Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat sich in über 25 Jahren als eines der führenden Schweizer Institute in der angewandten Energieforschung etabliert. Das INEB ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von Energie und dem Einsatz erneuerbarer Energien im Baubereich tätig. Es befasst sich in Aus- und Weiterbildung, Forschung und in Projekten mit Praxispartner*innen mit der effizienten Nutzung von Energie, dem Einsatz erneuerbarer Energien, dem nachhaltigen Planen und Bauen, Ressourcen des effizienten und zirkulären Bauens und Themen des Gesunden Bauens wie zum Beispiel der Indoor Air Quality.
Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB – ehemals Institut Energie am Bau IEBau – setzt sich für resiliente, energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen ein, die zu lebenswerten Gebäuden, Quartieren und Städten führen und so den Bewohnerinnen und Bewohnern einen markanten Mehrwert verschaffen.
Ressourcenschonende Bauweisen stehen bei uns im Fokus: Der Einsatz von erneuerbarer Energie soll mit effizienter und intelligenter Technik erfolgen, wobei die Vernetzung von Gebäuden und Infrastrukturen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Auch bei der Wahl der Baustoffe und Konstruktionen sind Aspekte der Nachhaltigkeit und Langlebigkeit zu berücksichtigen. So leisten wir – gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren – einen wichtigen Beitrag zur Klimawende und engagieren uns aktiv für die Kreislaufwirtschaft.
Bei der nachhaltigen und integralenPlanung und Realisierung von Neubauten, Sanierungen und Erneuerungen setzen wir auf folgende, wichtige Bausteine: die auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmte Bestellung, der nachhaltige Entwurf, die sorgfältige Realisierung und der effiziente Betrieb. Unabdingbar dafür ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten. In der Digitalisierung sehen wir zudem die Chance, das nachhaltige Bauen noch stärker zu etablieren.
Wir engagieren uns in den Bereichen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistungen in folgenden Themenbereichen:
Energieeffiziente und klimaneutrale Bauten Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung (Netto-Null-Treibhausgase, Plusenergie-Konzepte); Transformation des Bauwesens für die Energie- und Klimawende (resilientes Bauen); Weiterentwicklung von Normen und Energiestandards (z.B. Normenwerk des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK).
Integrale Gebäudetechnik Gebäudesysteme mit konsequentem und bedienungsfreundlichem Einsatz von erneuerbaren Energien; Vernetzung der Bauwerke mit dem Quartier (Nahwärme- und Eigenstromverbünde, Smart Grid); intelligente Gebäudetechnik (Smart Home) inkl. Monitoringsystemen.
Nachhaltiges Bauen und Betreiben Nachhaltige Städte, Quartiere und Gebäude sowie Infrastrukturen; nachhaltige Bauweisen mit optimierter Gebäudehülle und Statik; Integrale und digitale Planung (Green-BIM, digitaler Zwilling); Entwicklung von Normen und Standards des nachhaltigen Bauens (z.B. Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS).
Ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen Kreislaufwirtschaft mit Systemtrennung und Wiederverwendung von Bauteilen; Resiliente und materialeffiziente Bauwerke mit geringer grauer Energie; Nachhaltige Materialkonzepte.
Gesundheit und Bau Behagliche Innenräume mit guter Raumluft, radonsicherer Bauweisen, optimaler Tageslichtversorgung und Akustik (Indoor Air Quality); altersgerechtes Bauen (Leitsysteme).
Nachhaltige Raumentwicklung Transformationsprozesse zu "Netto-Null" in Gemeinden und Kantonen gestalten (u.a. Workshops, Leitbildprozesse); Nachhaltigkeit in Arealentwicklungen; Klimathemen in kommunalen Planungsinstrumenten; Energetische Vernetzung von Arealen und Quartieren; Zusammenführen von Lösungsansätzen von Klimaschutz und Klimaanpassung (Hitzeinseleffekte); Suffizienz in Gemeinden.
Neu: Fachveranstaltungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Im Rahmen unseres Weiterbildungsportfolios bieten wir neben praxisnahen Kursen ebenfalls Fachveranstaltungen für die Bau-, Planungs- und Immobilienbranche an. Auf dem Programm stehen regelmässig aktuelle Problemstellungen der Branche, Informationen über Änderungen der Rechtslage und Verordnungen, sowie lehrreiche Praxisbeispiele.
Informieren Sie sich online über Ihre nebenberuflichen Weiterbildungsmöglichkeiten an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Unsere ...
Die Bedeutung von Fenstern und Fenstertüren in der Bauphysik und Bautechnik: Von Planungsfehlern bis zur Schädigung der Gebäudehülle
Kleinste Fehleinschätzungen können zu fatalen Planungs- und/oder Ausführungsfehlern führen. Die resultierenden Folgen reichen von einer eingeschränkten ...