Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochs...
Hochschule für Architektur, Bau und...
News &...
Daniel Kellenberger wurde zum Präsidenten der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäude...

Daniel Kellenberger wurde zum Präsidenten der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäuden» gewählt

Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Beratung und Lehre zählt Daniel Kellenberger zu den ausgewiesenen Expert*innen für nachhaltige Gebäude und Areale in der Schweiz. Über viele Jahre leitete er das 2000-Watt-Areallabel, welches auf dem Merkblatt SIA 2040 «SIA Effizienzpfad Energie» gründete – nun bringt er seine Erfahrung als Präsident der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäuden» (NK SIA 390) ein.

Seine Aufgabe umfasst die fachliche Korrektheit und ausgewogene Weiterentwicklung des Normenportfolios der NK SIA 390, darunter:

• SIA 390/1 «Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden»
• SIA 480 «Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau»
• SIA 2023 «Graue Energie - Ökobilanzierung für die Erstellung von Gebäuden» (Merkblatt)
• SIA 2039 «Mobilität - Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort» (Merkblatt)
• SIA 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung» (Merkblatt)

Der SIA 390/1 «Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden», wurde im Februar 2025 publiziert und ist damit die aktuellste Norm aus diesem Portfolio.

Aufbauend auf dem seit 14 Jahren erfolgreich in der Praxis angewendeten Merkblatt SIA 2040 «SIA Effizienzpfad Energie» geht die neue Norm SIA 390/1 weiter und übersetzt die Netto-Null Treibhausgasziele des Bundes auf den Gebäudesektor:

✔ Ganzheitliche Betrachtung – Berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden, einschliesslich Erstellung, Betrieb und Entsorgung.

✔ Wissenschaftlich fundiert – Die Zielwerte sind hergeleitet aus dem nationalen Zielpfad für die Dekarbonisierung.

✔ Verbindliche Netto-Null-Strategie – Setzt klare CO₂-Ziele für Neubauten und Sanierungen für die wichtigsten Gebäudekategorien.

✔ Praxisnah & flexibel – Lässt den Planer*innen und Architekt*Innen viel Freiheit bei der Umsetzung, da keine konkreten Massnahmen gefordert werden.

Mehr zum Klimapfad SIA 390/1:
https://www.sia.ch/de/cms/dienstleistungen/normenundordnungen

(Bild Header: ©Faruk Pinjo)

Die FHNW

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Weitere Stories und News
Daniel Kellenberger

Prof. Daniel Kellenberger

Professor für Nachhaltiges Bauen - Ökobilanzierung

Telefonnummer

+41 61 228 51 27

E-Mail

daniel.kellenberger@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.25

HABG_Stories_NewsINEB_NewsNews

Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 55 70

E-Mailenergiebau.habg@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: