
CAS Operational Excellence
Management Ansätze verstehen und ausgewählte Ansätze anwenden.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Operational Excellence ist Teil des MAS Supply Management Excellence sowie MAS Internationales Logistik Management und kann als Weiterbildung losgelöst davon besucht werden.
Kursinhalte
- Begriff, Prinzip und Nutzen
- Beispiele: EFQM, Projekt-Management-Reifegrad-Modelle, CMMI, EDEN, ERP Application Management Maturity Model, Hersey & Blanchard, VBPM, etc.
- Einführung in den systemdynamischen Ansatz zur Beschreibung komplexer, vernetzter Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
- Grundlagen der Modellbildung: System, Kennzeichen und systemische Darstellung eines Modells
- Modellbildung: Ursache-Wirkungs-Analyse nach Vester
- Business Managementsystem
- Rechtskonformität
- Gefahrenermittlung, Risikoanalysen
- Umweltanalysen
- Verbesserungsstrategien
- Lean Management
- Methoden
- Werte
- Corporate Governance
- Fallbeispiele
- Grundbegriffe und Motivation der Nachhaltigkeit
- Ressourcenwirtschaft: knappe Rohstoffe, Wertschöpfungsketten, geschlossene Kreisläufe, Cradle-to-Cradle-Konzepte
- Energie-Wirtschaft: Grundbegriffe, Energie- und Umweltpolitik, Institutionelle Sicht, Energie-Effizienz
- Wirtschaftliche Sicht: Nachhaltigkeit und Kostenrechnung, Volkswirtschaftliche Ansätze (Pigou-Steuer, Zertifikate-Handel), Reporting
- Soziale Dimension: Arbeitsbedingungen, Produktionswirtschaft, rechtliche und historische Entwicklung
- Labels und Zertifikate: Bedeutung, wichtige Labels, Diskussion und Kritik
- Definition und systematische Entwicklung von Innovation
- Verschiedene Kreativitätstechniken kennenlernen
- Nutzen und Beispiele für Open Innovation erleben
- Innovationen bewerten mittels Canvas
- Innovationen schützen mittels Markenschutz, Designpatent, Urheberrecht und Patentschutz
- Hürden bei der Umsetzung von Innovationen umgehen
- Compliance als Konzept
- Regulierung und Selbstregulierung als Antwort auf Non-Compliance
- Compliance Risiko – generell und branchen- bzw. aktivitätsbezogen (insb. Beschaffung, Logistik)
- Non-Compliance der Mitarbeiter - Erklärungsmodelle
- Compliance als Führungsverantwortung
- 3 Lines of Defence im operativen Alltag
- Massnahmen zur Sicherstellung von Compliance
- Whistleblowing
- Umsetzung der OECD-Empfehlungen und die Auswirkungen auf die «Normalwirtschaft» sowie neue Regulierungen im Finanzsektor
- Instrumente der Crime Due Diligence (CDD)
- Nachrichtendienstliche Prozesse und Informations-management
- OSINT und HUMINT im Rahmen des Risk-Managements
- Erstrecherche im INTERNET
- Suchmaschinen und Datenbanken
- Strategie und Organisation bei Recherchen im INTERNET
- „Deep Web“ am Beispiel von LEXIS NEXIS
- Praktische Recherche-Übungen
Studium
Sie verstehen Management-Ansätze und setzen diese ausgewählt um.
Die Kursinhalte sind mit Experten aus Einkauf/Beschaffung und SCM abgeglichen und entsprechen den aktuellen Ansprüchen an einen strategischen Einkäufer.
Der Zertifikatskurs richtet sich in erster Linie an Personen mit mehrjähriger Erfahrung im strategischen Einkauf und Supply Management und hilft Führungs- und Führungsnachwuchskräften ihre Herausforderungen in diesem Umfeld noch besser zu bewältigen.
Abschluss einer Fachhochschule, Universität, technischen Hochschule oder eine vergleichbare Ausbildung mit 2-jähriger Berufserfahrung.
Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können mit dem «Sur Dossier-Verfahren» zugelassen werden. Für diese Zulassung ist eine vergleichbare tertiäre Ausbildung nach SBFI (wie ein Abschluss der TS, HF oder HFP, zum Beispiel Einkaufsleiter mit eidg. Diplom) und eine 4-jährige Berufserfahrung mit Führungsaufgaben in der Beschaffung oder Einkauf erforderlich. Die Studiengangsleitung führt ein persönliches Aufnahmegespräch durch. Mehr Informationen zum Aufnahmeverfahren
- CAS Supply Chain Management
- CAS International Supply Management
- CAS Intralogistik
- MAS Supply Management Excellence
- MAS Internationales Logistik-Management
Anmeldung
Jetzt anmelden! Nächster Start: 19. Februar 2021
Der Lehrgang wird bei genügender Anmeldezahl auf jeden Fall durchgeführt (Präsenzunterricht oder Distance-Learning).
Jetzt anmeldenInfo-Anlässe
- Alle MAS und CAS 27.01.2021 18:15, Online
- Alle MAS und CAS 28.06.2021 18:15, Online
- Alle MAS und CAS 25.08.2021 18:15, FHNW Campus Brugg-Windisch
Eckdaten
- Abschluss:
- CAS
- ECTS-Punkte:
- 15
- Nächster Start:
- 19.2.2021
- Dauer:
- 20 Kurstage
- Unterrichtstage:
- Fr./Sa.
- Ort:
- Windisch
- Preis:
- CHF 7'800
Sekretariat
- Patrizia Hostettler
- Telefonnummer
- +41 56 202 72 18 (Direkt)
- cGF0cml6aWEuaG9zdGV0dGxlckBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Studiengangleitung
- Jörg Schmitt
- Telefonnummer
- +41 56 202 73 12 (Direkt)
- am9lcmcuc2NobWl0dEBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Durchführungsort
Hochschule für Technik FHNW, Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 99 00
- aW5mby50ZWNobmlrQGZobncuY2g=