
Stories und News
Auf dieser Seite finden Sie spannende Geschichten und informative News rund um die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik.
-
Lösen Quartierparkings das Parkplatz-Dilemma in Städten?
5.12.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Parkplatzsuche in der Stadt ist oft ein zeitraubendes und frustrierendes Unterfangen. Ein Lösungsansatz könnte eine erhöhte Verfügbarkeit von flexibel mietbaren Quartierparkings sein, wie nun eine Studie der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW belegt.
-
Modellbasierte Stockwerkeigentumsbegründung: Digitale Bauwerksmodelle als Schlüssel zur besseren Visualisierung und Verknüpfung von Räumlichkeiten
15.11.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikRemo Durisch und Selina Meier haben im Juni 2023 die Weiterbildung «Geoinformation und BIM» abgeschlossen. In ihrer Zertifikatsarbeit untersuchten sie, wie die Stockwerkeigentumsbegründung mithilfe eines digitalen Bauwerksmodells vollzogen werden könnte.
-
Drei neu gestaltete Studienrichtungen im Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik
2.11.2023 | Fachhochschule NordwestschweizDie Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW lanciert im Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik drei neue Studienrichtungen: «Nachhaltige Gebäude und Städte», «Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement», sowie «Erneuerbare Energien und Energiesysteme». Die Studierenden erhalten darin das Rüstzeug, um Lösungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu entwickeln.
-
«Die Zukunft des Bauens» – Prof. Andrea Klinge im Interview mit dem SWR
31.10.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWas nützt uns schickes Wohnen, wenn unsere Umwelt darunter leidet? Andrea Klinge, Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, gibt im Radio-Interview mit dem SWR Impulse für nachhaltiges und gesundes Bauen.
-
Zusammenarbeit: der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendung von Building Information Modeling (BIM)
31.10.2023 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer MSc FHNW VDC vermittelt nicht nur Fach- und Methodenkompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen, die die Zusammenarbeit und Prozessgestaltung in der Baubranche optimieren können. Für Oliwia Fuchs und Matteo Depoli war dies ausschlaggebend, sich für den Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) zu entscheiden. Ihre Geschichte erzählen sie im folgenden Interview.
-
Neues Forschungsprojekt zur Barrierefreiheit des öffentlichen Raumes: DigitalCities4Us
Wie steht es um die Barrierefreiheit in unseren Städten? Das Projekt DigitalCities4Us will hochaufgelöste dreidimensionale Daten ausgewählter Stadtteile erfassen, um den öffentlichen Raum für Personen mit Mobilitätseinschränkungen besser nutzbar zu machen.
-
Qualitätssicherung und Fachwissen: Die Schlüssel zur erfolgreichen Bauleitung
4.10.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAls wichtige Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung ist es für Bauleiterinnen und Bauleiter unerlässlich, über fundiertes Fachwissen zu verfügen, um die vielfältigen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Doch was passiert, wenn keine Fachbauleitung vor Ort möglich ist?
-
141 Erfolgsgeschichten: Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Studienabschluss 2023!
3.10.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 29. September 2023, diplomierten die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden. Wir gratulieren unseren 141 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns insbesondere über 13 stolze Preisträgerinnen und Preisträger.
-
Umgang mit Unsicherheiten des Baugrundmodells im BIM-basierten Planungsprozess - Zusammenspiel zwischen Geologie und Ingenieurwesen
28.9.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikBrian Steiner und Christoph Schenk haben den CAS GeoBIM im Frühjahr erfolgreich absolviert und dabei eine tolle Zertifikatsarbeit geschrieben. Nun haben sie ihre Erkenntnisse in einem informativen Artikel zusammengefasst.
-
Die Bedeutung von Fenstern und Fenstertüren in der Bauphysik und Bautechnik: Von Planungsfehlern bis zur Schädigung der Gebäudehülle
28.9.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikKleinste Fehleinschätzungen können zu fatalen Planungs- und/oder Ausführungsfehlern führen. Die resultierenden Folgen reichen von einer eingeschränkten Behaglichkeit bis zur totalen Schädigung und somit stark geminderten Nutzungsdauer.
-
Master-Studium MSc FHNW VDC geht in die 3. Runde
26.9.2023 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikEinblicke in die Einführungswoche, aus Sicht der Teilzeitstudentin und wissenschaftlichen Assistentin Valentina Giampa. Sie ist gelernte Geomatikerin und hat einen BSc FHNW in Informatik. Wie sie die Einführungswoche erlebt hat, erzählt sie in diesem Beitrag.
-
«Wir brauchen Fachkräfte mit Know-how in nachhaltigem Bauen»
11.9.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Baubranche in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Trotz energieeffizienterer Neubauten verursacht der Gebäudesektor immer noch 25 Prozent der Treibhausgasemissionen im Land. Der Ressourcenverbrauch ist hoch, mit jährlich 63 Millionen Tonnen verbautem Material. Gleichzeitig entstehen jährlich 17 Millionen Tonnen Abfall durch den Rückbau von Gebäuden.
-
Mit der Gruppe «Countdown 2030» übernimmt im Studienjahr 2023/2024 zum ersten Mal ein Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
22.8.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW lädt jeweils im Herbst Gastprofessorinnen und Gastprofessoren ein, die für ein Jahr neue Impulse im Masterstudiengang setzen. Nach Lukas Baumann nimmt nun während der kommenden beiden Semester die Gruppe «Countdown 2030» diese Aufgabe ein.
-
Ist KI relevant?
21.8.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikEin «Ja» drängt sich hinsichtlich jüngster Entwicklungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) unweigerlich als Antwort auf. Aus dieser Perspektive scheint nicht KI, sondern die Frage selbst irrelevant zu sein...
-
«Nicht nur im Journalismus wird es immer wichtiger, spannende Geschichten zu erzählen – viele Branchen setzen auf Storytelling»
14.8.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWas motiviert unsere Fachexpert*innen dazu, das zu unterrichten, was sie unterrichten? Welche Themen sind ihnen besonders wichtig und was treibt sie an? Alexandra Kohler, Mitglied des Kommunikationsteams im Bundesamt MeteoSchweiz und Dozentin in unserem «CAS Spatial Data Analytics», wird im Folgenden einige Fragen zu ihren Lehrinhalten beantworten.
-
Analysen und Zukunftsaussichten mit Fokus auf die Praxis – Spannende Fragestellungen bei Zertifikatsarbeitsthemen
7.8.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics», werden die grundlegenden Fähigkeiten vermittelt, um räumliche Daten gezielt und praxisorientiert zu modellieren, analysieren, visualisieren und interpretieren.
-
«Die Entwicklungen beim nachhaltigen Bauen an vorderster Front mitgestalten»
2.8.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikKatja von Allmen und Roger Wasmer arbeiten für die TFB AG. Sie verbindet aber nicht nur der gemeinsame Arbeitsplatz und die Faszination für das Bauen mit Beton – beide haben auch vor einigen Jahren die Weiterbildung «DAS Betoningenieur*in» absolviert.
-
Building Information Modeling im Facility Management
24.7.2023 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStephanie Simon hat ihren Bachelor in Facility Management an der ZHAW absolviert und studiert jetzt an der FHNW Virtual Design and Construction. In ihrer aktuellen Position als Fachabteilungsleiterin Daten- und Flächenmanagement im Kantonsspital Baselland (KSBL) setzt sie BIM ein, um die Effizienz und Effektivität des Facility Managements zu verbessern.
-
Erzähl mal… Ruedi Hofer und Gerhard Schrotter
29.6.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikEinen Stab haben sie zum Interview nicht mitgebracht, dieser wird jedoch – immerhin sinnbildlich – bald übergeben. Seit 2016 führt Prof. Ruedi Hofer als Direktor die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Ende Juli gibt er Aufgabe und Amt weiter an Dr. Gerhard Schrotter, welcher ab August als neuer Direktor für Netzwerk, Positionierung und Weiterentwicklung der Hochschule verantwortlich sein wird. Erzähl(t) mal…
-
Moderne Managementmethoden für Führung und Kommunikation
15.6.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 6. Juni startete unsere Weiterbildung «CAS Management Skills» mit 19 motivierten Teilnehmenden. In der Startwoche wurde bereits kräftig an- und ausgepackt: denn geübt wird unter anderem an Beispielen aus der eigenen Berufspraxis.
-
«Ich gebe den Teilnehmenden eine ‹whirlwind tour› durch Spatial Data Analytics-Grundlagen»
15.6.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWarum unterrichten unsere Fachexpert*innen, was sie unterrichten? Was treibt sie an und welche Themen liegen ihnen besonders am Herzen? Ralph Straumann leitet das Data-Science-Team bei der EBP Schweiz AG und doziert bei uns im Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics». Wir haben ihm einige Fragen zu seinen Lehrinhalten und deren Bedeutung für die Praxis stellen können.
-
«In der Baubranche wird der Faktor Mensch viel zu wenig berücksichtigt»
Maria Hischier ist Architektin und Studentin des Master-Studiengangs «MSc FHNW in Virtual Design and Construction (VDC)». Im Interview berichtet sie über ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen in der Baubranche und was sie motiviert hat, ein Master-Studium in Virtual Design and Construction zu absolvieren.
-
Glückwünsche zum Master-Abschluss an unsere 20 Weiterbildungs-Absolventinnen und Absolventen!
15.5.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 12. Mai 2023, überreichten wir unseren Absolventinnen und Absolventen ihre Master of Advanced Studies Diplome und feierten mit ihnen ihren Erfolg.
-
Eröffnung des Trimble Technology Lab im Campus Muttenz der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Neuer Standard in Lehre und Forschung
3.5.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Rahmen eines festlichen Aktes wurde im Campus Muttenz der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW das Trimble Technology Lab FHNW eröffnet. Dieses stellt den Studierenden und Forschenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW die modernsten Softwarelösungen und Vermessungsinstrumente für das digitale und nachhaltige Planen und Bauen zur Verfügung und setzt damit einen neuen Standard in Lehre und Forschung.
-
Beton ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken
27.4.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatikln den letzten hundert Jahren hat sich der Betonbau zur wichtigsten Bauweise entwickelt. Ein Prozess, der keineswegs abgeschlossen ist, denn rund um die Betontechnologie wird rege geforscht.
-
Kreislauf statt Verschwendung: Zirkuläres Bauen als Zukunft der Baubranche
26.4.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Baubranche hat sich zum grössten Verbraucher von Rohstoffen und Verursacher von Abfallmengen entwickelt. In Zeiten sich verknappender Ressourcen und des Klimawandels wird es Zeit, nicht nur nachhaltig, sondern auch in Kreisläufen zu bauen. Doch was bedeutet das?
-
«Den grössten Vorteil sehe ich im gestärkten Verständnis für andere Menschen»
4.4.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikJonas Degen ist Absolvent unseres Zertifikatslehrgangs «CAS Management Skills». Im Interview berichtet der technische Leiter der Wilma Vertrieb AG mit welcher Motivation er die Weiterbildung begonnen hat und was für ihn im Kurs besonders spannend gewesen ist.
-
Wie wird in Ihrer Gemeinde geheizt? Antworten dank Spatial Data Analytics
30.3.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikJürg Reist und Nico Rohrbach haben im Dezember 2022 die Weiterbildung «CAS Spatial Data Analytics» abgeschlossen. In ihrer Zertifikatsarbeit untersuchten sie die Heizsituation in Schweizer Gemeinden mittels räumlicher Datenanalyse. Im Bericht stellen sie uns ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse vor.
-
Master-Thesis: Bauwerksmodellbasierte Ausschreibung
29.3.2023 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAnfang 2023 war es so weit, die allerersten Master-Thesen des MSc FHNW VDC wurden eingereicht. Livio Wyrsch gehört zu diesen ersten Absolventen. Der Titel seiner Arbeit: «Bauwerksmodellbasierte Ausschreibung». Ein Thema, das die Baubranche seit dem Aufkommen der BIM-Methode interessiert. Wir haben die Chance genutzt und Livio zu seiner Motivation, seinen Resultaten und Erkenntnissen befragt.
-
Rückblick: Infoanlass der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
22.3.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 21. März 2023 fand unser Infoanlass «EinBlick in die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW» statt. Lehrende und Studierende gaben Einblick in die Studiengänge und führten durch den FHNW Campus Muttenz.
-
Erzähl mal… Daniel Kellenberger
20.3.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAnfangs März fand der globale Klimastreik statt, derzeit ist die zunehmende Wohnungsnot in der Schweiz Medien-Dauerthema und es ist bekannt, dass die Baubranche einer der grössten Treiber der Emissionen in der Schweiz ist. Wie erreichen wir Netto-Null? Erzähl mal...
-
Erfolgreicher Online-Infoanlass für berufsbegleitende Weiterbildungen
16.3.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Dienstagabend, den 14. März 2023, fand der erste Online-Infoanlass in diesem Jahr für die Weiterbildungen an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW statt. Teilnehmende konnten sich über ihre Fortbildungsmöglichkeiten in wichtigen Baudisziplinen informieren.
-
Wie wird BIM in der Praxis bereits umgesetzt?
8.3.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikNach einer intensiven Einstiegswoche in die BIM-Thematik konnten die Teilnehmenden des Zertifikatslehrgangs «CAS Geoinformation und BIM» 2023 bei einer ersten Exkursion bereits hautnah erleben, wie BIM in der Praxis umgesetzt wird.
-
50 x Erfolg für die Bauwirtschaft
15.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie «Integration Experience» ist gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss der Weiterbildung «VDC Certification Program». An diesem Tag präsentieren alle Kursteilnehmenden nach 10 Monaten harter Arbeit ihre Projekte, in denen sie das VDC Framework erfolgreich in reale Anwendungsfälle aus ihrem Arbeitsalltag integriert haben.
-
Management Skills in der Baubranche: Fokus Kommunikation
14.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel – gleichzeitig verändern sich auch die Ansprüche an die Menschen. Gefragt sind Kompetenzen, die über eine fachliche Expertise hinausgehen und die in Zeiten hoher Anforderungen durch immer neue Tools und zunehmender Komplexität einen erfolgreichen Umgang mit beruflichen Herausforderungen ermöglichen.
-
Bauphysik: Anforderungen an Planende und Ausführende
14.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIn den letzten 50 Jahren entwickelte sich die Bauphysik von einer Randdisziplin zum einem Hauptfokus in der Bauplanung. Dabei haben mit den Bedürfnissen der Raumnutzenden auch die Themenbereiche dieser Baudisziplin zugenommen.
-
Bauwerke vor Radon schützen
14.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikRadon kommt im Untergrund in allen Regionen der Schweiz vor. Somit steht in der Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten oder der Sanierung von Bauwerken bei der Thematik Radon, wie auch bei der Feuchte, nicht die Frage nach dem «WO?», sondern nach dem «WIE VIEL?» im Vordergrund.
-
Weiterbildung Räumliche Datenanalysen – fesselnd und informativ!
13.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikMit spannenden Abschlusspräsentationen wurde die neue Weiterbildung «CAS Spatial Data Analytics» im Dezember 2022 beendet. 14 Teilnehmende erhielten Kernkompetenzen, um räumliche Daten zielgerichtet und problemorientiert zu modellieren, analysieren, darzustellen und zu interpretieren. Was wurde den Teilnehmenden vermittelt? Und warum ist eine Weiterbildung im Bereich Geodatenanalyse so wichtig?
-
«Durch die BIM-Methode verändert sich die Kommunikation auf der Baustelle zum Positiven»
8.2.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit 12 Jahren arbeitet Patrick Keusch bei Ackermann+Wernli im Bereich Bau- und Ingenieursvermessungen. Im Jahr 2020 hat er die Leitung des Bereichs 3D-Spezialvermessungen übernommen. Im Interview gibt er uns Einblicke in seine Arbeit und die spannenden Herausforderungen mit BIM.
-
Scheibler Villard unterrichten neu am Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
23.1.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW setzt erneut auf Topsharing: Ab Herbstsemester 2023 unterrichten Maya Scheibler und Sylvain Villard als Co-Professorin und Co-Professor im Bereich Analyse, Entwurf, Konstruktion. Die beiden führen seit über 10 Jahren ein Architekturbüro in Basel.
-
Innosuisse Forschungsprojekt BMETRY – BIM-Methode und Photogrammetrie
Im Projekt BMETRY werden intelligente Kameras, Photogrammmetrie, maschinelles Lernen und die BIM-Methode vereint. Ein automatisches Messsystem auf Baukranen erhebt Daten, die mit KI Ansätzen automatisch prozessiert werden. Die Resultate werden mittels 4D Building Model Viewer dargestellt.
-
BIM Live – auf der Baustelle und im Büro
10.1.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer Zertifikatslehrgang «CAS Geoinformation und BIM» bildet Expert*innen für die BIM-Methode aus. Dabei wird grosser Wert auf die praktische Anwendung gelegt, unter anderem durch spannende Exkursionen. 2022 durften wir im Rahmen des Kurses zwei spannende BIM-Projekte in Aarau kennenlernen.
-
Erzähl mal… Baukulturen in der Schweiz
19.12.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut ArchitekturSeit Juli 2021 untersucht ein Projektteam des Instituts Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Baukulturen in der Schweiz der Nachkriegszeit. Was ist denn eigentlich Baukultur? Und warum steht die Zeit von 1945 bis 1975 im Fokus dieses SNF-Projektes? Erzählt mal…
-
Parametrisches Design – eine Chance für die Architektur
6.12.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikParametrisches Design in der Architektur verbinden viele ausschliesslich mit organischen Formen. Leona Wagener erklärt, wieso parametrisches Design mehr sein kann, wie sie diese Methode bei Herzog & de Meuron einsetzen und wie es überhaupt so weit kam, dass sie sich in diesem Bereich spezialisiert hat.
-
Neuer Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
6.12.2022 | Fachhochschule NordwestschweizDer Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat am 5. Dezember 2022 Dr. Gerhard Schrotter zum neuen Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW gewählt.
-
Auftaktevent der Alumni HABG
8.11.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 2. November feierte die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW die Gründung ihres neuen Ehemaligen-Netzwerks «Alumni HABG», dessen Fokus auf dem fach- und generationenübergreifenden Austausch liegen soll.
-
Rückblick auf den Diskussionsabend «Materialkreislauf im Bau»
2.11.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 1. November fand in der Aula des FHNW Campus Muttenz ein Podium statt, an dem Vertreter*innen der Kantone, Bauverbände und FHNW mögliche Lösungen für nachhaltigeres Bauen verhandelten.
-
Energetische Gebäudeerneuerung – Fluch und Segen zugleich
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikNicht nur die Ziele der Energiestrategie 2050, sondern auch die steigenden Energiepreise führen zum Ansteigen energetischer Gebäudeerneuerungen. Durch diese bieten sich hohe Einsparpotenziale, es verbergen sich jedoch auch Risiken in der Umsetzung.
-
Wie analog ist digitales Bauen?
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Digitales BauenEines vorweg: auch beim «digitalen» Bauen wird das Bauwerk zuerst geplant, damit man es in der Folge bauen und nutzen kann. Die Frage ist nur wie sich die Projektabwicklung verändert, wenn man digitale – konkret maschinenlesbare – Informationen verwendet. Das Institut Digitales Bauen setzt auf ein Weiterbildungsangebot aus CAS und MAS, um motivierte Vertreter*innen des Bau- und Immobilienwesen für diese unumgängliche Transformation zu rüsten.
-
How to: Wie mache ich mir einen digitalen Zwilling?
27.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Rahmen ihrer Zertifikatsarbeit beschäftigten sich unsere Absolvent*innen Anika Müller Barkhausen und Luzian Caduff mit dem Thema «Digitaler Zwilling». Sie haben nicht nur eine Definition für den Begriff vorgenommen, sondern auch ein Konzept für die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die Nutzungsphase von Gebäuden und Infrastrukturen erstellt.
-
«Beton ist nach wie vor ein ausgezeichneter Baustoff»
19.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikJanine Rancati, Laborleiterin und Projektleiterin bei Tecnotest AG, berichtet über ihre Motivation, die Weiterbildung DAS Betoningenieur*in zu absolvieren und welche Aspekte beim Verwenden des Baustoffs Beton zukünftig besonders wichtig sein werden.
-
Spannend, lehrreich und intensiv: Start des Lehrgangs «CAS Spatial Data Analytics»
19.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikMit einer viertägigen Startwoche begann im August der erste Jahrgang unseres neuen Weiterbildungsangebotes «CAS Spatial Data Analytics». In diesen intensiven Tagen wurden die Teilnehmenden in die Thematik begleitet und konnten sich kennenlernen.
-
Ein grosser Zukunftsschritt ist geschafft: Herzliche Gratulation an unsere 128 Absolvent*innen
4.10.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 30. September 2022, haben die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden diplomiert. Wir gratulieren den 128 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und freuen uns, dass neun von ihnen zusätzlich mit Preisen unserer Industriepartner*innen und der Berufsverbände ausgezeichnet wurden.
-
Intensiver Start ins VDC Master-Studium
4.10.2022 |Mitte September hat die Einführungswoche für die neuen Masterstudierenden des MSc FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) stattgefunden. In dieser intensiven ersten Woche wurden die Studierenden in die verschiedenen Themenfelder des Studiengangs eingeführt und hatten Zeit, sich als interdisziplinäre Gemeinschaft zu finden. Lucien Zenners, nun Student im dritten und letzten Semester des MSc FHNW VDC, war nochmals mit dabei, und gibt Einblicke in diese erste Woche sowie in die Motivation der neuen Studierenden.
-
Neuer Re-Use-Pavillon am FHNW Campus Muttenz
26.9.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat im Park des FHNW Campus in Muttenz einen Pavillon errichtet, der durch Studierende konzipiert wurde und das Ziel hatte, Bauteile wiederzuverwerten. Dieser ist als Aufenthaltsort für Hochschule und Anwohnende gleichermassen gedacht.
-
«Fachkräfte im Bereich Beton sind gefragt»
5.9.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSven Seufert, Projektleiter und Ausbildner bei der Firma Viatec Basel AG, hat den Diplomlehrgang zum Betoningenieur erfolgreich abgeschlossen und erzählt, weshalb diese Weiterbildung seine Karriere vorantreibt.
-
Geschafft! Herzliche Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen unseres CAS Immobilienbewertung
30.8.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWir gratulieren 15 weiteren Teilnehmenden unserer Weiterbildung «CAS Immobilienbewertung», die den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
-
Wir trauern um Prof. Dr. Thomas Afjei
16.8.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW trauert um ihren langjährigen Dozenten, geschätzten Kollegen und ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Thomas Afjei, der nur wenige Wochen nach seiner Pensionierung am 1. August 2022 tödlich verunglückt ist.
-
Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?
10.8.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie grossen Arealentwicklungen in Basel werfen mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft grundlegende Fragen auf. Die Veranstaltungsreihe «Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?» gibt in vier Inputs mögliche Antworten.
-
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält eine neue Hochschulleitung und bereitet Strategie 2035 vor
30.6.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält ab 1. September 2022 eine neu zusammengesetzte Hochschulleitung und ab Herbst 2023 eine neue Direktorin oder einen neuen Direktor. Damit setzt die Hochschule den Auftakt in den Strategieprozess, der in einer neuen Strategie bis zum Jahr 2035 münden wird.
-
Open Master VDC – Ein Rückblick
29.6.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 24. Juni 2022 veranstaltete der MSc FHNW VDC den ersten «Open Master VDC». Die Veranstaltung wurde durch die Studierenden gestaltet und gab ähnlich einem Tag der offenen Tür Einblick in den Studiengang, Projekt-Ergebnisse aus dem ersten Studienjahr und die Forschung des Instituts Digitales Bauen FHNW. Lucien Zenners, Vollzeitstudent und wissenschaftlicher Assistent am MSc FHNW VDC, blickt zurück und teilt seine persönlichen Eindrücke zu diesem erfolgreichen Nachmittag.
-
Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen unserer Weiterbildungs-Master!
22.6.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm vergangenen Mittwoch konnten wir unseren 49 Absolventinnen und Absolventen persönlich zu ihrem Abschluss gratulieren und ihnen ihre Diplome verleihen.
-
Baumaterialien für ein kühleres städtisches Klima
17.6.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStädte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW hat deshalb im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) einen Materialkatalog erarbeitet. Dieser zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt und ist ein wichtiges Nachschlagewerk für alle, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.
-
Institut Digitales Bauen FHNW stellt neuen Professor für Digital Twins ein
16.6.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAn der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW unterrichtet ab Herbstsemester 2022 Dr. Eder Martinez, ein Experte in Lean Construction und Digitalem Bauen. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Lehre werden die Bereiche Information Lifecycle und Digital Twins sein.
-
Nachblick: Infoabend – Berufsbegleitende Weiterbildungen
14.6.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Montag, den 13. Juni 2022, haben wir einige unserer praxisnahen Weiterbildungen am FHNW Campus in Olten vorgestellt.
-
Studienreise Oslo - Learnings from Norway
10.5.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSkandinavische Länder gelten als Vorreiter der digitalen Transformation im Bauwesen. Dort wird schon umgesetzt, was hierzulande noch in den Kinderschuhen steckt. Das in diesen Ländern vorhandene Wissen ist damit ungemein wertvoll für die zukünftige Entwicklung der Schweizer Bauwirtschaft. Lucien Zenners fasst zusammen, gibt Einblick und erzählt von seinen Highlights der Studienreise.
-
Management Skills in der Baubranche: Warum sie so wichtig sind
10.5.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am BauSerge Fayet, Dozent und Kursleiter unseres «CAS Management Skills», berichtet über die Bedeutung dieser Fähigkeiten für eine sich rasant verändernde Baubranche.
-
FHNW verstärkt Expertise zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Baubranche
2.5.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW baut die Themenfelder Digitalisierung und Ökobilanzierung aus und hat dafür auf Herbstsemester 2022 zwei neue Professoren verpflichtet.
-
Datenkompetenz aufbauen – Vorbereitung, Analyse und Interpretation von Geodaten
27.4.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bietet ab Herbst 2022 eine berufliche Weiterbildung an, die es den Teilnehmenden ermöglicht, fundierte Entscheidungen aus räumlichen Datenanalysen zu treffen. Kursleiterin Pia Bereuter berichtet über den Kurs und die Bedeutung von Geodatenanalysen für Unternehmen.
-
Erzähl mal... Manuela Ammann
28.3.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikMein Weg in die Geomatik hat mit dem Berufskundeunterricht im zweiten Jahr der Sekundarschule begonnen. Dort stiess ich eher durch Zufall auf den Beruf Geomatiker*in EFZ. Ich las den Stellenbeschrieb und wusste: Das will ich machen!
-
KI hilft bei der Parkplatzsuche
22.3.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWer sein Auto nicht in einer Garage abstellen kann, kennt das Problem: Jeden Tag verbringt man Zeit mit der Suche nach einem Parkplatz. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat nun ein fahrendes Sensorsystem entwickelt, das dabei helfen kann.
-
Nachblick: Infoanlass für Weiterbildungen in Bau & Geomatik
21.3.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFinden Sie die Informationen aus unserem Termin vom 15. März 2022 auf einen Blick.
-
Building Information Modelling im Infrastrukturbau
16.3.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikBuilding Information Modelling (BIM) wird oftmals mit Hochbauprojekten assoziiert. Da das nur die halbe Wahrheit ist, gibt Ivo Stalder, Teilzeitstudent am MSc FHNW in Virtual Design and Construction, einen Einblick in die Thematik BIM im Tiefbau.
-
Redesign des Studiengangs Bachelor in Geomatik FHNW
Im Herbstsemester 2021 konnte die 1000. Studentin ihren Bachelor-Abschluss in Geomatik feiern. Der Studiengang bringt jährlich Expertinnen und Expertinnen ihres Fachgebiets hervor, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt und geschätzt sind.
-
Visionen, planerische Stringenz und Nachhaltigkeit: Neue Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion bringt zukunftsorientierte Impulse
9.2.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFriederike Kluge - Architektin mit eigenem Büro, Lehrende mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität, Gründungsmitglied von Countdown 2030 - verstärkt das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ab März als Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion.
-
Ein guter Grund für eine Weiterbildung: CAS GeoBIM
7.2.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikBuilding Information Modelling (BIM) ist das Zukunftsthema, welches derzeit die Bau- und Planungsbranche nachhaltig verändert. David Grimm, Leiter der Geomatik-Weiterbildungen, erklärt, wie der Zertifikatslehrgang die Vernetzung innerhalb der Branche fördert und auf das Zusammenspiel und die Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen fokussiert.
-
Shadow – interdisziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Wie kann der FHNW Campus Muttenz visualisiert und der Gebäudebetrieb dadurch weiter optimiert werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojektes «Shadow».
-
«Man muss Lust haben, eigene Gedanken mit anderen zu teilen» – Bettina Neumann und Barbara Neff im Podcast von Architektur Basel
31.1.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut ArchitekturIm Gespräch mit Architektur Basel geben die Gastprofessorinnen Bettina Neumann und Barbara Neff Einblick in ihr Vorhaben als Lehrende und ihre praktische Tätigkeit.
-
Rückblick auf ein erfolgreiches erstes Semester
27.1.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikEin erstes spannendes Semester des Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) geht zu Ende. Alessandro Schneider und Thomas Beiner blicken zurück und berichten über ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen.
-
Gratulation an unsere neuen Expertinnen und Experten!
26.1.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Geomatik16 intensive Tage voller praktischer Übungen, Grundlagen und Fallstudien aus der Praxis sind zu Ende und alle Teilnehmenden haben unseren «CAS 3D GEO – 3D Reality Capture and Analysis» erfolgreich abgeschlossen.
-
Der MSc FHNW VDC aus Sicht eines Teilzeitstudenten
8.12.2021 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) kann sowohl Vollzeit als auch Teilzeit absolviert werden. Sascha Hostettler, ein Teilzeitstudent, erzählt wie Lehre und Praxis ineinander spielen, indem er einen persönlichen Einblick gewährt.
-
Die Bauwende im Blick: Neue Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der FHNW
6.12.2021 | Fachhochschule NordwestschweizDie Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schlüssel für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW verstärkt sich deshalb in diesem Bereich mit einer hochqualifizierten und spezialisierten Professorin für Zirkuläres Bauen.
-
Erzähl mal… Rohit Ranjan
1.12.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikRohit Ranjan, Fachmann für Energy Studies am Himalayan Institute of Alternatives, Lakdah (HIAL), arbeitete von Anfang September bis Mitte November am Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes befasste er sich damit, das thermische Verhalten von passiv solar beheizten Gebäuden zu simulieren, um das Design solcher Gebäude für HIAL und die Menschen in Ladakh zu verstehen und zu verbessern. Erzähl mal…
-
Neuer Master FHNW VDC – Einblick in das erste Integrationsprojekt
Im September sind die Studierenden des MSc FHNW VDC mit ihrem externen Projektpartner Impact Hub Zürich in ein erstes Integrationsprojekt gestartet. Maria Hischier und Michel Gerber geben Einblick und teilen erste Erfahrungen aus ihrem Projekt.
-
Unsere Zukunftsgestalter*innen sind bereit: Wir gratulieren 122 Diplomierten
5.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, 1. Oktober, haben die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden diplomiert. Wir gratulieren den 122 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und freuen uns, dass neun von ihnen zusätzlich mit Preisen unserer Industriepartner*innen und der Berufsverbände ausgezeichnet wurden.
-
Erzähl mal… Fiona Tiefenbacher
5.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFiona Tiefenbacher kennt unsere Hochschule bestens: Sie war erst Bachelor-Studentin, nahm dann eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Geomatik an und hat nun parallel dazu ein Master-Studium im MSE Geomatics begonnen. Das Studium absolviert sie mit einer schwergradigen Hörbeeinträchtigung. Erzähl mal…
-
Erzähl mal... Andreas Witmer
1.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAndreas Witmer war über 30 Jahre als Energieexperte an der FHNW tätig. Er hat das Nachdiplomstudium Energie und später den Aufbau des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau miterlebt und weiss, wer früher immer das Licht abgestellt hat. Erzähl mal…
-
Rückblick Auftakt MSc FHNW VDC
24.9.2021 | Institut Digitales BauenEin rundum gelungener Start in den ersten Durchgang unseres Studiengangs Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction.
-
Spatial Data Analytics: Neue Weiterbildung der FHNW für Smart Cities der Zukunft
24.8.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStädte- und Raumplanungen werden digitaler, was eine kompetente Analyse von Geodaten erfordert. Die FHNW bietet dazu ab Januar 2022 eine praxisnahe Weiterbildung in Olten.
-
10 Jahre iNovitas – ehemaliges Spin-off des Instituts Geomatik FHNW feiert Jubiläum
9.8.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut GeomatikStreetview für Profis: das bietet die iNovitas AG an – und zwar seit nunmehr 10 innovationsreichen Jahren. Wir gratulieren dem an unserer Hochschule gestarteten Spin-off zum Jubiläum und freuen uns über die zahlreichen Erfolge in Zusammenarbeit mit der Praxis.
-
Erzähl mal... Roger Ebener
29.6.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikFast 30 Jahre lang arbeitete Roger Ebener für die FHNW. Dabei hat er viel Wandel miterlebt: Den Zusammenschluss zur FHNW inklusive mehreren Standortwechseln, die Ausarbeitung des GAVs, neue Ausbildungsprofile und zunehmend diversere Teams. Erzähl mal…
-
Unfälle vermeiden – wie sich durch die Gestaltung des Strassenraums das Fahrtempo reduzieren lässt
16.6.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikIm Strassenbau sollen Markierungen, Verengungen oder Randstreifen das Tempo beeinflussen. Doch welche Gestaltungselemente auf und neben der Strasse sind besonders wirksam? Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersucht diese Fragen mit sich ergänzenden Methoden.
-
Virtuelle Tagung zum Digitalen Wandel im Bauwesen der FHNW am 27. Mai 2021 – Rückblick
31.5.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 27. Mai 2021 luden mehrere Hochschulen der FHNW zur interdisziplinären Tagung «Insights zum Digitalen Wandel im Bauwesen der FHNW» ein. In einem Online-Setting wurden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes vorgestellt und Partnerinnen und Partner aus der Praxis zum Mitwirken an exklusiven Workshops eingeladen.
-
«In Zukunft zirkulär» – Interview mit Prof. Barbara Sintzel
26.5.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Barbara Sintzel, Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, erläutert im Interview «In Zukunft zirkulär» mit dem St. Galler Tagblatt, warum und wie Kreislaufwirtschaft massgeblich zu einer umwelt- und ressourcenschonenderen Baukultur beitragen kann.
-
Prof. Ruedi Hofer ist neu im Stiftungsrat des CAMPUS SURSEE
17.5.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Ruedi Hofer, Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, wird eine weitere spannende Rolle zuteil: Er wurde neu vom Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) in den Stiftungsrat des CAMPUS SURSEE gewählt.
-
«Was macht eigentlich ein*e Verkehrsplaner*in?» Interview mit Prof. Dr. Alexander Erath
30.3.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Dr. Alex Erath, Professor für Verkehr und Mobilität am Institut Bauingenieurwesen, erzählt im Interview mit Basel unterwegs, was ihn und seine Studierenden in den nächsten Jahren beschäftigen wird – und weshalb Elektroautos nicht die Antwort auf alle CO2-Fragen sein können.
-
Erzähl mal... Barbara Sintzel
23.3.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit Januar 2021 leitet die Umweltingenieurin Barbara Sintzel das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau. Aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich genau und welchen Beitrag können Fachhochschulen bei der Energiewende leisten? Erzähl mal…
-
Erzähl mal... Katja Strittmatter
4.3.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Studium des Bauingenieurwesens an der FHNW führte Katja Strittmatter auf eine spannende Reise. Schon während dieser Zeit hatten wir die Gelegenheit, ein Interview mit Katja zu führen. Für alle Interessent*innen hat Katja eine kraftvolle Botschaft, doch lest selbst. Erzähl mal…
-
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure 2021
4.3.2021–5.3.2021, onlineDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW nimmt am 4. März 2021 gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen und Bildungsstätten am Engineers' Day teil. Wir begleiten eine Bauingenieurin durch ihren Alltag, lassen eine Studentin von ihrem Bachelor-Studium in Bauingenieurwesen berichten und stellen unser Baulabor am FHNW Campus in Muttenz vor.
-
Neuer interdisziplinärer Master zu VDC
4.2.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Digitalisierung der Baubranche erfordert neue Kompetenzen – dazu bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ab Herbst 2021 einen neuen Master-Studiengang (Master of Science) an. Er vereint einmalig psychologische und technische Lehrinhalte.