Schutz der persönlichen Integrität an der FHNW

    Die Fachhochschule Nordwestschweiz bekennt sich zu einem leistungsorientierten und wertschätzenden Studien-, Forschungs- und Arbeitsklima, das den Schutz der persönlichen Integrität achtet und frei von Diskriminierung, sexueller Belästigung sowie Mobbing ist. Um als Stätte der Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung und Dienstleistung erfolgreich bestehen zu können, ist es unerlässlich, dass sich Studierende, Mitarbeitende und Weiterbildungsteilnehmende mit Rücksicht, Respekt und Wertschätzung begegnen.

    News 

    Sexual Harassment Awareness Day 2025

    Sexismus und sexuelle Belästigung sind in der Schweizer Hochschullandschaft eine Realität. Deshalb engagierte sich die FHNW gemeinsam mit anderen Institutionen am 29. April 2025 gegen grenzüberschreitendes Verhalten. Die Website der nationalen Plattform bietet weiterführende Informationen, Hintergründe und Ressourcen zum Thema sexuelle Belästigung an Hochschulen.

    Weitere Informationen zum Programm und den Anlaufstellen an der FHNW sind auf der Website zu finden.

    Awareness

    Um den Schutz der persönlichen Integrität an der FHNW bestmöglich gewährleisten zu können, bedarf es einer gelebten Awarenesskultur. Eine entsprechende fachhochschulinterne Informations- und Präventionsarbeit dient der Sensibilisierung und stärkt zugleich die Diversity-Kompetenz.

    Mit dem neuen Veranstaltungsformat INCLUDO möchte die FHNW hochschulübergreifend einen Raum schaffen für alle Studierenden, Mitarbeitenden und Weiterbildungsteilnehmenden, um über Diversity, Awareness sowie soziale Nachhaltigkeit zu lernen, sich auszutauschen und zu verbinden. Jährlich sind Veranstaltungen an wechselnden FHNW Standorten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geplant.

    Sexismus und sexuelle Belästigung sind in der Schweizer Hochschullandschaft eine Realität. Am 25. April 2024 lancieren die Schweizer Hochschulen gemeinsam einen schweizweiten Sexual Harassment Awareness Day für ein belästigungsfreies Hochschulumfeld. Die FHNW beteiligt sich mit einem eigenen Informations- und Sensibilisierungsprogramm.

    Verletzung der persönlichen Integrität

    Die Richtlinie zur persönlichen Integrität an der Fachhochschule Nordwestschweiz (PDF, 173 KB) definiert Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung und benennt Melde- und Beschwerdewege sowie Verantwortlichkeiten. Werden Studierende, Mitarbeitende oder Teilnehmende von Weiterbildungsprogrammen in ihrer persönlichen Integrität verletzt oder beobachten eine Verletzung persönlicher Integrität, steht ihnen ein mehrstufiges Beratungs- und Interventionsmodell zur Verfügung.
    Betroffene Personen entscheiden unabhängig vom Schweregrad der Verletzung der persönlichen Integrität selbst, welche Stufe (grün/gelb/rot) sie initiieren; eine Eskalation nach oben ist möglich und nicht von der Einstiegstufe abhängig.

    Die Grafik beschreibt das dreistufige Ampelmodell an der FHNW zum Schutz der persönlichen Integrität, unterteilt in "Beratung und Support" (grün), "Interventionen" (gelb) und "formelle Verfahren" (rot).

    Erklärvideo zum Ampelmodell

    Ansprechstellen

    Personen, die sich in ihrer persönlichen Integrität verletzt fühlen oder eine Verletzung der persönlichen Integrität anderer wahrnehmen, können sich stets an Vorgesetzte bzw. Leitungspersonen wenden. Mitarbeitende können zudem HR-Verantwortliche und Mitglieder der MOM Vertretungen (Zugriff nur für FHNW-Angehörige) zu Rate ziehen.

    Vertrauenspersonen

    Für eine niederschwellige Beratung stehen allen Studierenden, Mitarbeitenden und Weiterbildungsteilnehmenden FHNW-weit geschulte Vertrauenspersonen (PDF, 389 KB) zur Verfügung. Vertrauenspersonen unterstehen der Schweigepflicht und sind frei wählbar. 

    Weitere supportive Angebote

    Bei persönlichen Krisensituationen

    Bei Gewaltandrohung oder -anwendung

    Team Bedrohungsmanagement (Zugriff nur für FHNW-Angehörige)

    Für Kontaktangaben der internen Angebote sowie Informationen zum Schutz der wissenschaftlichen Integrität siehe FHNW Inside (Zugriff nur für FHNW-Angehörige).

    Broschüre des SECO zum Schutz der Persönlichkeit (PDF, 2.6 MB)