungen zu bearbeiten, Analysen vorzunehmen und eine Lösung zu realisieren. 

    Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden statistischen Methoden und können diese anhand gegebener Daten anwenden.
    Die Teilnehmenden sind in der Lage

    • Forschungsartikel zu beurteilen und zu interpretieren
    • neuste Forschungserkenntnisse zu beurteilen und bei Bedarf in ihren Berufsalltag zu integrieren (evidence based)

    Kursteil 2

    Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica - Applied Diagnostics

    Zielkompetenzen

    Die Teilnehmenden sind in der Lage:

    • über den Einsatz von Diagnostica zu entscheiden
    • die pharmakologische Wirkung und mögliche Nebenwirkung verwendeter Diagnostica einzuschätzen
    • die Patienten entsprechend aufzuklären
    • Hygienemassnahmen in der Praxis entsprechend der Gesetzgebung einzuführen und sicherzustellen und geeignete Notfallmassnahmen festzulegen
    • über Art und Dosierung der Anwendung, sowie über Kontraindikation zu entscheiden
    • eine Untersuchung mit diagnostischen Medikamenten durchzuführen und die Resultate zu interpretieren
    • auftretende Probleme einzuschätzen und Notfallmassnahmen einzuleiten 

    Die Teilnehmenden sind fähig:

    • einen okulären Status mithilfe verschiedener Techniken zu erheben (90D, BIO)
    • spezifische Medizintechnologie einzusetzen und die Ergebnisse zu interpretieren
    • spezifische Veränderungen der peripheren Netzhaut, Papille und Makula zu beurteilen und pathologische Veränderungen zu erkennen
    • ein notwendiges Monitoring zu planen und durchzuführen oder eine Überweisung vorzunehmen

    Die Teilnehmenden sind fähig:

    • über Einsatz und bestmöglichen Zeitpunkt von Zykloplegika zu entscheiden
    • Veränderungen auf Akkommodation, Vergenz und binokularer Status einzuschätzen
    • Massnahmen unter Berücksichtigung der mittels Zykloplegie erhaltenen Resultate zu verordnen
    • eine notwendige Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu initialisieren
    • mit allen Beteiligten adäquat zu kommunizieren

    Die Teilnehmenden sind fähig:

    • das Risiko einer Myopieprogression einzuschätzen, geeignete Massnahmen vorzuschlagen und zu kommunizieren, ein Monitoring durchzuführen, die Wirksamkeit der Massnahmen zu beurteilen und gegebenenfalls diese anzupassen

    Die Teilnehmenden zeigen anhand von 10 eigenen klinischen Fallberichten, dass sie in der Lage sind, ihre klinischen Kompetenzen praktisch anzuwenden, Untersuchungsergebnisse zu interpretieren und zu dokumentieren. Die Durchführung kompletter Untersuchungssequenzen findet gemäss ECOO Standard statt. (Informationen werden zur Verfügung gestellt)

    Folgende Fallberichte sind abzugeben:

    • 5 Augenprüfungen mit klinisch relevanten okulären Auffälligkeiten
    • 1 Augenprüfung an einem Kind <10 Jahren
    • 2 Augenprüfungen mit binokularen Sehproblemen: je eine Tropie und eine Phorie
    • 1 Kontaktlinsenanpassung von formstabilen Kontaktlinsen
    • 1 Low Vision Fall: die Untersuchungsergebnisse eines Patienten werden von uns zur Verfügung gestellt und müssen analysiert werden

    Die Fallberichte müssen von den Expert*innen als genügend bewertet werden. Gesamthaft dürfen nicht mehr als 20 Fälle eingereicht werden.

    Die Teilnehmenden kennen das GesBG, seine Verordnungen und die Registerführung.
    Die Teilnehmenden sind in der Lage die Verordnung in ihrem Betrieb umzusetzen.

    Weitere Informationen

    Ein grosser Teil der Unterrichtsunterlagen wird Ihnen in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Prüfungen können in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch abgelegt werden.

    Grundlagen zur klinischen Optometrie: ca 300h (niveauabhängig)

    • 3 Tage à 8h in Präsenz (inklusive praktischer Prüfung)
    • 1 Tage à 4h Online face-to-face Vorlesung
    • Restliche Stunden im Selbststudium mithilfe Videos, Papers und Aufgabenstellungen

    Klinische Optometrie, sichere Anwendung der Diagnostica: ca 430h (niveauabhängig)

    • davon 6 Tage à 8h in Präsenz (inklusive praktischer Prüfung)
    • Restliche Stunden im Selbststudium mithilfe Videos, Papers und Aufgabenstellungen

    NEU
    Aufgrund der Kostenübernahme Optik Schweiz, Kostenreduktion:
    Kosten für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung

    Kursteil 1: 4'750 CHF (statt 6'550 CHF)
    Kursteil 2: 5'750 CHF (statt 7'950 CHF)

    Kosten für die Prüfung
    Kursteil 1: 1'750 CHF
    Kursteil 2: 2'150 CHF

    Nächste Termine der Kurse

    Kursteil 1
    Bei genügender Teilnehmeranzahl: Start Januar 2025
    Prüfung Kursteil 1: Mai 2025

    Kursteil 2
    Bei genügender Teilnehmeranzahl: Start Mai 2025
    Prüfung Kursteil 2: September 2025

    Jede Prüfung kann maximal einmal wiederholt werden. Prüfungen werden einmal jährlich durchgeführt.

    Kosten pro Prüfung
    Teil 1: CHF 450
    Teil 2: CHF 550

    Alternativ können Sie sich sur dossier für eine Integration in den regulären BSc Optometrie, FHNW, unter Anrechnung von bereits geleisteten Modulen, anmelden. Als Abschluss erhalten Sie den BSc Titel in Optometrie und das Europadiplom EurOptom. Sie werden automatisch im Nareg unter der Rubrik Optometrie erfasst.

    Kosten Integration BSc Optometrie

    Pro Semester CHF 700.—

    Die Dauer und die genauen Kursinhalte werden auf Grund einer ausführlichen Analyse Ihres Dossiers durch die Studiengangleitung festgelegt. Die Kosten für die sur-dossier-Analyse von Fr. 700.— CHF werden Ihnen bei Eintritt in den BSc Kurs angerechnet.

    Anmeldung für die Ausgleichsmassnahmen-SRK-Prüfung

    Mit Vorbereitungskurs

    Zur Anmeldung