Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochsc...
      Hochschule für Gestaltung und Kunst...
      Aktu...
      News-Archi...
      Jetzt online: HyperWerk-Jahrespublikation «Verbinde die Punkte, Doing Care»
      30.3.2020 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

      Jetzt online: HyperWerk-Jahrespublikation «Verbinde die Punkte, Doing Care»

      Das Institut HyperWerk erarbeitet zusammen mit den Diplomierenden jeweils ein Jahresthema, welches die gesellschaftliche Situation und die aktuellen kulturtechnischen Entwicklungen berücksichtigt. In «Verbinde die Punkte, Doing Care» galt es, spezifisch Dinge miteinander in Beziehung zu setzen, in Resonanz zu bringen. Die Funktionalität des Buches besteht darin, diese Prozesshaftigkeit eines Zeitraumes von 18 Monaten abzubilden.

      Zum Buch:

      Die im Herbst 2019 erschienene Publikation ist nun auch online verfügbar: Hier geht es zur Originalversion und hier zur Version mit lesefreundlicheren Kontrasten.

      Sorgearbeit beschreibt eine Haltung der Achtsamkeit, des in Sorge-Seins und der emotionalen Zuwendung zum Gefüge des eigenen Arbeitsfeldes.

      Bereits früh im Diplomstudienjahr einigten sich die angehenden Gestalterinnen und Gestalter auf ein hellblau gesprenkeltes Affichenpapier, das sie gerne anfassten und das sich ideal mit der Neonsonderfarbe Pantone 805 ergänzen liess. Eine «rhythmische Bindung» auferlegte der Publikation formal und inhaltlich ein stringentes Regelwerk. Alle Textstrecken sind von einer Seite her aufzublättern, diese Seiten sind ein paar Millimeter länger. Die Bilder sind von der anderen Seite her ebenso angeordnet, sodass das ganze Buch hin- und zurück wie ein Daumenkino benutzt werden kann.

      Die «Steckbriefe» der Diplomierenden sind über das ganze Buch verteilt und bilden einen roten Faden. An ihnen lässt sich seismografisch ablesen, mit welchen Themen sie ihre Ausbildung abschliessen. Bewusst gibt es kein Inhaltsverzeichnis, da das Buch von allen Seiten her gelesen werden soll und kann. Es entfaltet sich so ein dynamisches, kaleidoskopisches Gebilde – die Lesenden können auf unterschiedlichen Wegen die Prozesse des Jahresablaufes erfahren.

      Ein praktischer Teil des Diplomes war das «Hyperfestival», während dem Studierende auf Industriebrachen rund um den Hochschulcampus ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit vorstellten. Dazu wurde ein Plakat als eine gemeinsame grosse Collage geschaffen. Die dabei entstandenen Bildfragmente dienten für das Festival einerseits als Eyecatcher, und wurden von einem Studierenden, einem gelernten Buchbinder, zum Buchumschlag weiterentwickelt.
      Punkte sind und bleiben spielerisches Element im doch sehr heterogenen «Hyperkosmos» und begleiten dieses seismografische Gefüge humorvoll.

      Online Ansicht unter: issuu.com/hyperwerk
      Download unter: hypermagazine.ch
      ISBN-978-3-9525055-2-6

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      Newshgk_news_2020

      Basel

      Den genauen Durchführungsort entnehmen

      Sie der Anmeldebestätigung.

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: