Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochschulen
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      News-Archiv 2023
      «Tilo» – Kunst am Bundeshaus von Renée Levi
      27.1.2023 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Kunst Gender Natur

      «Tilo» – Kunst am Bundeshaus von Renée Levi

      2023 feiert die Schweiz das 175-Jahre-Jubiläum der Bundesverfassung. Das Bundeshaus erhält aus diesem Anlass ein neues Kunstwerk von Renée Levi, langjährige Professorin am Institute Art Gender Nature (IAGN). Es trägt den Titel «Tilo» – benannt nach der ersten Person-of-Color-Nationalrätin der Schweiz Tilo Frey. Das symbolträchtige Projekt ist exklusives Sendungsthema auf dem «Kulturplatz» von SRF.

      Im Jahr 2023 begeht die Schweiz das 175-Jahre-Jubiläum der Bundesverfassung. Es ist der Geburtstag der modernen Schweiz: Aus der alten Eidgenossenschaft wird 1848 ein Bundesstaat und die erste Demokratie Europas. Anlässlich dieses Jubiläums bekommt das Bundeshaus ein neues Kunstwerk. An der Fassade werden im Giebelfeld 246 grünlich-schimmernde Kacheln angebracht.

      Das Giebelfeld war seit Erbauung leer geblieben, das Bundeshaus also unvollendet. Das wird sich nun ändern. Nach einem Wettbewerb wurde im Februar 2022 ein Entwurf der Basler Künstlerin Renée Levi, langjährige Professorin am Institute Art Gender Nature (IAGN), ausgewählt. Das grossflächige Kachelmosaik wird ab September 2023 an der Nordfassade des Parlamentgebäudes zu sehen sein.

      «Tilo» heisst das Kunstwerk, benannt nach der ersten People-of-Color-Nationalrätin der Schweiz Tilo Frey. Frey wurde 1971, gemeinsam mit elf weiteren Frauen, unmittelbar nach Inkrafttreten des Frauenstimm- und Wahlrechts in den Nationalrat gewählt. Tilo Frey war als Kleinkind mit ihrem Vater Paul Frey von Kamerun in die Schweiz gekommen. 1964 übernahm sie ihr erstes politisches Amt, als sie als Abgeordnete in den Conseil général der Stadt Neuenburg gewählt wurde. Nach ihrer Abwahl aus dem Nationalrat 1975 geriet Tilo Frey schnell in Vergessenheit. Vor ihrem Tod 2008 vernichtete sie ihr gesamtes privates Archiv. Viel weiss man nicht von ihr.

      Doch mit dem Kunstwerk «Tilo», das über dem Eingang des Bundeshauses hängen wird, wird sich Tilo Frey wieder in das kollektive Gedächtnis der Schweiz einreihen. Die 246 Kacheln des Mosaiks werden in einem alten Keramik-Traditionsbetrieb in Sarnen im Kanton Obwalden von Hand gefertigt. «Kulturplatz» begleitet die Herstellung der 246 Kacheln und des gesamten Kunstwerks von Renée Levi, das die moderne Schweiz symbolträchtig widerspiegeln soll.

      Zur Sendung «Kulturplatz»

      Visualisierung: Studio Renée Levi

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2023Entry0News

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: