Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochs...
      Hochschule für Gestaltung und Kuns...
      Aktu...
      News-Archi...
      Next Generation Sustainability Awards (NEXA) 2024 – und die Gewinner:innen s...
      11.3.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

      Next Generation Sustainability Awards (NEXA) 2024 – und die Gewinner:innen sind …

      Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche FHNW hat die HGK Basel erstmals die Next Generation Sustainability Awards (NEXA) verliehen. Drei Projekte wurden ausgezeichnet und mit je einem Atelieraufenthalt in der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen prämiert.

      1/6
      Martin Wöllenstein, «Nnoboa Space – Circular Design Education & youth empowerment in Ghana», 2023, design education program in Takoradi, Ghana © Frank Elikem Agyabeng
      2/6
      Anastasia Müller, «Cooperative procurement and industrial plant», 2024, UV printing, plastic furniture, plush, textile, PVC inflatable toys, Print 280x120cm, Installation 300x300cm © Anastasia Müller
      6/6
      Bild: Benedict Dackweiler

      Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche FHNW fand am 7. März 2024 an der HGK Basel die öffentliche Preisverleihung der NEXA Awards 2024 statt. Drei von einer Jury ausgewählte Projekte wurden ausgezeichnet und mit je einem Atelieraufenthalt in der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen prämiert.

      Die Gewinner:innen der NEXA Awards 2024 sind:

      Renée Labek, Alumna, MA Digital Communication Environments (ehemals Visual Communication and Iconic Research), HGK Basel

      Mit ihrem Projekt «Thinking from within nature, 3D generated ecocentric short stories» setzt sich Renée Labek mit futuristischen Konzepten im Hinblick auf unsere Beziehung zur natürlichen Umwelt auseinander. Inspiriert von den ökozentristischen Grundsätzen der Solarpunk-Bewegung inspiriert das visuelle Ergebnis die Rezipient:innen dazu, die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur zu hinterfragen und uns unserer Verbundenheit mit der Natur bewusst zu werden. Vier 3D-generierten Animationen lassen dabei die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft als Protagonist:innen erscheinen. Eine Arbeit, der es nicht nur gelingt, uns sanft aufzuwecken, sondern die uns dazu ermuntert, uns eine Welt vorzustellen, in der wir Menschen in einer harmonischeren Beziehung zur Natur leben.

      Laudatio der NEXA Jury
      Weitere Informationen

      Anastasia Müller, Studentin, BA Bildende Kunst, HGK Basel

      Anastasia Müller vermischt in ihrer Arbeit «Cooperative Procurement and Industrial Plant» den geheimnisvollen Stil von Hieronymus Bosch mit aktuellen visuellen Erkundungen. Aus der Verwendung von KI-generierten Bildern von exzessiven Konsumsituationen und deren photoshopmässiger Vermischung mit der Kunst des alten Meisters entsteht ein ausgefeilter, traumähnlicher und humorvoller Look. Dieser gemäss der NEXA-Jury zugleich distanzierten wie charmanten Arbeit gelingt es, Zeit und Kunstformen zu transzendieren, und bei den Betrachter:innen ein Nachdenken über die vielschichtigen Komplexitäten in unserer Welt auszulösen.

      Laudatio der NEXA Jury
      Weitere Informationen

      Martin Wöllenstein, Student, MA Masterstudio Experimental Design, HGK Basel

      Das Projekt «Nnoboa Space Circular Design Education & Youth Empowerment in Ghana» von Martin Wöllenstein ist in Takoradi (Ghana) verortet. Das Design-Ausbildungsprogramms Nnoba Space wurde 2023 von Martin Wöllenstein gemeinsam mit zwei Freund:innen und mit Unterstützung der Organisation GenialSozial und in Trägerschaft von Code for Africa e.V. ins Leben gerufen. Das Programm möchte junge Künstler:innen und Designer:innen befähigen und sie in nachhaltigen kreativen Strategien schulen. Bisher sind drei Dokumentarfilme über gemeinschaftsbasierte Arbeitspraktiken sowie eine Upcycling-Modekollektion in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Karneval entstanden. Als nächster Schritt soll ein Labor für das Recyceln von PET zu Fasern für die Verwendung in Modeproduktionen aufgebaut werden. Für die NEXA-Jury ein exemplarisches Projekt, das herkömmliche Nord-Süd-Perspektiven verwischt und Recycling als Strategie und Methode mit kulturellen, sozialen und ästhetischen Dimensionen erweitert.

      Laudatio der NEXA Jury
      Weitere Informationen

      Der Next Generation Sustainability Award (NEXA) wurde initiiert, um Projekte von Studierenden und Thesis-Arbeiten von Alumnae:i der HGK Basel zum Thema Nachhaltigkeit transdisziplinär sichtbar zu machen und zu fördern.

      Die mit dem Gewinn eines NEXA Awards verbundenen Atelieraufenthalte werden im August 2024 stattfinden und beinhalten die Nutzung des Projektateliers, des Werkstoffarchivs und der Kunstbibliothek der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen sowie einen öffentlichen Anlass vor Ort.

      Im Anschluss an die Verleihung der NEXA Awards 2024 fand der Apéro «Mix Up» mit der Food-Perfomance «Supper Waiting Club II» von Jana Hoffmann, Alumna des Masterstudio Experimental Design an der HGK Basel, statt.

      NEXA Jury 2024

      Chrissie Muhr, Architektin, Kuratorin, Researcher
      Pedro Wirz, Künstler
      Stefanie Rohrer, Leiterin Events HGK Basel
      Ambre Bork, Student, BA Prozessgestaltung am HyperWerk, HGK Basel
      Rondi Park, Student, MA Fine Arts, HGK Basel
      Louis Scheurer, Student MA Masterstudio Industrial Design, HGK Basel
      Désirée Sebele, Studentin, MA Vermittlung von Kunst und Design
      Siiri Tännler, Student MA Digital Communication Environments, HGK Basel

      Wir gratulieren Renée Labek, Anastasia Müller und Martin Wöllenstein herzlich zum Gewinn der NEXA Awards 2024!

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2024

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: