Oxibieau

    Mikroverunreinigungen in Trinkwasseraufbereitung entfernen - ein Verfahrensvergleich

    In Oberflächengewässern werden immer wieder anthropogene Mikroverunreinigungen (MV) nachgewiesen. Diese sollen aufgrund des Vorsorgeprinzips aus dem Trinkwasser ferngehalten werden. Verschiedene Verfahren stehen dafür grundsätzlich zur Verfügung, zum Beispiel Membranverfahren oder oxidative Verfahren. Dieses Projekt vergleicht diese zwei verfahrenstechnischen Ansätze,  um Mikroverunreinigungen und gelöste organische Substanzen effizient in der Trinkwasseraufbereitung zu entfernen. Die FHNW führt dazu Versuche im Labormassstab durch, um verschiedene Membranen und Oxidationsverfahren zu charakterisieren und begleitet eine Pilotstudie in der Trinkwasseraufbereitung der iwb in den Langen Erlen, Basel.

    Key Figures

    table_scrollable_animation_gif

    Project duration:

    2012-2021

    Funding agency:

    Forschungsfonds Wasser des SVGWForschungsfonds Wasser des SVGW

    Publikationen

    Micropollutants as internal probe compounds to assess UV fluence and hydroxyl radical exposure in UV/H2O2 treatment

    Micropollutant abatement with UV/H2O2 oxidation or low-pressure reverse osmosis? A comparative life cycle assessment for drinking water production

    Institut für Ecopreneurship

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Life Sciences
    Institut für Ecopreneurship

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz