Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      News & Stories
      Manifest für nachhaltiges Bauen

      Manifest für nachhaltiges Bauen

      Fünf Hochschulen bieten gemeinsam den Masterstudiengang «MAS in Nachhaltigem Bauen» an. Im Rahmen einer künstlerischen Aktion wurde dazu ein Manifest für nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag entworfen.

      «Nicht nur lehren, sondern vorleben» riefen rund 20 Energie-Fachpersonen am 20. September 2019 auf dem Bürkliplatz ins Mikrofon. Anlässlich des «EN Bau Tag 2019» hatten sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv Frank und Patrik Riklin ein Nachhaltigkeits-Manifest entworfen. «Ziel des Manifestes ist es, Grundsätze des nachhaltigen Bauens in den Alltag zu transferieren und so zugänglicher zu machen» so Prof. Dr. Jürg Bichsel, Leiter Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW.

      Unter dem Label «EN Bau» bieten die fünf Hochschulen Berner Fachhochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule Luzern, HTW Chur und ZHAW gemeinsam unterschiedliche Ausbildungsblöcke zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen an. Einmal jährlich laden die Studiengangsverantwortlichen zu einem Fachaustausch ein, dem «EN Bau Tag». Daran nehmen die Dozierenden, Studiengangsleitenden, die ehemaligen CAS und MAS- Studierenden des EN Bau sowie Vertreterinnnen und Vertreter des Bundesamtes für Energie und der interkantonalen Energiedirektoren-Konferenz (EnDK). Im Fokus des diesjährigen Events stand die Übersetzung der Studieninhalte in den Alltag sowie das «unübliche Denken und Handeln im Horizont der Nachhaltigkeit».

      Angeleitet wurden die Teilnehmenden bei diesem Prozess durch die Zwillinge Frank und Patrik Riklin, den Erfindern des Null-Stern-Hotels und Geschäftsinhabern des künstlerischen Atelier für Sonderaufgaben. Produkt dieses innovativen Austausches an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und Kunst ist ein Nachhaltigkeits-Manifest mit 10 Geboten für nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag.

      Das Manifest im Wortlaut:

       «Versuch eines Manifests für nachhaltiges Denken und Handeln im Berufsalltag

      Wir denken und handeln nachhaltig
      indem wir denken und handeln
      und unserem Umfeld Sorge tragen.

      • Systemgrenzen überwinden.
      • Nicht die billigste Lösung nehmen.
      • Nicht die einfachste Lösung nehmen.
      • Nicht die naheliegendste Lösung nehmen.
      • Effizient kommunizieren.
      • Nicht nur lehren, sondern vorleben.
      • Die Dinge vereinfachen.
      • Gesetze und Gegebenheiten hinterfragen, um neue Werte zu schaffen.
      • Bereitwillig anderen Ideen gegenüber offen sein.
      • Grenzen öffnen und neuen Ideen Raum geben.
      • Lernen Verzicht als Gewinn zu erleben.
      • Andere mit in unser Boot nehmen.
      • Global denken und lokal handeln.
      • Auf Hindernisse cool reagieren und diese als Chance für einen Neuanfang wahrnehmen zu können.
      • Gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten.»

      Bilder zur Aktion

      Aktion im Rahmen des "EN Bau Tag 2019": ein Manifest für nachhaltiges Denken und Handeln wird erarbeitet und ausgerufen

      1/4
      2/4
      4/4

      Weiterbildung in nachhaltigem Bauen

      EN Bau bietet interdisziplinäre und praxisnahe Weiterbildungsblöcke in Form von CAS­ Modulen an. Mit dem erfolgreichen Abschluss des obligatorischen Grundlagenmoduls, vier weiteren Kompetenzmodulen aus dem Programm und einer Masterarbeit schliessen sie ihr Studium mit dem MAS in nachhaltigem Bauen ab. Drei Vertiefungsrichtungen schärfen Ihr Profil: Architektur, Energie & Technik, Prozess & Management

      Weitere Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Korbinian Schneider

      Korbinian Schneider

      Wiss. Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 49

      E-Mail

      korbinian.schneider@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.14

      HABG_Stories_NewsINEB_News

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: