Basel Dialogues: erster Band der neuen Buchreihe der HGK Basel als Open-Access-Publikation verfügbar
Der erste Band der neuen kritischen Publikationsreihe «Basel Dialogues» der HGK Basel mit dem Titel «Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)» steht ab sofort online als kostenlose Open-Access-Publikation zur Verfügung.
Die HGK Basel freut sich, die Veröffentlichung der E-Book-Version von «Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)», Band I der Basel Dialogues, der neuen kritischen Buchreihe der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, bekannt zu geben. Das E-Book ist als Open-Access-Publikation online kostenlos verfügbar.
Herausgegeben von Claudia Perren und Quinn Latimer und gestaltet von Marietta Eugster, bietet «Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)» aktuelle Gespräche zwischen Persönlichkeiten aus Kunst, Architektur, Design, Poesie, Film, Historik und Akademie im Kontext (und manchmal auf dem Campus) der HGK Basel. Die Dialoge befassen sich mit Fragen der Intelligenz, der dokumentarischen Geste und des Realen, der schlechten Kopie der Kolonialität und der Fiktion als Gestaltungsform und konzentrieren sich oft auf Ströme – von Bildern, Menschen, Gewässern, Kapital und Sprache, als Algorithmus oder Flüssigkeit –, was die Geschwindigkeit vorschlägt, mit der sich unsere Ideen bewegen.
Gespräche umfassen unter anderem die Kunst- und Filmschaffenden Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme im Gespräch mit Quinn Latimer und Chus Martínez über die Funktionsweise von Call-and-Response-Strukturen, feministischer Poetik und auditiver Formen der Zukunft in ihren spektralen und sensorischen filmischen Installationen («Sound Accumulates and Doesn’t Die»); Himali Singh Soin und Alexis Rider im Gespräch mit Elise Lammer über südliche Sommer und Ahnenerzminerale («Healing from Meteorites»); und Philip Ursprung im Dialog mit Kambiz Shafei über den Einfluss bildgebender Technologien auf die Gebäude, die wir bauen und nicht bauen («Building The Real Through a Spectrum of Images»).
Weitere Beiträge sind von Camila Lucero Allegri, Gabriela Aquije, Johannes Bruder, Ted Davis, Marcel Gygli, Anna Flurina Kälin, Ines Kleesattel, Lauren Lee McCarthy, Mariana Pestana, Solveig Qu Suess, Casey Reas, Qingyi Ren, Evelyne Roth, Selena Savić, Hanna Sipos, Aylin Yildirim Tschoepe, Nicolaj van der Meulen, Jeffrey Martin Vogt und Andreas Wenger.
Veröffentlicht vom Christoph Merian Verlag, ist Reale Intelligenz (und andere Fiktionen), Band I der Basel Dialogues, einer neuen kritischen Buchreihe der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW.
Alle zwei Jahre veröffentlicht, setzt Basel Dialogues auf das Gespräch und die dialogische Form, um Einblicke in die Stimmen zu geben, die die zeitgenössische Akademie beleben, und in die relevantesten Fragen der heutigen Zeit.
Aus den fünf Instituten, die den Campus der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel bilden, stammen die dort geführten Gespräche, die Licht auf die Ideen und Bedingungen, Formen und Materialien sowie Poesien und Politiken werfen, die zeitgenössische Kunstschaffende, Architekturschaffende, Designschaffende, Denker:innen, Filmschaffende, Schreibende und andere Praktizierende sowohl in Theorie als auch in Praxis innerhalb und ausserhalb der Akademie am meisten beschäftigen.