Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      CAS Zielorientierte Beratung

      CAS Zielorientierte Beratung

      Psychische Störungen kennen und verstehen. Im Kontext der sozialen Bedingungen wirkungsvoll intervenieren. Ideal für Sozialarbeitende und Gesundheitsberufe, welche mit Klientel arbeiten, die von psychischen Störungen betroffen sind.

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS Zielorientierte Beratung
      ECTS-Punkte
      15
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 7 500
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Das CAS-Programm Zielorientierte Beratung vermittelt detailliertes Wissen über die wesentlichen psychischen Störungen. Expertinnen oder Experten der psychosozialen Praxis haben überdurchschnittlich häufig mit psychisch schwer belasteter Klientel zu tun. Für die Planung und zielorientierte Gestaltung von Beratung ist umfangreiches Wissen über die Störungsbilder psychischer Krankheiten unerlässlich.

      Inhalt

      Manche Menschen können nicht schlafen, sie können sich nur schwer zu einer Tätigkeit aufraffen, können sich nicht konzentrieren oder finden keinen Rückhalt in sozialen Beziehungen. Versuche, sie zu integrieren, scheitern, weil Symptome nicht als solche erkannt und zugeordnet werden. Soziale Isolation, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche und Antriebslosigkeit können Ausdruck vielerlei psychischer Erkrankungen sein. Schlimmstenfalls führt das Nichterkennen von Symptomen zu sozialer Sanktionierung und vergrössert damit psychisches Leiden. Das Risiko von Stigmatisierung steigt.

      • Doch was ist psychische Gesundheit und wann spricht man davon, dass psychisches Erleben und Verhalten gestört ist?
      • Was macht uns psychisch gesund und welches sind Merkmale und Ursachen psychischer Störungen?
      • Welche Möglichkeiten der Beratung und Begleitung bestehen beim Vorliegen psychischer Störungen und wie kann man Menschen mit psychischem Leiden in der psychosozialen Praxis unterstützen?

      Dies sind Fragen und zentrale Inhalte im CAS-Programm Zielorientierte Beratung. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl störungsspezifischer Interventionen entwickelt, welche auf die spezifischen Störungsbereiche zugeschnitten sind.

      Die individuellen Lebenslagen und ein auf das Individuum zugeschnittenes Angebot sind der Ausgangspunkt für passende und wirkungsvolle psychosoziale Hilfestellung. Beratung im Kontext psychischer Störungen setzt dabei die Bereitschaft voraus, Menschen wertfrei und beziehungsstiftend gegenüber zu treten und eigenes Verhalten offen zu hinterfragen.

      Zielpublikum

      Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Gesundheit, Theologie, Beratung, Coaching, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit sowie an Fachpersonen aus anderen Bereichen der psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie.

      Struktur

      Eigenständiges CAS-Programm, das als Wahlpflicht-CAS im MAS Psychosoziale Beratung belegt werden kann.

      Weitere Informationen

      Detailübersicht (PDF)
      Modulübersicht Durchführung 2026 (PDF)
      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Info-Veranstaltung

      Den nächsten Termin für die Informationsveranstaltung zum MAS Psychosoziale Beratung finden Sie auf der MAS-Seite . Wir danken Ihnen für Ihre Anmeldung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Silvia Vogelsang

      Silvia Vogelsang

      Kurskoordinatorin Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 49

      E-Mail

      silvia.vogelsang@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Günther Wüsten

      Prof. Dr. Günther Wüsten

      Dozent, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 58

      E-Mail

      guenther.wuesten@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Beratung/Coaching/SupervisionGesundheit

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: