Energie- und Ressourceneffizienz sind nicht nur in der Weiterbildung zentrale Themen, sondern auch zunehmend in der Grundausbildung. Der berufsbefähigende Bachelor-Abschluss ermöglicht Ihnen, mitzuwirken bei der:
Weiterentwicklung und Weiterverbreitung erneuerbarer Energieressourcen
Neugestaltung umweltneutraler Produkte und Prozesse
Steigerung der Effizienz in der Energie- und Ressourcennutzung
Entwicklung ökonomischer Steuerungsinstrumente der Umweltpolitik
In diesem Umfeld ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zentral. Deshalb wird dieser Studiengang gemeinsam von der Hochschule für Technik, der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik und der Hochschule für Wirtschaft der FHNW durchgeführt. Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist für die Vertiefung Energie in Gebäuden zuständig. Zudem arbeitet sie bei Modulen mit, die Energie- und Ökologie im Bauwesen behandeln. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik.
Der Master of Science in Engineering MSE mit dem Profil "Building Technologies" umfasst alle Kompetenzen für eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Gebäudeplanung und -konstruktion auf der Grundlage des nachhaltigen Bauens. Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf dieser Webseite.
Der Studiengangleiter, Prof. Dr. Achim Geissler, erteilt Ihnen zudem gerne persönlich weitere Informationen zum Master-Studiengang.
Zu den Studiengangs-Webseiten
BSc Energie- und Umwelttechnik
Zukünftige Technologien zur Energie- und Ressourceneffizienz mitgestalten.
Der Master of Science in Engineering MSE mit dem Profil "Building Technologies" umfasst alle Kompetenzen für eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche ...