From Analog to Digital: Prof. Michael Renner am D-Scope Symposium der Tongji University Shanghai
Prof. Michael Renner, Leiter des Institute Digital Communication Environments (IDCE) der HGK Basel, war am D-Scope Symposium der Tongji University Shanghai Keynote-Speaker zum Thema «From Analog to Digital: Experiences with Emerging Technologies».
Prof. Michael Renner, Leiter des Institute Digital Communication Environments (IDCE) der HGK Basel, war am D-Scope Symposium des College of Design and Innovation an der Tongji University Shanghai vom 19. April 2025 Online-Keynote-Speaker zum Thema «From Analog to Digital: Experiences with Emerging Technologies».
In den letzten zehn Jahren hat der rasante technologische Fortschritt die Industrie weltweit tiefgreifend verändert und gleichzeitig neue Herausforderungen an die Forschung, Praxis und Pädagogik der dynamischen Mediengestaltung gestellt. In der Zwischenzeit werfen globale Krisen wie Kriege und Pandemien weiterhin ihre Schatten voraus und erfordern Zeit und Widerstandskraft, um zu heilen.
Diese Ära des Umbruchs und des Wandels erfordert eine reflektierende Untersuchung unserer vergangenen Praktiken. Designer:innen in Praxis, Forschung und Lehre des dynamischen Mediendesigns haben sich diesem doppelten Ziel verschrieben: akademisch, indem sie den historischen Kontext und den konzeptionellen Rahmen der Disziplin systematisieren; pädagogisch, indem sie Grenzen überschreiten und sich gleichzeitig wieder auf grundlegende Prinzipien besinnen; und praktisch, indem sie interdisziplinäre Innovation fördern.
Die dynamische Mediendesign-Pädagogik an der Hochschule für Design und Innovation der Tongji-Universität hat ihre Wurzeln in den späten 1990er-Jahren, inmitten der Welle der Computerdemokratisierung. Im Laufe der Jahre hat sich diese durch die Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen, Industriepartner:innen und Alumnae:i weiterentwickelt, wobei sie von Pionier:innen inspiriert und von globalen pädagogischen Praktiken beeinflusst wurden.
Im Jahr 2024 fasste das College of Design and Innovation diese Erfahrungen in der Publikation «Dynamic Media Design» zusammen und dokumentierte damit seine Lehrphilosophien, pädagogischen Experimente und studentischen Leistungen.
Nun trifft sich die Community erneut mit Gleichgesinnten und Mitarbeiter:innen, um die Zukunft des dynamischen Mediendesigns im Zeitalter der KI zu erörtern. In diesem Jahr wurden Pädagog:innen, deren Arbeit unsere Lehre geprägt hat, langjährige Organisationspartner:innen und Alumnae:i eingeladen, um gemeinsam den Kurs für die «next frontier» der Designausbildung festzulegen.