Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      News & Stories

      News & Stories

      Auf dieser Seite finden Sie spannende Geschichten und informative News rund um die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik.

      • 18.6.2025

        Seminarwoche Kopenhagen 2025 – Perspektivenwechsel auf zwei Rädern und Teamgeist im digitalen Bauen

        Die internationale Seminarwoche führte die Teilnehmenden des MSc FHNW VDC nach Kopenhagen – ein Hotspot für innovative Architektur und smarte Stadtentwicklung. Vor Ort erlebten die Studierenden, wie wichtig Digitalisierung, interdisziplinäres Arbeiten und Vernetzung für die Baupraxis von morgen sind.

      • 18.6.2025

        Von 2D zu 3D: Open-Source-Modelltransformation für die amtliche Vermessung

        Das Institut Digitales Bauen und das Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben im Forschungsprojekt «cs2bim» gemeinsam einen Open-Source-Ansatz entwickelt, der die flächendeckende Transformation amtlicher Vermessungsdaten der Schweiz von 2D nach 3D ermöglicht – als modellbasierte IFC-Datenstruktur für die Anwendung in BIM-Projekten.

      • MSE in Building Technologies: Einblicke eines Masterstudenten

        Michael Mollet, Architekt und MSE-Student im Profil Building Technologies an der FHNW, erweitert sein architektonisches Wissen gezielt um technische und wissenschaftliche Kompetenzen – mit Fokus auf Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit im Gebäudebereich. Unten gibt er Einblicke in seine Motivation, besondere Erfahrungen im Masterstudium und seine Pläne für die Zukunft.

      • 10.6.2025

        TGV Basel-Paris: Drei Stunden. Wildschweinkollisionen: Hoffentlich keine.

        Das richtungsweisende System von FHNW-Geomatiker Adrian Meyer hilft, Wildtier-Unfälle in Frankreich zu verhindern. «Eine höchst fruchtbare Zusammenarbeit», sagt die SNCF.

      • 10.6.2025

        KI und Geodaten? – CAS Spatial Data Analytics

        Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit allgegenwärtig und wird sowohl in den Medien als auch in der Fachwelt intensiv diskutiert. Insbesondere im Bereich der räumlichen Datenanalyse zeigt sich, welches Potenzial KI für die Verarbeitung und Auswertung von Geodaten bietet. Die Integration von KI in Geoinformationssysteme eröffnet neue Möglichkeiten für fundierte Entscheidungen und steigert die Effizienz in vielfältigen Anwendungsfeldern, wie im Bereich der Nachhaltigkeit oder der Stadtplanung.

      • 4.6.2025

        Geomatik Summer School: Geomatik entdecken – praxisnah und zukunftsorientiert

        Vom 6. bis 8. August 2025 findet am FHNW Campus Muttenz die Geomatik Summer School statt. Drei Tage voller praktischer Erfahrungen für Jugendliche: 3D-Modelle erstellen, Laserscanning testen und AR-Brillen ausprobieren. Ein gemeinsamer Grillabend und Pizzaplausch sind ebenfalls geplant.

      • 26.5.2025

        CBI Call für zirkuläres Bauen: INEB unter den Gewinnenden

        Kreislauffähig statt konventionell: Andrea Klinge und Julian Mönig vom INEB entwickeln mit upCeiling innovative Deckenkonstruktionen – mit leimfreiem Altholz als Tragstruktur und Lehmböden aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen. Beim CBI Call #7 wurden sie dafür mit 20.000 Franken ausgezeichnet.

      • 19.5.2025

        Bauphysik-Apéro 2025 – Mit SIA 390/1:2025 übernimmt die Bauphysik eine neue Rolle in der ganzheitlichen Ökobilanzierung

        Im Zentrum des diesjährigen Bauphysik-Apéro stand die neue Norm SIA 390/1:2025. Sie setzt neue Massstäbe für die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bauwesen und erfordert ein Umdenken in Planung und Ausführung. Die Bauphysik übernimmt damit eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Ökobilanzierung. Das INEB | FHNW unterstützt Fachpersonen mit gezielten Weiterbildungen, um diesen Wandel in die Praxis zu überführen.

      • 14.5.2025

        brenet – schweizweites Forschungsnetzwerk in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien

        Mit neuer Ausrichtung schafft brenet hochschulübergreifend die Grundlage für angewandte Forschung mit Wirkung: Als schweizweites Netzwerk bietet es die Strukturen, um Expertise sichtbar zu machen und Kooperationen zwischen Hochschulen, Praxis und öffentlicher Hand voranzutreiben – mit dem INEB | FHNW als Teil eines starken Forschungsnetzwerkes.

      • 14.5.2025

        Institut Digitales Bauen FHNW besetzt Professorenstelle mit Oliver Schneider

        Das Institut Digitales Bauen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW freut sich, die Besetzung einer Professorenstelle für Digitales Bauen mit Oliver Schneider bekannt zu geben. Mit dieser Ernennung sichert das Institut die Kontinuität in Lehre, Forschung und Entwicklung.

      • 13.5.2025

        Geovisualisierung: Daten sichtbar machen, Erkenntnisse gezielt kommunizieren – CAS Spatial Data Analytics

        In unserer Welt sind Daten allgegenwärtig und die Informationsflut gross. Der visuellen Datenaufbereitung kommt eine immer wichtiger werdende Rolle zu: Geovisualisierungen helfen, komplexe Daten anschaulich darzustellen, zu analysieren und diese verständlich zu vermitteln. Doch nicht jede Infografik ist aussagekräftig – die richtige Darstellung hängt von den Eigenschaften der Daten und dem zu vermittelnden Inhalt ab.

      • Praxisnah studieren: Architektur trifft Gebäudetechnik – ein Blick in die Trinkwasseraufbereitung in Muttenz

        Wie funktioniert moderne Trinkwasseraufbereitung? Unsere EUT-Studierenden haben die TWA Obere Hard in Muttenz besucht – ein architektonisches Highlight mit intelligenter Technik. Die Exkursion im Rahmen des Moduls Sanitärtechnik zeigt, wie Gebäudetechnik heute Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint.

      • Full Circle Symposium Basel – Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten!

        Beim ersten Full Circle Symposium wurde deutlich, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu innovativen, nachhaltigen Lösungen führt: Basel positioniert sich bereits als dynamisches Labor für Kreislaufwirtschaft, insbesondere auch im Bauwesen mit 40% des nationalen Energieverbrauchs. Diesen Wandel unterstützen wir mit Forschung sowie Aus- und Weiterbildung wie mit dem Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik an der FHNW aktiv.

      • 22.4.2025

        Neuer Professor für Geotechnik an der FHNW: Dr. Lukas Knittel übernimmt von Prof. Dr. Ulrich Trunk zum 1. September 2025

        Dr. Lukas Knittel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Ulrich Trunk an und übernimmt ab dem 1. September 2025 die Leitung des Fachbereichs Geotechnik am Institut Bauingenieurwesen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Er bringt breite Expertise im Spezialtiefbau und im nachhaltigen Bauen mit.

      • 16.4.2025

        CAS Spatial Data Analytics - Zukunftsweisende Weiterbildung für Geodaten-Kompetenz

        In einer datengetriebenen Welt sind fundierte Geodatenanalysen für Unternehmen entscheidend. Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bietet mit dem CAS Spatial Data Analytics eine praxisorientierte Weiterbildung, die Fachkräften hilft, Geodaten effizient zu nutzen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Das Programm umfasst die Kernbereiche Geovisualisierung, Künstliche Intelligenz, Data Engineering & Big Data.

      • 15.4.2025

        4.5 Milliarden Messpunkte für die Barrierefreiheit

        Für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Gehstock sind Städte voller Hindernisse. Stufen, steile Wege oder unebene Pflastersteine erschweren die Fortbewegung. Ein Forschungsteam des Projekts DigitalCities4Us hat einen belebten Platz in Basel mit Laserscannern millimetergenau vermessen und daraus ein hochpräzises digitales Abbild erstellt, das Treppen, Steigungen, Schienen und Strassenbeläge zeigt. Es soll künftig die barrierefreie Navigation und die Planung des barrierefreien Umbaus öffentlicher Orte unterstützen.

      • 15.4.2025

        Prof. Nora Dainton leitet ad interim das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

        Seit Anfang April hat Prof. Nora Dainton die Leitung a. i. des Instituts Digitales Bauen übernommen und ist zudem Mitglied der Leitung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Die Studiengangleiterin des Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) freut sich auf die neue Herausforderung.

      • 14.4.2025

        Sicher und souverän Velofahren – mit LEVEL UP YOUR RIDE

        Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt Digital aufs Pedal startet jetzt die nationale Einführung von LEVEL UP YOUR RIDE. Das digitale Trainingsprogramm stärkt die Kompetenzen von Velo- und E-Bike-Fahrenden im Strassenverkehr und fördert eine sichere und souveräne Teilnahme am urbanen Verkehrsgeschehen. Das Online-Training richtet sich an erwachsene Velofahrende aller Erfahrungsstufen und vermittelt zentrale Fähigkeiten wie das Erkennen von toten Winkeln, den Umgang mit dem gesetzlichen Vortritt und das Verhalten in komplexen Verkehrssituationen.

      • Praxisnah studieren: Wie moderne Gebäudeautomation Realität wird!

        Gebäude denken mit. Zumindest dann, wenn sie mit intelligenter Automation ausgestattet sind. Doch wie wird aus dieser Technologie echte Alltagspraxis? Unsere EUT-Studierenden erhielten einen Einblick beim Besuch von LOYTEC electronics GmbH und BASE Automation GmbH.

      • Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2025 - Zirkuläres Bauen

        Am 27. März 2025 diskutierten 300 Fachpersonen aus Architektur, Bauwirtschaft, Planung und Forschung an der FTNB in Basel zentrale Aspekte des zirkulären Bauens. Im Fokus standen Praxisprojekte, konkrete Strategien und Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Materialkreisläufen, zur Wiederverwendung von Bauteilen (Reuse) und zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Hochbau.

      • 8.4.2025

        Quereinstieg in die «Energie- und Umwelttechnik – Zwei Studierende berichten

        Eveline Venosta und Sebastian Görg zeigen, wie der Studiengang «Energie- und Umwelttechnik mit der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte» auch für Quereinsteigende neue Perspektiven eröffnet: von der HR-Leiterin zur klimafreundlichen Energieversorgung – vom Optiker zur Fachkraft für Energie in Gebäuden und Ökobilanzierung. Das Studium verbindet Gebäudetechnik, Bauphysik und nachhaltiges Bauen mit praxisnahen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft.

      • 24.3.2025

        MAS-Diplomfeier 2025: Erfolge gebührend gefeiert

        Am 21. März 2025 feierten die Absolventinnen und Absolventen der MAS-Programme Bauleitung, Digitales Bauen und Nachhaltiges Bauen (EN Bau) ihren erfolgreichen Abschluss bei einer feierlichen Diplomverleihung am FHNW Campus Muttenz.

      • Wiederverwendung von Backsteinen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft

        Matthias Aaron Schmidt untersucht innovative Verfahren zur Wiederverwendung von Backsteinen aus geschnittenen Wandstücken im Rahmen seiner MSE-Projektarbeit. Im Fokus stehen optimierte Entnahmeprozesse, Materialklassifizierung und eine Ökobilanzierung zur Ermittlung des Reduktionspotentials der CO₂-Emissionen.

      • Praxisnah studieren: EUT-Studierende besuchen Geberit

        Wie funktionieren nachhaltige Sanitärsysteme in der Praxis? Unsere EUT-Studierenden waren bei Geberit zu Besuch und erhielten spannende Einblicke in moderne Gebäudetechnik und innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen.

      • 11.3.2025

        Studierende berichten: Chancen für diverse Fachrichtungen der Baubranche

        Im MSc VDC wird eindrucksvoll gezeigt, wie digitale Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Bauwelt nachhaltig transformieren. Der Studiengang richtet sich nicht nur an Studierende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Gebäudetechnik, sondern auch an Fachleute aus Stadtplanung, Verkehrsplanung und Umwelttechnik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten möchten.

      Vorherige Seite12345...8Nächste Seite
      ⟨123...8⟩
      Ergebnis 1-25 von 200

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Unsere HochschuleStudiumWeiterbildungForschung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: