
Stories und News
Auf dieser Seite finden Sie spannende Geschichten und informative News rund um die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik.
-
Rückblick: Infoanlass der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
22.03.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 21. März 2023 fand unser Infoanlass «EinBlick in die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW» statt. Lehrende und Studierende gaben Einblick in die Studiengänge und führten durch den FHNW Campus Muttenz.
-
Erzähl mal… Daniel Kellenberger
20.03.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAnfangs März fand der globale Klimastreik statt, derzeit ist die zunehmende Wohnungsnot in der Schweiz Medien-Dauerthema und es ist bekannt, dass die Baubranche einer der grössten Treiber der Emissionen in der Schweiz ist. Wie erreichen wir Netto-Null? Erzähl mal...
-
Erfolgreicher Online-Infoanlass für berufsbegleitende Weiterbildungen
16.03.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Dienstagabend, den 14. März 2023, fand der erste Online-Infoanlass in diesem Jahr für die Weiterbildungen an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW statt. Teilnehmende konnten sich über ihre Fortbildungsmöglichkeiten in wichtigen Baudisziplinen informieren.
-
Wie wird BIM in der Praxis bereits umgesetzt?
08.03.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikNach einer intensiven Einstiegswoche in die BIM-Thematik konnten die Teilnehmenden des Zertifikatslehrgangs «CAS Geoinformation und BIM» 2023 bei einer ersten Exkursion bereits hautnah erleben, wie BIM in der Praxis umgesetzt wird.
-
50 x Erfolg für die Bauwirtschaft
15.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie «Integration Experience» ist gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss der Weiterbildung «VDC Certification Program». An diesem Tag präsentieren alle Kursteilnehmenden nach 10 Monaten harter Arbeit ihre Projekte, in denen sie das VDC Framework erfolgreich in reale Anwendungsfälle aus ihrem Arbeitsalltag integriert haben.
-
Management Skills in der Baubranche: Fokus Kommunikation
14.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel – gleichzeitig verändern sich auch die Ansprüche an die Menschen. Gefragt sind Kompetenzen, die über eine fachliche Expertise hinausgehen und die in Zeiten hoher Anforderungen durch immer neue Tools und zunehmender Komplexität einen erfolgreichen Umgang mit beruflichen Herausforderungen ermöglichen.
-
Bauphysik: Anforderungen an Planende und Ausführende
14.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIn den letzten 50 Jahren entwickelte sich die Bauphysik von einer Randdisziplin zum einem Hauptfokus in der Bauplanung. Dabei haben mit den Bedürfnissen der Raumnutzenden auch die Themenbereiche dieser Baudisziplin zugenommen.
-
Bauwerke vor Radon schützen
14.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikRadon kommt im Untergrund in allen Regionen der Schweiz vor. Somit steht in der Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten oder der Sanierung von Bauwerken bei der Thematik Radon, wie auch bei der Feuchte, nicht die Frage nach dem «WO?», sondern nach dem «WIE VIEL?» im Vordergrund.
-
Weiterbildung Räumliche Datenanalysen – fesselnd und informativ!
13.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikMit spannenden Abschlusspräsentationen wurde die neue Weiterbildung «CAS Spatial Data Analytics» im Dezember 2022 beendet. 14 Teilnehmende erhielten Kernkompetenzen, um räumliche Daten zielgerichtet und problemorientiert zu modellieren, analysieren, darzustellen und zu interpretieren. Was wurde den Teilnehmenden vermittelt? Und warum ist eine Weiterbildung im Bereich Geodatenanalyse so wichtig?
-
«Durch die BIM-Methode verändert sich die Kommunikation auf der Baustelle zum Positiven»
08.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit 12 Jahren arbeitet Patrick Keusch bei Ackermann+Wernli im Bereich Bau- und Ingenieursvermessungen. Im Jahr 2020 hat er die Leitung des Bereichs 3D-Spezialvermessungen übernommen. Im Interview gibt er uns Einblicke in seine Arbeit und die spannenden Herausforderungen mit BIM.
-
Scheibler Villard unterrichten neu am Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
23.01.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW setzt erneut auf Topsharing: Ab Herbstsemester 2023 unterrichten Maya Scheibler und Sylvain Villard als Co-Professorin und Co-Professor im Bereich Analyse, Entwurf, Konstruktion. Die beiden führen seit über 10 Jahren ein Architekturbüro in Basel.
-
Innosuisse Forschungsprojekt BMETRY – BIM-Methode und Photogrammetrie
Im Projekt BMETRY werden intelligente Kameras, Photogrammmetrie, maschinelles Lernen und die BIM-Methode vereint. Ein automatisches Messsystem auf Baukranen erhebt Daten, die mit KI Ansätzen automatisch prozessiert werden. Die Resultate werden mittels 4D Building Model Viewer dargestellt.
-
BIM Live – auf der Baustelle und im Büro
10.01.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer Zertifikatslehrgang «CAS Geoinformation und BIM» bildet Expert*innen für die BIM-Methode aus. Dabei wird grosser Wert auf die praktische Anwendung gelegt, unter anderem durch spannende Exkursionen. 2022 durften wir im Rahmen des Kurses zwei spannende BIM-Projekte in Aarau kennenlernen.
-
Erzähl mal… Baukulturen in der Schweiz
19.12.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut ArchitekturSeit Juli 2021 untersucht ein Projektteam des Instituts Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Baukulturen in der Schweiz der Nachkriegszeit. Was ist denn eigentlich Baukultur? Und warum steht die Zeit von 1945 bis 1975 im Fokus dieses SNF-Projektes? Erzählt mal…
-
Parametrisches Design – eine Chance für die Architektur
06.12.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikParametrisches Design in der Architektur verbinden viele ausschliesslich mit organischen Formen. Leona Wagener erklärt, wieso parametrisches Design mehr sein kann, wie sie diese Methode bei Herzog & de Meuron einsetzen und wie es überhaupt so weit kam, dass sie sich in diesem Bereich spezialisiert hat.
-
Neuer Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
06.12.2022 | Fachhochschule NordwestschweizDer Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat am 5. Dezember 2022 Dr. Gerhard Schrotter zum neuen Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW gewählt.
-
Auftaktevent der Alumni HABG
08.11.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 2. November feierte die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW die Gründung ihres neuen Ehemaligen-Netzwerks «Alumni HABG», dessen Fokus auf dem fach- und generationenübergreifenden Austausch liegen soll.
-
Rückblick auf den Diskussionsabend «Materialkreislauf im Bau»
02.11.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 1. November fand in der Aula des FHNW Campus Muttenz ein Podium statt, an dem Vertreter*innen der Kantone, Bauverbände und FHNW mögliche Lösungen für nachhaltigeres Bauen verhandelten.
-
Energetische Gebäudeerneuerung – Fluch und Segen zugleich
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikNicht nur die Ziele der Energiestrategie 2050, sondern auch die steigenden Energiepreise führen zum Ansteigen energetischer Gebäudeerneuerungen. Durch diese bieten sich hohe Einsparpotenziale, es verbergen sich jedoch auch Risiken in der Umsetzung.
-
Wie analog ist digitales Bauen?
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Digitales BauenEines vorweg: auch beim «digitalen» Bauen wird das Bauwerk zuerst geplant, damit man es in der Folge bauen und nutzen kann. Die Frage ist nur wie sich die Projektabwicklung verändert, wenn man digitale – konkret maschinenlesbare – Informationen verwendet. Das Institut Digitales Bauen setzt auf ein Weiterbildungsangebot aus CAS und MAS, um motivierte Vertreter*innen des Bau- und Immobilienwesen für diese unumgängliche Transformation zu rüsten.
-
How to: Wie mache ich mir einen digitalen Zwilling?
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Rahmen ihrer Zertifikatsarbeit beschäftigten sich unsere Absolvent*innen Anika Müller Barkhausen und Luzian Caduff mit dem Thema «Digitaler Zwilling». Sie haben nicht nur eine Definition für den Begriff vorgenommen, sondern auch ein Konzept für die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die Nutzungsphase von Gebäuden und Infrastrukturen erstellt.
-
«Beton ist nach wie vor ein ausgezeichneter Baustoff»
19.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikJanine Rancati, Laborleiterin und Projektleiterin bei Tecnotest AG, berichtet über ihre Motivation, die Weiterbildung DAS Betoningenieur*in zu absolvieren und welche Aspekte beim Verwenden des Baustoffs Beton zukünftig besonders wichtig sein werden.
-
Spannend, lehrreich und intensiv: Start des Lehrgangs «CAS Spatial Data Analytics»
19.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikMit einer viertägigen Startwoche begann im August der erste Jahrgang unseres neuen Weiterbildungsangebotes «CAS Spatial Data Analytics». In diesen intensiven Tagen wurden die Teilnehmenden in die Thematik begleitet und konnten sich kennenlernen.
-
Out now: Publikation «Beyond Concrete – Strategien für eine postfossile Baukultur»
17.10.2022 | Institut ArchitekturWie kann das Bauen CO2-neutral, ressourcenschonend und damit nachhaltig werden? Über die Chancen der Wieder- und Weiterverwertung von Baumaterialien und Bauteilen in der Architektur
-
Ein grosser Zukunftsschritt ist geschafft: Herzliche Gratulation an unsere 128 Absolvent*innen
04.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 30. September 2022, haben die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden diplomiert. Wir gratulieren den 128 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und freuen uns, dass neun von ihnen zusätzlich mit Preisen unserer Industriepartner*innen und der Berufsverbände ausgezeichnet wurden.
-
Intensiver Start ins VDC Master-Studium
04.10.2022 |Mitte September hat die Einführungswoche für die neuen Masterstudierenden des MSc FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) stattgefunden. In dieser intensiven ersten Woche wurden die Studierenden in die verschiedenen Themenfelder des Studiengangs eingeführt und hatten Zeit, sich als interdisziplinäre Gemeinschaft zu finden. Lucien Zenners, nun Student im dritten und letzten Semester des MSc FHNW VDC, war nochmals mit dabei, und gibt Einblicke in diese erste Woche sowie in die Motivation der neuen Studierenden.
-
Neuer Re-Use-Pavillon am FHNW Campus Muttenz
26.09.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat im Park des FHNW Campus in Muttenz einen Pavillon errichtet, der durch Studierende konzipiert wurde und das Ziel hatte, Bauteile wiederzuverwerten. Dieser ist als Aufenthaltsort für Hochschule und Anwohnende gleichermassen gedacht.
-
«Fachkräfte im Bereich Beton sind gefragt»
05.09.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSven Seufert, Projektleiter und Ausbildner bei der Firma Viatec Basel AG, hat den Diplomlehrgang zum Betoningenieur erfolgreich abgeschlossen und erzählt, weshalb diese Weiterbildung seine Karriere vorantreibt.
-
Geschafft! Herzliche Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen unseres CAS Immobilienbewertung
30.08.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWir gratulieren 15 weiteren Teilnehmenden unserer Weiterbildung «CAS Immobilienbewertung», die den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
-
Wir trauern um Prof. Dr. Thomas Afjei
16.08.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW trauert um ihren langjährigen Dozenten, geschätzten Kollegen und ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Thomas Afjei, der nur wenige Wochen nach seiner Pensionierung am 1. August 2022 tödlich verunglückt ist.
-
Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?
10.08.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie grossen Arealentwicklungen in Basel werfen mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft grundlegende Fragen auf. Die Veranstaltungsreihe «Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?» gibt in vier Inputs mögliche Antworten.
-
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält eine neue Hochschulleitung und bereitet Strategie 2035 vor
30.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält ab 1. September 2022 eine neu zusammengesetzte Hochschulleitung und ab Herbst 2023 eine neue Direktorin oder einen neuen Direktor. Damit setzt die Hochschule den Auftakt in den Strategieprozess, der in einer neuen Strategie bis zum Jahr 2035 münden wird.
-
Open Master VDC – Ein Rückblick
29.06.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 24. Juni 2022 veranstaltete der MSc FHNW VDC den ersten «Open Master VDC». Die Veranstaltung wurde durch die Studierenden gestaltet und gab ähnlich einem Tag der offenen Tür Einblick in den Studiengang, Projekt-Ergebnisse aus dem ersten Studienjahr und die Forschung des Instituts Digitales Bauen FHNW. Lucien Zenners, Vollzeitstudent und wissenschaftlicher Assistent am MSc FHNW VDC, blickt zurück und teilt seine persönlichen Eindrücke zu diesem erfolgreichen Nachmittag.
-
Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen unserer Weiterbildungs-Master!
22.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm vergangenen Mittwoch konnten wir unseren 49 Absolventinnen und Absolventen persönlich zu ihrem Abschluss gratulieren und ihnen ihre Diplome verleihen.
-
Baumaterialien für ein kühleres städtisches Klima
17.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStädte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW hat deshalb im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) einen Materialkatalog erarbeitet. Dieser zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt und ist ein wichtiges Nachschlagewerk für alle, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.
-
Institut Digitales Bauen FHNW stellt neuen Professor für Digital Twins ein
16.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAn der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW unterrichtet ab Herbstsemester 2022 Dr. Eder Martinez, ein Experte in Lean Construction und Digitalem Bauen. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Lehre werden die Bereiche Information Lifecycle und Digital Twins sein.
-
Nachblick: Infoabend – Berufsbegleitende Weiterbildungen
14.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Montag, den 13. Juni 2022, haben wir einige unserer praxisnahen Weiterbildungen am FHNW Campus in Olten vorgestellt.
-
Studienreise Oslo - Learnings from Norway
10.05.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSkandinavische Länder gelten als Vorreiter der digitalen Transformation im Bauwesen. Dort wird schon umgesetzt, was hierzulande noch in den Kinderschuhen steckt. Das in diesen Ländern vorhandene Wissen ist damit ungemein wertvoll für die zukünftige Entwicklung der Schweizer Bauwirtschaft. Lucien Zenners fasst zusammen, gibt Einblick und erzählt von seinen Highlights der Studienreise.
-
Management Skills in der Baubranche: Warum sie so wichtig sind
10.05.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am BauSerge Fayet, Dozent und Kursleiter unseres «CAS Management Skills», berichtet über die Bedeutung dieser Fähigkeiten für eine sich rasant verändernde Baubranche.
-
FHNW verstärkt Expertise zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Baubranche
02.05.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW baut die Themenfelder Digitalisierung und Ökobilanzierung aus und hat dafür auf Herbstsemester 2022 zwei neue Professoren verpflichtet.
-
Datenkompetenz aufbauen – Vorbereitung, Analyse und Interpretation von Geodaten
27.04.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bietet ab Herbst 2022 eine berufliche Weiterbildung an, die es den Teilnehmenden ermöglicht, fundierte Entscheidungen aus räumlichen Datenanalysen zu treffen. Kursleiterin Pia Bereuter berichtet über den Kurs und die Bedeutung von Geodatenanalysen für Unternehmen.
-
Erzähl mal... Manuela Ammann
28.03.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikMein Weg in die Geomatik hat mit dem Berufskundeunterricht im zweiten Jahr der Sekundarschule begonnen. Dort stiess ich eher durch Zufall auf den Beruf Geomatiker*in EFZ. Ich las den Stellenbeschrieb und wusste: Das will ich machen!
-
KI hilft bei der Parkplatzsuche
22.03.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWer sein Auto nicht in einer Garage abstellen kann, kennt das Problem: Jeden Tag verbringt man Zeit mit der Suche nach einem Parkplatz. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat nun ein fahrendes Sensorsystem entwickelt, das dabei helfen kann.
-
Nachblick: Infoanlass für Weiterbildungen in Bau & Geomatik
21.03.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFinden Sie die Informationen aus unserem Termin vom 15. März 2022 auf einen Blick.
-
Building Information Modelling im Infrastrukturbau
16.03.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikBuilding Information Modelling (BIM) wird oftmals mit Hochbauprojekten assoziiert. Da das nur die halbe Wahrheit ist, gibt Ivo Stalder, Teilzeitstudent am MSc FHNW in Virtual Design and Construction, einen Einblick in die Thematik BIM im Tiefbau.
-
Redesign des Studiengangs Bachelor in Geomatik FHNW
Im Herbstsemester 2021 konnte die 1000. Studentin ihren Bachelor-Abschluss in Geomatik feiern. Der Studiengang bringt jährlich Expertinnen und Expertinnen ihres Fachgebiets hervor, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt und geschätzt sind.
-
Visionen, planerische Stringenz und Nachhaltigkeit: Neue Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion bringt zukunftsorientierte Impulse
09.02.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFriederike Kluge - Architektin mit eigenem Büro, Lehrende mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität, Gründungsmitglied von Countdown 2030 - verstärkt das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ab März als Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion.
-
Ein guter Grund für eine Weiterbildung: CAS GeoBIM
07.02.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikBuilding Information Modelling (BIM) ist das Zukunftsthema, welches derzeit die Bau- und Planungsbranche nachhaltig verändert. David Grimm, Leiter der Geomatik-Weiterbildungen, erklärt, wie der Zertifikatslehrgang die Vernetzung innerhalb der Branche fördert und auf das Zusammenspiel und die Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen fokussiert.
-
Shadow – interdisziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Wie kann der FHNW Campus Muttenz visualisiert und der Gebäudebetrieb dadurch weiter optimiert werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojektes «Shadow».
-
«Man muss Lust haben, eigene Gedanken mit anderen zu teilen» – Bettina Neumann und Barbara Neff im Podcast von Architektur Basel
31.01.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut ArchitekturIm Gespräch mit Architektur Basel geben die Gastprofessorinnen Bettina Neumann und Barbara Neff Einblick in ihr Vorhaben als Lehrende und ihre praktische Tätigkeit.
-
Rückblick auf ein erfolgreiches erstes Semester
27.01.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikEin erstes spannendes Semester des Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) geht zu Ende. Alessandro Schneider und Thomas Beiner blicken zurück und berichten über ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen.
-
Gratulation an unsere neuen Expertinnen und Experten!
26.01.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Geomatik16 intensive Tage voller praktischer Übungen, Grundlagen und Fallstudien aus der Praxis sind zu Ende und alle Teilnehmenden haben unseren «CAS 3D GEO – 3D Reality Capture and Analysis» erfolgreich abgeschlossen.
-
Der MSc FHNW VDC aus Sicht eines Teilzeitstudenten
08.12.2021 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) kann sowohl Vollzeit als auch Teilzeit absolviert werden. Sascha Hostettler, ein Teilzeitstudent, erzählt wie Lehre und Praxis ineinander spielen, indem er einen persönlichen Einblick gewährt.
-
Die Bauwende im Blick: Neue Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der FHNW
06.12.2021 | Fachhochschule NordwestschweizDie Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schlüssel für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW verstärkt sich deshalb in diesem Bereich mit einer hochqualifizierten und spezialisierten Professorin für Zirkuläres Bauen.
-
Erzähl mal… Rohit Ranjan
01.12.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikRohit Ranjan, Fachmann für Energy Studies am Himalayan Institute of Alternatives, Lakdah (HIAL), arbeitete von Anfang September bis Mitte November am Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes befasste er sich damit, das thermische Verhalten von passiv solar beheizten Gebäuden zu simulieren, um das Design solcher Gebäude für HIAL und die Menschen in Ladakh zu verstehen und zu verbessern. Erzähl mal…
-
Neuer Master FHNW VDC – Einblick in das erste Integrationsprojekt
Im September sind die Studierenden des MSc FHNW VDC mit ihrem externen Projektpartner Impact Hub Zürich in ein erstes Integrationsprojekt gestartet. Maria Hischier und Michel Gerber geben Einblick und teilen erste Erfahrungen aus ihrem Projekt.
-
Unsere Zukunftsgestalter*innen sind bereit: Wir gratulieren 122 Diplomierten
05.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, 1. Oktober, haben die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden diplomiert. Wir gratulieren den 122 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und freuen uns, dass neun von ihnen zusätzlich mit Preisen unserer Industriepartner*innen und der Berufsverbände ausgezeichnet wurden.
-
Erzähl mal… Fiona Tiefenbacher
05.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFiona Tiefenbacher kennt unsere Hochschule bestens: Sie war erst Bachelor-Studentin, nahm dann eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Geomatik an und hat nun parallel dazu ein Master-Studium im MSE Geomatics begonnen. Das Studium absolviert sie mit einer schwergradigen Hörbeeinträchtigung. Erzähl mal…
-
Erzähl mal... Andreas Witmer
01.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAndreas Witmer war über 30 Jahre als Energieexperte an der FHNW tätig. Er hat das Nachdiplomstudium Energie und später den Aufbau des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau miterlebt und weiss, wer früher immer das Licht abgestellt hat. Erzähl mal…
-
Rückblick Auftakt MSc FHNW VDC
24.09.2021 | Institut Digitales BauenEin rundum gelungener Start in den ersten Durchgang unseres Studiengangs Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction.
-
Spatial Data Analytics: Neue Weiterbildung der FHNW für Smart Cities der Zukunft
24.08.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStädte- und Raumplanungen werden digitaler, was eine kompetente Analyse von Geodaten erfordert. Die FHNW bietet dazu ab Januar 2022 eine praxisnahe Weiterbildung in Olten.
-
10 Jahre iNovitas – ehemaliges Spin-off des Instituts Geomatik FHNW feiert Jubiläum
09.08.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikStreetview für Profis: das bietet die iNovitas AG an – und zwar seit nunmehr 10 innovationsreichen Jahren. Wir gratulieren dem an unserer Hochschule gestarteten Spin-off zum Jubiläum und freuen uns über die zahlreichen Erfolge in Zusammenarbeit mit der Praxis.
-
Erzähl mal... Roger Ebener
29.06.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFast 30 Jahre lang arbeitete Roger Ebener für die FHNW. Dabei hat er viel Wandel miterlebt: Den Zusammenschluss zur FHNW inklusive mehreren Standortwechseln, die Ausarbeitung des GAVs, neue Ausbildungsprofile und zunehmend diversere Teams. Erzähl mal…
-
Unfälle vermeiden – wie sich durch die Gestaltung des Strassenraums das Fahrtempo reduzieren lässt
16.06.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Strassenbau sollen Markierungen, Verengungen oder Randstreifen das Tempo beeinflussen. Doch welche Gestaltungselemente auf und neben der Strasse sind besonders wirksam? Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersucht diese Fragen mit sich ergänzenden Methoden.
-
Virtuelle Tagung zum Digitalen Wandel im Bauwesen der FHNW am 27. Mai 2021 – Rückblick
31.05.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 27. Mai 2021 luden mehrere Hochschulen der FHNW zur interdisziplinären Tagung «Insights zum Digitalen Wandel im Bauwesen der FHNW» ein. In einem Online-Setting wurden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes vorgestellt und Partnerinnen und Partner aus der Praxis zum Mitwirken an exklusiven Workshops eingeladen.
-
«In Zukunft zirkulär» – Interview mit Prof. Barbara Sintzel
26.05.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Barbara Sintzel, Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, erläutert im Interview «In Zukunft zirkulär» mit dem St. Galler Tagblatt, warum und wie Kreislaufwirtschaft massgeblich zu einer umwelt- und ressourcenschonenderen Baukultur beitragen kann.
-
Prof. Ruedi Hofer ist neu im Stiftungsrat des CAMPUS SURSEE
17.05.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Ruedi Hofer, Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, wird eine weitere spannende Rolle zuteil: Er wurde neu vom Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) in den Stiftungsrat des CAMPUS SURSEE gewählt.
-
«Was macht eigentlich ein*e Verkehrsplaner*in?» Interview mit Prof. Dr. Alexander Erath
30.03.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Dr. Alex Erath, Professor für Verkehr und Mobilität am Institut Bauingenieurwesen, erzählt im Interview mit Basel unterwegs, was ihn und seine Studierenden in den nächsten Jahren beschäftigen wird – und weshalb Elektroautos nicht die Antwort auf alle CO2-Fragen sein können.
-
Erzähl mal... Barbara Sintzel
23.03.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit Januar 2021 leitet die Umweltingenieurin Barbara Sintzel das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau. Aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich genau und welchen Beitrag können Fachhochschulen bei der Energiewende leisten? Erzähl mal…
-
Erzähl mal... Katja Strittmatter
04.03.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit Herbst 2019 studiert Katja Strittmatter an der FHNW Bauingenieurwesen. Für dieses Studium begeistert hat sie ihr Vater – auch wenn sie dessen Beruf nicht ganz so passend für sich selbst fand. Anlässlich des Engineers' Day hat Katja eine kraftvolle Botschaft für alle Interessent*innen, doch lest selbst. Erzähl mal…
-
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure 2021
4.3.2021–5.3.2021, onlineDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW nimmt am 4. März 2021 gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen und Bildungsstätten am Engineers' Day teil. Wir begleiten eine Bauingenieurin durch ihren Alltag, lassen eine Studentin von ihrem Bachelor-Studium in Bauingenieurwesen berichten und stellen unser Baulabor am FHNW Campus in Muttenz vor.
-
Neuer interdisziplinärer Master zu VDC
04.02.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Digitalisierung der Baubranche erfordert neue Kompetenzen – dazu bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ab Herbst 2021 einen neuen Master-Studiengang (Master of Science) an. Er vereint einmalig psychologische und technische Lehrinhalte.
-
Neue Workshops und Lernplattform zur Unterstützung Ihrer Abschlussarbeit
03.02.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAb dem Frühlingssemester 2021 erhalten Weiterbildungsteilnehmende im Rahmen eines Workshops Unterstützung für das Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten.
-
Interview mit Prof. Nora Dainton zum neuen Master-Studiengang Virtual Design and Construction
28.01.2021 | Institut Digitales BauenDie Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet ab Herbst 2021 einen innovativen Master-Studiengang zu Virtual Design and Construction (VDC) an. Er richtet sich an Fachpersonen aus der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche und vereint psychologische und technische Lehrinhalte.
-
Ersatzneubauten kritisch beleuchtet
21.01.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikHistorische Bauten müssen immer öfter neuen Bauten weichen. Prof. Dr. Harald R. Stühlinger äussert Bedenken angesichts dieser rasanten Entwicklung.
-
Update: Alter Beton im neuen FHNW Campus Muttenz – der Beton ist gebrochen
24.11.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAus einer Brücke im Kanton Graubünden in das Baulabor FHNW: Sechs tonnenschwere Betonblöcke werden im Baulabor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW auf ihre Bruchfestigkeit getestet. Nun ist der Beton zu Bruch gegangen und das Schweizer Fernsehen SRF berichtete live aus dem Baulabor.
-
Erzähl mal... Patrick Mettler
30.10.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit Herbstsemester 2020/2021 ist Patrick Mettler Präsident der Fachschaft der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Der Geomatik-Student ist viel gereist und kennt die Tücken einer Vermessung in Australien sowie Chancen des Distance Learning. Erzähl mal…
-
111 Erfolgsgeschichten: Herzliche Gratulation an unsere Absolventinnen und Absolventen
28.09.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, 25. September 2020, haben die Instituts- und Studiengangsleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden mittels hybrider Abschlussfeier diplomiert. Wir gratulieren den 111 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und freuen uns, dass neun von ihnen zusätzlich Preise unserer Industriepartner und der Berufsverbände entgegennehmen konnten.
-
Interaktiver Atlas gibt spannende Einblicke zum Tag des Alters
28.09.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat dazu den so genannten «Alters-Atlas» lanciert, eine interaktive Web-Plattform mit spannenden Statistiken zur alternden Gesellschaft.
-
Axel Humpert und Tim Seidel teilen sich Professorenstelle
01.09.2020 |Die Bachelor-Studierenden des Instituts Architektur FHNW werden im Grundstudium seit 2015 durch Axel Humpert und Tim Seidel unterrichtet. Ab dem Herbstsemester 2020 teilen sich die beiden Architekten neu die Professorenstelle in einem Jobsharing.
-
Digitales Bauen: Nur mit Teamwork zum Erfolg
26.08.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikBesonders in puncto Digitalisierung, welche zweifellos die Zukunft des Bauwesens darstellt, wird dem Aspekt der integralen Zusammenarbeit häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Meist stehen technische Herausforderungen an erster und nicht selten einziger Stelle – ein Trugschluss, wie Manfred Huber, Leiter des Instituts Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, im Interview mit CH Media erklärt.
-
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW setzt auf den «TürBoss»
04.08.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer neuartige Klinkenaufsatz «TürBoss» ermöglicht das Öffnen von Türen mit dem Unterarm, verhindert so die Übertragung von Viren und kommt derzeit an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW zum Einsatz.
-
Das Institut Energie am Bau FHNW hat eine neue Leiterin und einen neuen Namen
06.07.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird seit Januar 2021 durch Barbara Sintzel geleitet. Die Umweltnaturwissenschaftlerin ist Expertin für nachhaltiges Bauen und engagiert sich für den zielgerichteten Einsatz von Ressourcen am Bau. Gleichzeitig wurde das Institut umbenannt in Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB.
-
Beruflich weiterkommen mit perspektivenreicher Weiterbildung zu Schutz und Instandsetzung von Betonbauten
Für das Konstruieren und Bauen mit Beton braucht es ein breites Fachwissen. Als einzige Hochschule in der Schweiz bietet die FHNW die Weiterbildung zum/r Betoningenieur/in an. Der erfolgreiche Abschluss der drei CAS – «Betontechnologie», «Betontechnik» und «Schutz und Instandsetzung von Betonbauten» – berechtigt zum Diploma of Advanced Studies FHNW Betoningenieur/in. Die drei Module können wahlweise auch einzeln besucht werden. Am 14. September 2020 startet der nächste CAS «Schutz und Instandsetzung von Betonbauten». Einblicke in diesen Weiterbildungslehrgang gewährt im Folgenden der CAS-Leiter Dr. Yves Schiegg.
-
Manfred Huber stellt seine Ideen vor
30.06.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikManfred Huber ist Mitglied der Hochschulleitung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW und stellt im Interview mit dem Baublatt seine Vision für das künftige Bauwesen und seine Prinzipien im Leadership vor.
-
Review: Schlusskritiken FS20 der Architekturstudierenden im Bachelor und Master
09.06.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 2. und 3. Juni 2020 fanden die Schlusskritiken des Instituts Architektur FHNW statt. Die Bachelor- und Masterstudierenden der Architektur stellten ihre Projekte der Kritik von Dozierenden, Expertinnen und Experten.
-
Erzähl mal… Natalie Lack
23.04.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik«Dinge ändern sich schnell; das ist eine Herausforderung, macht die Arbeit aber auch spannend» – mit diesem Satz hätte dieses Interview, in dem Natalie Lack von Fernerkundung und Photogrammetrie erzählt, enden sollen. Jetzt steht er aber ganz am Anfang, denn aufgrund der Coronazeit gilt er nun nicht mehr einzig für dieses spannende Fach, sondern auch für unsere derzeitige Situation. Erzähl mal…
-
Videobotschaft zur aktuellen Situation
Mit einer Videobotschaft richtet sich der Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW an die Studierenden, Mitarbeitenden und Partner der Hochschule. Ruedi Hofer bedankt sich darin für die Flexibilität im Umgang mit den Folgen der durch den Bund beschlossenen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus.
-
Der Hawa Student Award 2020 geht an die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
09.03.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut ArchitekturWir gratulieren: zwei Architektur-Studierende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben beim Hawa Student Award 2020 den ersten Platz belegt. Der mit insgesamt 12‘000 Franken dotierte Preis prämierte dieses Jahr herausragende Arbeiten zum Thema "Microliving“.
-
Projekt „CoolShift“ kühlt Gebäude energieeffizient
09.03.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikGebäude, in denen sich viele Menschen aufhalten, werden im Sommer schnell heiss und müssen gekühlt werden. Klimaanlagen sind jedoch Strom- und Geldfresser. Forschende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben ein neues Kühlungssystem entwickelt, das viel weniger Energie verbraucht.
-
CAS Landadministration in Kolumbien eröffnet
12.02.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikDas Institut Geomatik FHNW hat gemeinsam mit kolumbianischen Partnern ein neues Weiterbildungsangebot in Kolumbien gestartet. Das CAS Landadministration hilft bei der Neuvermessung des Landes.
-
Gutachten zur Spange Nord und dem Autoverkehr in Luzern
29.01.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAlexander Erath, Professor für Verkehr und Mobilität des Instituts Bauingenieurwesen FHNW, hat ein Expertengutachten zum kantonalen Bauprojekt "Spange Nord" in Luzern erstellt. Der Bericht kommt zum Schluss, dass das Wachstum des motorisierten Individualverkehrs durch die Verwaltung über- und die Zunahme von ÖV und Velo unterschätzt wurden.
-
Neuer Professor für Mathematik und Physik
22.01.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDr. Driton Komani unterrichtet ab Herbstsemester 2020 Mathematik und Physik an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Der engagierte Dozent setzt dabei auf neue Lehrmethoden, die ein selbstbestimmtes Studium ermöglichen.
-
Den eigenen Stromverbrauch vergleichen und Energie sparen
22.01.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat gemeinsam mit drei weiteren Schweizer Hochschulen innovative Darstellungsideen für Stromrechnungen entwickelt. Diese ermöglichen es den Konsumentinnen und Konsumenten, ihren Verbrauch mit anderen Haushalten zu vergleichen und Energie zu sparen.
-
Institut Geomatik FHNW beteiligt sich an NFP-Projekt zu digitaler Transformation
20.12.2019 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFür das Nationale Forschungsprogramm «Digitale Transformation» (NFP 77) hat der Schweizerische Nationalfonds ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und des Instituts Geomatik FHNW ausgewählt. Darin wird untersucht, welchen Einfluss die nonverbale Kommunikation auf Gruppen-Lernprozesse hat.
-
Erzähl mal… Ruedi Hofer
18.12.2019 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Swissbau 2020 ist für die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ein wichtiger Anlass: Sie ist mit 15 Events und zahlreichen Expert/-innen, als Partnerin der Hochschul-Lounge sowie mit einem Digital Twin im Innovation Lab vertreten und wird so im direkten Austausch mit der Baubranche stehen. Eine Herzensangelegenheit für Prof. Ruedi Hofer, Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Erzähl mal…
-
Erzähl mal… Annette Helle
27.11.2019 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit September 2019 leitet Annette Helle das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Für die nächsten drei Jahre hat sie sich viel vorgenommen. Eines ihrer Anliegen und Ziele ist, die Studierenden aktiver mit einzubinden, um gegenseitig voneinander lernen zu können. Erzähl mal…
-
Erfolgreiche Nachhaltigkeits-Matinée
11.11.2019 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat am Samstag, den 9. November erstmals zur Nachhaltigkeits-Matinée eingeladen. Das neue Veranstaltungsformat war mit rund 40 Gästen gut besucht und zeigte auf, wie befruchtend und wichtig der Austausch zwischen Forschung, Praxis sowie Politik und Bevölkerung ist.
-
Institut Geomatik FHNW beschleunigt Arealstatistik
17.10.2019 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikUnsere Umwelt steht im ständigen Wandel, der topografisch erfasst, ausgewertet und beurteilt wird. Für die Mitarbeitenden des Bundesamts für Statistik bedeutet dies bis zu sechs Jahre akribische Detailarbeit – eine zu grosse Zeitspanne, um den Stand aktuell wiederzugeben. Denis Jordan und sein Forschungsteam des Instituts Geomatik FHNW und des GeoTech-Startups ExoLabs GmbH entwickelten deshalb einen Algorithmus mit einer künstlichen Intelligenz, die den Klassifizierungsprozess beschleunigt.
-
Manifest für nachhaltiges Bauen
Fünf Hochschulen bieten gemeinsam den Masterstudiengang «MAS in Nachhaltigem Bauen» an. Im Rahmen einer künstlerischen Aktion wurde dazu ein Manifest für nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag entworfen.