Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Ho...
      Hochschule für Ges...
      Ak...
      Basel Dialogues: erster Band der neuen Buchreihe der...
      2.6.2025 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Kunst Gender Natur

      Basel Dialogues: erster Band der neuen Buchreihe der HGK Basel als Open-Access-Publikation verfügbar

      Der erste Band der neuen kritischen Publikationsreihe «Basel Dialogues» der HGK Basel mit dem Titel «Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)» steht ab sofort online als kostenlose Open-Access-Publikation zur Verfügung.

      1/2
      2/2

      Die HGK Basel freut sich, die Veröffentlichung der E-Book-Version von «Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)», Band I der Basel Dialogues, der neuen kritischen Buchreihe der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, bekannt zu geben. Das E-Book ist als Open-Access-Publikation online kostenlos verfügbar.

      Herausgegeben von Claudia Perren und Quinn Latimer und gestaltet von Marietta Eugster, bietet «Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)» aktuelle Gespräche zwischen Persönlichkeiten aus Kunst, Architektur, Design, Poesie, Film, Historik und Akademie im Kontext (und manchmal auf dem Campus) der HGK Basel. Die Dialoge befassen sich mit Fragen der Intelligenz, der dokumentarischen Geste und des Realen, der schlechten Kopie der Kolonialität und der Fiktion als Gestaltungsform und konzentrieren sich oft auf Ströme – von Bildern, Menschen, Gewässern, Kapital und Sprache, als Algorithmus oder Flüssigkeit –, was die Geschwindigkeit vorschlägt, mit der sich unsere Ideen bewegen.

      Gespräche umfassen unter anderem die Kunst- und Filmschaffenden Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme im Gespräch mit Quinn Latimer und Chus Martínez über die Funktionsweise von Call-and-Response-Strukturen, feministischer Poetik und auditiver Formen der Zukunft in ihren spektralen und sensorischen filmischen Installationen («Sound Accumulates and Doesn’t Die»); Himali Singh Soin und Alexis Rider im Gespräch mit Elise Lammer über südliche Sommer und Ahnenerzminerale («Healing from Meteorites»); und Philip Ursprung im Dialog mit Kambiz Shafei über den Einfluss bildgebender Technologien auf die Gebäude, die wir bauen und nicht bauen («Building The Real Through a Spectrum of Images»).

      Weitere Beiträge sind von Camila Lucero Allegri, Gabriela Aquije, Johannes Bruder, Ted Davis, Marcel Gygli, Anna Flurina Kälin, Ines Kleesattel, Lauren Lee McCarthy, Mariana Pestana, Solveig Qu Suess, Casey Reas, Qingyi Ren, Evelyne Roth, Selena Savić, Hanna Sipos, Aylin Yildirim Tschoepe, Nicolaj van der Meulen, Jeffrey Martin Vogt und Andreas Wenger.

      Veröffentlicht vom Christoph Merian Verlag, ist Reale Intelligenz (und andere Fiktionen), Band I der Basel Dialogues, einer neuen kritischen Buchreihe der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW.

      Alle zwei Jahre veröffentlicht, setzt Basel Dialogues auf das Gespräch und die dialogische Form, um Einblicke in die Stimmen zu geben, die die zeitgenössische Akademie beleben, und in die relevantesten Fragen der heutigen Zeit.

      Aus den fünf Instituten, die den Campus der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel bilden, stammen die dort geführten Gespräche, die Licht auf die Ideen und Bedingungen, Formen und Materialien sowie Poesien und Politiken werfen, die zeitgenössische Kunstschaffende, Architekturschaffende, Designschaffende, Denker:innen, Filmschaffende, Schreibende und andere Praktizierende sowohl in Theorie als auch in Praxis innerhalb und ausserhalb der Akademie am meisten beschäftigen.

      Weitere Informationen

      Englisch

      Basel Dialogues: first volume of the new HGK Basel book series available as an open access publication

      The first volume of the new critical publication series ‘Basel Dialogues’ of the HGK Basel entitled ‘Reale Intelligenz (und andere Fiktionen)’ is now available online as a free open access publication.

      The Basel Academy of Art and Design FHNW is pleased to announce the release of the ebook version of Real Intelligence (and Other Flows and Fictions), Volume I of Basel Dialogues, the new critical book series from the Basel Academy of Art and Design FHNW. The ebook is open access, and available for free on the HGK Basel website.

      Edited by Claudia Perren and Quinn Latimer, and designed by Marietta Eugster, Real Intelligence (and Other Flows and Fictions) features recent conversations among artists, architects, designers, poets, historians, filmmakers, and academics within the context (and sometimes campus) of the Basel Academy. Concerning issues of intelligence, the documentary gesture and the real, the poor copy of coloniality, and fiction as a form of design, the dialogues often focus on flows—of images, peoples, waters, capital, and language, as algorithm or liquid—suggesting the very speed at which our ideas move.

      Conversations include artists and filmmakers Basel Abbas and Ruanne Abou-Rahme in discussion with Quinn Latimer and Chus Martínez on how call-and-response structures, feminist poetics, and aural forms of futurity operate in their spectral and sensorial filmic installations (“Sound Accumulates and Doesn’t Die”); Himali Singh Soin and Alexis Rider in conversation with Elise Lammer about southern summers and ancestral minerals (“Healing from Meteorites”); and Philip Ursprung in dialogue with Kambiz Shafei about the influence of image-making technologies on the buildings we do and don’t make (“Building The Real Through a Spectrum of Images”). Additional contributors include Camila Lucero Allegri, Gabriela Aquije, Johannes Bruder, Ted Davis, Marcel Gygli, Anna Flurina Kälin, Ines Kleesattel, Lauren Lee McCarthy, Mariana Pestana, Solveig Qu Suess, Casey Reas, Qingyi Ren, Evelyne Roth, Selena Savić, Hanna Sipos, Aylin Yildirim Tschoepe, Nicolaj van der Meulen, Jeffrey Martin Vogt, and Andreas Wenger.

      Published by Christoph Merian Verlag, Real Intelligence (and Other Flows and Fictions), Volume I of Basel Dialogues, a new critical book series from the Basel Academy of Art and Design FHNW, is available in ebook form on the FHNW website from June 2025. To be published every two years, Basel Dialogues centers conversation and the dialogic form to give insight into the voices that animate the contemporary academy and the most vital questions of the day. Gleaned from the five institutes that constitute the campus of the Basel Academy of Art and Design, the conversations held there shed light on the ideas and conditions, forms and materials, and poetics and politics that contemporary artists, architects, designers, thinkers, filmmakers, writers and other practitioners are most concerned with, both in theory and practice, within the academy and beyond it.

      More information

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_newsNews

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: