Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      News & Stories
      HYDRA – Rohrnetzdimensionierung für grosse Solaranlagen

      HYDRA – Rohrnetzdimensionierung für grosse Solaranlagen

      Das Institut Energie am Bau der FHNW bietet mit HYDRA erstmals ein Rechenprogramm an, mit dem die Hydraulik von grossen Solaranlagen effizient und kostenoptimal geplant werden kann.

      HYDRA ist Open Source und läuft als Excel Programm unter Windows®. Unter https://sourceforge.net/projects/solar-pipe-network-analysis/ können Sprachversionen in De, Fr, It sowie Anleitungen in De und Fr heruntergeladen werden.

      Es stehen umfangreiche Komponentenkataloge für Kollektoren, Pumpen, Armaturengruppen zur Verfügung. Diese können durch Nutzerinnen und Nutzer beliebig erweitert werden.

      Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Eingabemaske von HYDRA. In diesem Beispiel sind je 10 Flachkollektoren in 6 Reihen angeordnet. Sowohl die Kollektoren als auch die Kollektorreihen sind einseitig, d.h. nach C-Konfiguration angeschlossen. Der Anschluss nach Tichelmann (Z-Konfiguration) ist ebenfalls möglich.

      Abbildung 1:   Ausschnitt aus der Eingabemaske von HYDRA.

      Abbildung 2 zeigt sehr schön, dass die Strömungsverteilung im Kollektorfeld nicht homogen ist. Interessanterweise hat dies praktisch keinen Einfluss auf die Leistung. Bei diesem Kollektorfeld ist die Verrohrung nach Tichelmann nicht erforderlich.

      Abbildung 2:   Strömungsverteilung.

      Abbildung 3 zeigt die Austrittstemperaturen der Kollektoren unter den gewählten Randbedingungen.

      Abbildung 3:   Austrittstemperaturen der Kollektoren.

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Ralph Eismann

      Prof. Dr. Ralph Eismann

      Dozent für Gebäudetechnik

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 61

      E-Mail

      ralph.eismann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.25

      iebau_newsHABG_Stories_News

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: