Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sci...
      Institut für Ecopren...
      Umwelt- und Wassertechn...
      Proj...
      Mikroverunreinigungen in Abwasser

      Mikroverunreinigungen in Abwasser

      Schweizer Kläranlagen können mit Pulveraktivkohle auch Mikroverunreinigungen wie Medikamentenrückstände aus dem Abwasser entfernen.

      Viele Kläranlagen in der Schweiz werden aktuell ausgerüstet, um auch Mikroverunreinigungen (z.B. Medikamentenrückstände) aus dem Abwasser zu entfernen. Dafür kann Pulveraktivkohle eingesetzt werden, welche die Mikroverunreinigungen an sich bindet und anschliessend wieder aus dem Abwasser entfernt wird.

      Forschende des Instituts für Ecopreneurship haben untersucht, wie gut die Aktivkohle-Partikel in der Abwasserreinigung abgetrennt werden und welche technischen Verfahren dafür geeignet sind. Dafür wurde eine neue Analytikmethode entwickelt, um Aktivkohle im Abwasser auch in niedrigen Konzentrationen nachzuweisen. Danach wurden grosstechnische Versuche zur Abtrennung von Pulveraktivkohle in der Kläranlage gemacht. Mithilfe der neuen Methode konnte unser Forschungsteam zeigen, dass sich Aktivkohle sehr gut eignet, um Mikroverunreinigungen aus dem Wasser zu filtern.

      Die positiven Ergebnisse aus den Untersuchungen auf der ARA Sissach fliessen in das Ausbau-Projekt ARA Schönau ein, die Pulveraktivkohle dosieren wird. Die Anlage geht 2019 in Betrieb und wird die erste sein, bei der im Vollmassstab eine direkte Raumfiltration ohne Sedimentation zur Pulveraktivkohle-Abtrennung eingesetzt wird.

      1/7
      2/7
      7/7

      Projektpartner

      Das Projekt wurde finanziert vom GVRZ (Betreiber der Kläranlage ARA Schönau) und AIB (Amt für Industrielle Betriebe Basel-Land), mitgearbeitet haben ausserdem das Ingenieurbüro Pöyry und der Anlagenbauer WABAG.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Umwelt- und WassertechnologienAlle Projekte
      Michael Thomann

      Prof. Dr. Michael Thomann

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 34

      E-Mail

      michael.thomann@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      projektwassertechnologienabwasserbehandlung

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: