CAS OP-Management
Die professionelle OP-Managementausbildung in Zusammenarbeit mit lops (Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management)
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 17
- Dauer
- 6 Monate
- Unterrichtstage
- 18
- Durchführungsort(e)
- Olten
- Preis
- CHF 9 000
Die nächste Durchführung wird bald möglichst aufgeschaltet.
Als OP Manager:in halten Sie alle Fäden in Ihrem OP in der Hand. Dieser gehört zu den kosten- und ressourcenintensivsten Organisationseinheiten eines Spitals oder einer Klinik. Umso wichtiger ist es, dass Abläufe reibungslos funktionieren, alle Berufsgruppen zielorientiert zusammenarbeiten und die Qualität jederzeit sichergestellt ist. Damit Ihrem Spital weder Geld noch Zeit verloren gehen, stehen Sie vor grossen Herausforderungen, auf die Sie dieser CAS maximal vorbereitet. Sie werden befähigt, die materiellen und personellen Ressourcen optimal zu nutzen, aber auch medizinisch effektive und wirtschaftlich effiziente Strukturen herzustellen. Der praxisnahe Lehrgang blickt auch auf zukünftigen Trends und Herausforderungen und gibt Ihnen Tools an die Hand, damit Sie sich optimal auf die Zukunft im OP vorbereiten können.
- Planung und Steuerung
- Leistungsmanagement und Medizincontrolling
- Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Projektmanagement
- Führung und Coaching
- Konflikte, Change Management und Kommunikation
- Logistik, Technik, Digitalisierung im OP
- Wissenschaftliches Arbeiten
Das CAS OP-Management wird in Zusammenarbeit mit lops (Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management) angeboten.
Nach Abschluss des CAS können Sie Folgendes:
- Sie haben vertiefte Kenntnisse in OP-Organisation und erkennen Optimierungspotential in Ihrem Verantwortungsbereich
- Sie kennen die wirtschaftlichen OP-Kennzahlen und können Kosten-Leistungsrechnungen für Ihren Bereich erstellen
- Sie kennen verschiedene Planungstools und können eine optimale Kapazitäten- und Personalplanung erstellen
- Sie kennen die Qualitätsanforderungen an das OP-Management und sind fähig, Prozess-, Risiko- und Sicherheitsmanagement in Ihrem Bereich durchzuführen
- Sie kennen die Grundlagen des Projekt- und Changemanagements
- Sie bewirtschaften Inventar und Behandlungsprodukte effektiv und kennen die Kernpunkte des Beschaffungsmanagements
- Sie setzen sich im Speziellen mit der Personalführung, Personalentwicklung und betrieblichem Gesundheits- und Anwesenheitsmanagement auseinander
- Sie prägen aktiv eine positive Teamkultur und können Konflikte konstruktiv managen
- Organisationsmodelle von Spitälern und OP-Bereichen
- OP-Planung & Schnittstellenmanagement
- Perioperative Prozesszeiten und Kennzahlen
- OP-Controlling
- OP-Reporting
Leistungsmanagement und Medizincontrolling
- Grundlagen der Leistungserfassung und Fallabrechnung
- Leistungsmanagement
- Grundzüge der Kostenträgerrechnung
- Kosten Infrastruktur/Spital
- Spitalplanung/Spitalleistungsaufträge
- Strategisches und operatives Controlling und Med. Controlling
- Aufgaben und Gestaltung des Qualitätsmanagements
- Konzepte und Modelle
- Werkzeuge und Methoden zur Qualitätsverbesserung
- Prozessmanagement
- Risikobereiche und Risikofelder von Krankenhäusern
- Normen und Vorgehen
- Massnahmen zur Risikobewältigung
- Gesetze und Richtlinien zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Normen und Standards, Merkblätter und Checklisten
- Ansprechpersonen im Spital
- Projektabwicklung und Projektorganisation
- Projektinformation und -kommunikation
- Begleitungsprozesse zielorientiert führen
- Systemisch-lösungsorientierte Fragetechniken zur Entdeckung und Förderung von Ressourcen
- Unterschiedliche Lern- und Handlungsebenen
- Prozessbegleitung/Coaching in der Rolle als vorgesetzte Person
Konflikte, Change und Kommunikation
- Eskalationsstufen nach Glasl
- Konfliktmanagement
- Das Harvard Konzept
- Change Management
- Kommunikation im interprofessionellen Umfeld
Logistik, Technik, Digitalisierung im OP
- Digitalisierungstrends
- Digitalisierung im Spital
- Supply Chain Management
- Logistikprozesse im Spital
Wissenschaftliches Arbeit und Schlusspräsentation
- OP-Leitungen
- stellvertretende OP-Leitungen
- Mitarbeitende, welche die OP-Koordination oder OP-Organisation innehaben.
- Erster akademischer Abschluss, höhere Berufsbildung/Fachprüfung oder Spezialausbildung im medizinisch-technischen Berufsfeld bzw. in der Pflege.
- 3 Jahre Berufserfahrung im OP-Bereich
- Sur dossier. Wenden Sie sich dafür direkt an die Programmverantwortliche.
- Hochqualifizierte Fachspezialistinnen und -spezialisten aus den jeweiligen Teildisziplinen
- Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Fachhochschule Nordwestschweiz
CHF 9 000 (zzgl. Studienunterlagen wie Bücher, Reisekosten, Verpflegung und ähnliches)
Social Media Kanäle der Hochschule für Wirtschaft FHNW
No social media links available.