Prof. Barbara Sintzel

    Tätigkeit an der FHNW

    Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

    Weitere Informationen

    seit 2021

    Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Einsitz in der Berufsgruppe Technik des SIA.

    seit 2015

    Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeit und Umwelt KNU des SIA mit Einsitz in der Zentralen Normenkommission (ZN), seit 2019 Vize-Präsidentin der Zentralen Normenkommission des SIA. Seit 2021 Einsitz im Fachrat Energie.

    seit 2011

    Energieberaterin der Stadt Brugg mit Einsitz in der Kommission für Energieeffizienz und Klimaschutz EKS, zuständig für Leitbild, Energie- und Treibhausgasbilanz, Energieplanung.

    2006-2020
    Geschäftsführerin eco-bau – Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau www.ecobau.ch
    Geschäftsführung, Erarbeitung von Strategien, Betreuung der Mitglieder und Kooperationspartner (wie z.B. KBOB, CRB, NNBS), Öffentlichkeits­arbeit, Leitung des Fachbereichs Gebäude, Leitung des Lehrgangs nachhaltiges Bauen und von jährlichen Fachtagungen, Weiterbildungen für Hochbauämter und Architekturbüros, div. Fachpublikationen und Referate.
    seit 2004
    Geschäftsführerin NASKA - Nachhaltige Strategie und Kommunikation
    Gründerin und Geschäftsführerin von NASKA GmbH in Zürich www.naska.ch mit den Bereichen nachhaltiges Bauen, Strategieberatung, Kommunikation und Lehre. Beratungen nachhaltiges Bauen, Jurierung von Wettbewerben, Fachbegleitungen nachhaltiges Bauen, Weiterbildungen Architekturteams, Vorlesungen etc.
    1999–2006
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressort Stadtentwicklung Baden
    Städteplanung, Nachhaltiges Bauen, Bauökologie, Prüfung von Baugesuchen, Altlastensanierungen, Naturschutz, ökologischer Ausgleich, Umweltbericht, u.a.
    Mitglied in der Baukommission, Energiekommission, Natur- und Umweltkommission und weiteren Projektgruppen wie Entwicklungsrichtplan Baden Nord, Bäderquartier etc. Teilnahme in der Jury von Wettbewerben.
    1997–1999   
    Altlastenfachberaterin beim AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des     Kantons Zürich, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe
    2001–2003
    Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft und Management an der Zürcher Hochschule Winterthur (exec. MBA), Masterarbeit Strategie- und Marketingkonzept für die Bruno Egger AG
    1992–1997 
    Studium Umweltnaturwissenschaften ETH Zürich (dipl. Natw. ETH),
    mit Fachvertiefung Chemie, Vertiefung im Thema Stoffkreisläufe und nachhaltiges Bauen, Diplomarbeit an der EAWAG
    1991–1992
    Gestalterischer Vorkurs, grafische Fachschule Aarau
    1988–1990
    Ausbildung Oberstufenlehrerin, Höhere Pädagogische Lehranstalt, Zofingen
    1988 
    Matura Typus C an der Kantonsschule Baden
    • SINTZEL, B.: (2020) Gebäudecheck ecobau: Umgang mit Schadstoffen bei Sanierung, Erneuerung oder Rückbau von Gebäuden mit Baujahr vor 1990
    • SINTZEL, B.: (2020) Fachartikel Mehr als gute Luft in der Faktor-Publikation Raumluft in               Schulbauten Heft 52
    • SINTZEL, B.: (2020) Fachartikel Nachhaltig Bauen mit den richtigen Materialien im Fokus des            Tages-Anzeiger Juli 2020.
    • SINTZEL, B.: (2019) Fachartikel „Bauen in der Kreislaufwirtschaft“ erschienen im Fachmagazin nachhaltiges Bauen 2/19. Gerber Media (Hrsg.)
    • SINTZEL, B.: (2019) Fachartikel „Wie plant man heute für Nutzer und Nutzungen von morgen?“ erschienen im Fachmagazin nachhaltiges Bauen 1/19. Gerber Media (Hrsg.)
    • SINTZEL, B.; (2019) Fachtagung nachhaltiges Bauen „Design to perform - Nachhaltige Gebäude für zufriedene Nutzer“ am Beispiel des Gebäudes Espace Post und der Siedlung Burgunder.
    • SINTZEL, B.; BAUMGARTNER, A. (2018) Fachtagung eco-bau und NNBS „Innovative Bauweisen“ am Beispiel ArchTechLab ETH Zürich und Hunziker Areal. Eco-bau (Hrsg.)
    • SINTZEL, B.; MOSBACHER M. (2017) Fachtagung eco-bau und NNBS „Sanierung, Umnutzung oder Ersatzneubau?“ am Beispiel Kunstmuseum Basel. Eco-bau (Hrsg.)
    • SINTZEL, B.; MOSBACHER M. (2016) Fachtagung eco-bau und NNBS „Lowtech oder Hightech – Wie viel Technik braucht nachhaltiges Bauen?“ am Beispiel Swisscom-Businesspark Ittigen. Eco-bau (Hrsg.)
    • SINTZEL, B.; MOSBACHER M. (2015) Fachtagung eco-bau und NNBS „Transformation von Arealen und Gebäuden“ am Beispiel Toni-Areal Zürich. Eco-bau (Hrsg.)
    • SINTZEL, B.; PERONNET TH. (2014) Energieplanung der Stadt Brugg. Stadt Brugg (Hrsg.)
    • LENEL, S.; SINTZEL, B. et al. (2009 / 2011 / 2013 / 2014 / 2015) ECO-BKP 2015 - Merkblätter ökologisches Bauen nach Baukostenplan ECO-BKP. Verein eco-bau (Hrsg.).
    • SINTZEL, B. / ROCK, S. (2012) Zurück zum Material. Tagungsdokumentation. Geschäftsstelle eco-bau.
    • SINTZEL, B. (2010) Eco-bau - Graue Energie vom 4. Februar 2010, Freiburg. Tagungsdokumentation. Geschäftsstelle eco-bau Zürich.
    • SINTZEL, B. (2009) Eco-bau - Urbane Holzbauten - Neue Perspektiven vom 3. Februar 2009, Wil AG. Tagungsdokumentation. Geschäftsstelle eco-bau Zürich.
    • SINTZEL, B. (2008) MINERGIE-ECO im Kontext des nachhaltigen Bauens. Skript CAS MINERGIE-ECO. FHNW Institut Energie am Bau,, Muttenz (Hrsg.).
    • SINTZEL, B. (2008) Nachhaltiges Bauen im Planungs- und Bauprozess. Skript CAS MINERGIE-ECO. FHNW Institut Energie am Bau,, Muttenz (Hrsg.).
    • SINTZEL, B. (2008) Nachhaltiges Bauen - Statusbericht Innenraumklima - Auslegeordnung und Massnahmen im Auftrag Amt für Hochbauten. NASKA Zürich.
    • SINTZEL, B. (2007) Biodiversität erhalten und fördern. Badener Neujahrsblätter 2007, S. 18–30.
    • SENNHAUSER, M.; SINTZEL, B. et al. (2006) Baden ist Energiestadt - Energieleitbild 2006. Stadt Baden, Abteilung Planung und Bau (Hrsg.).
    • SINTZEL, B. (2006) Chance Baden Nord 2005. Wandel des ABB-Areals in den letzten 15 Jahren – eine fotografische Gegenüberstellung. Badener Neujahrsblätter 2006, S. 122–139.
    • SINTZEL, B.; SCHOOP G. et al. (2005) Bericht zum ökologischen Ausgleich am Beispiel des Bäderquartiers Baden-Ennetbaden. Stadt Baden und Gemeinde Ennetbaden.
    • HOPPE, G.; SINTZEL, B et. al. (2004) Freiraumkonzept. Stadt Baden.
    • SINTZEL, B. (2002) Altlasten- und Grundwassermonitoring am Beispiel des ABB-Areals Baden, Medieninformation. Stadtökologie Baden.
    • SINTZEL, B., OLESEN J. et al. (2000) Dokumentation Bauökologie, Stadt Baden.
    • SINTZEL, B., OLESEN J. et al. (2000) Grundsätze Bauökologie, Stadt Baden.

    FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz