Das Programm setzt sich mit Fragestellungen aus dem Bereich Controlling, Finance und Beratung auseinander. Die Interdisziplinarität von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen steht im Vordergrund, da der Controller immer mehr die Rolle eines Inhouse-Consultants übernimmt. Zielsetzung: Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Führungs- und/oder Fachaufgaben im Controlling, Consulting, Rechnungswesen und Finance.
Für den MAS Controlling & Consulting Abschluss ist das Bestehen von 3 CAS notwendig. Zudem müssen 2 Transferberichte angefertigt sowie eine Zusatzleistung erbracht werden. Bei den Transferberichten handelt es sich um 10-12 seitige Arbeiten, welche die Lösung eines Praxisproblems beinhalten. Bei der Zusatzleistung handelt es sich in Absprache mit der Programmleitung um einen weiteren Transferbericht, die Anfertigung einer Case-Study, die Ausarbeitung eines Praktikervortrages oder einer anderen "Sonderarbeit". Es ist ebenfalls möglich, die 3 ECTS Punkte durch den Besuch einer Study-Week im Ausland zu erwerben. Für den Masterabschluss ist eine praxisorientierte MAS Thesis (ca. 50 seitig) anzufertigen.
Personen in leitenden Funktionen im Controlling, Rechnungswesen oder Finance
Fachleute aus Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Treuhand
Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung und von Nonprofit-Organisationen
Senior Manager, Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie andere Entscheidungsträgerinnen und -träger, die ihre Controlling-Kompetenzen weiter ausbauen und vertiefen möchten
Die Teilnahme am Programm setzt voraus:
abgeschlossenes Studium an einer Universität/Fachhochschule und mindestens 2-jährige, spezifische Berufserfahrung oder
Diplom einer höheren Fachprüfung (Rechnungslegung und Controlling, Wirtschaftsprüfung, Treuhand) und mindestens 2-jährige, spezifische Berufserfahrung oder
vergleichbare Qualifikationen (z.B. Kauffrau/-mann HKG bzw. HFW) mit mehrjähriger Berufserfahrung in einer leitenden Controllingfunktion.
Über die Zulassung zum Programm entscheidet abschliessend die Programmleitung. Sie behält sich vor, ein Assessment durchzuführen, um ein gleichsam hohes fachliches Niveau der Teilnehmenden sicherzustellen.