Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship
      Umwelt- und Wassertechnologien
      Projekte
      Pyrophos

      Pyrophos

      Weiterentwicklung der Alkalipyrolyse zur Abtrennung von Schwermetallen und Herstellung eines marktfähigen Phosphor-Kalidüngers aus Klärschlamm.

      Phosphor ist ein endlicher und zugleich essentieller Rohstoff, welcher in der Schweiz vor allem in Form von Mineraldüngern vollständig importiert wird. Gleichzeitig fällt Phosphor in grossen Mengen und hoher Konzentration im Klärschlamm an. Aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen wird sich die Klärschlammentsorgung in den nächsten Jahren weitgehend auf Phosphorrückgewinnung umstellen. Im Projekt wird in einer Alkalipyrolyse Klärschlamm mit Kalium gemischt und unter reduzierenden Bedingungen thermochemisch behandelt. Dabei kommt es zur Ausbildung vollständig pflanzenverfügbarer Phosphatphasen und zur Abtrennung von Schwermetallen über die Gasphase. Die FHNW arbeitet mit dem Technologieanbieter CTU, welcher aktiv im Bereich thermische Verfahren ist und das Verfahren nach erfolgter Entwicklung vermarkten möchte. Neben dem AVA als Abwasserverband und potentiellem Anlagenbetreiber ist mit dem Projektpartner Landor als grösstes Schweizer Düngemittelunternehmen und Abnehmer des Produkts nun die komplette Wertschöpfungskette im Projekt abgebildet.

      Folgende Arbeiten sind geplant:

      • Das Verfahren wird in der Wirbelschicht grosstechnisch demonstriert.
      • Die agronomische Effizienz wird kontinuierlich überprüft.
      • Die Vollskalenanlage für den Standort Altenrhein wird ausgelegt und die Wirtschaftlichkeit im Rahmen eines Vorprojekts detailliert geprüft.
      • Ein Vertriebs- und Logistikkonzept für das Produkt wird erarbeitet, eine detaillierte Schätzung der Betriebskosten vorgenommen, sowie die Kosteneffizienz und die Umweltwirkungen des Verfahrens mit Referenzverfahren verglichen.

      Key Figures

      table_scrollable_animation_gif

      Project duration:

      2017 - 2019

      Funding agency:

      Innosuisse

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Umwelt- und WassertechnologienAlle Projekte
      projektwertstoffrückgewinnungwassertechnologien

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: