
Forschung
Im Zentrum der angewandten Forschung und Entwicklung an unserem Institut steht die digitale Zukunft der bebauten Umwelt und deren nachhaltige und hochwertige Entwicklung. Dies sind auch zentrale Anliegen unserer Hochschule.
Wie lassen sich neue kollaborative und interdisziplinäre Prozesse für das digitale Planen und Bauen entwickeln und optimieren? Insbesondere geht es dabei um:
- BIM-Anforderungen (Requirements)
- BIM-Management
- BIM-Koordination
- Building Performance (Referenzzahlen und Messbarkeit)
- Field2BIM, Scan2BIM
- BIM2Field, BIM2IoT, BIM2BA
Wir betrachten dabei sowohl technische als auch sozio-technische Fragestellungen.
Mit den Fragen «Wer liefert wem, wann, was, wofür und in welcher Qualität?» untersuchen wir, wie Datenaustauschprozesse harmonisiert und standardisiert werden können (IFC Profile, Profil Repositorien, MVD etc.). Dabei interessiert uns, wie Daten sowohl in der Projekt- als auch in der Betriebsphase von Bauwerken organisiert, verarbeitet und verfügbar gemacht werden können.
Wir forschen an neuartigen Anwendungen und Implementierungen des parametrischen Entwurfs. Ausgehend von dessen methodischer Basis verfolgen wir das Ziel, den Entwurfs- und Bauprozess zu optimieren.
Wir identifizieren Veränderungen und entwickeln neue Rollen, Kompetenzprofile und Berufsbilder im Bereich des digitalen Planen, Bauen und Bewirtschaften in der Schweiz. Dazu untersuchen wir auch, wo die Potenziale und Grenzen von VDC im Entwurfsprozess liegen.
Das Institut Digitales Bauen engagiert sich in der Schweiz und auf internationaler Ebene stark im Bereich der Normierung von digitalen Methoden und Prozessen. Unsere Experten sind in folgenden Arbeitsgruppen oder Kommissionen aktiv: