Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochs...
      Hochschule für Gestaltung und K...
      Akt...
      News-Arch...
      Auszeichnungen für Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs Industrial Design an d...
      26.9.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Zeitgemässe Design Praxis

      Auszeichnungen für Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs Industrial Design an der HGK Basel

      Anlässlich der Eröffnung der Diplomausstellung NEXT Generation 2024 wurden Absolvent:innen des Studiengangs Industrial Design mit Preisen des Schweizerischen Werkbundes, der Swiss Design Association sowie mit dem Best Theory Award ausgezeichnet.

      1/12
      Marla Giulia Asta, Gewinnerin des Swiss Design Association Bachelor Awards 2024
      2/12
      Marla Giulia Asta, Swiss Design Association Bachelor Award 2024 und Nomination für Best Theory Award 2024
      12/12
      Sophie Ludwig, Preis des Schweizerischen Werkbundes Nordwestschweiz

      Anlässlich der Eröffnung der Diplomausstellung NEXT Generation 2024 der HGK Basel wurden mit Sophie Ludwig, Marla Giulia Asta und Basil Gasser drei Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs Industrial Design mit Preisen des Schweizerischen Werkbundes Nordwestschweiz, der Swiss Design Association sowie mit dem Best Theory Award ausgezeichnet.

      Sophie Ludwig wurde für ihr Bachelor-Projekt «Traces of Error» mit dem Preis des Schweizerischen Werkbundes Nordwestschweiz (SWB NWCH) ausgezeichnet, der von Björn Siegrist, Co-Präsident des SWB NWCH, überreicht wurde.

      Die Jury mit Industrie-Designerin Chantal Bavaud (Vorstand SWB NWCH), dem Fotografen und Architekten Björn Siegrist (Co-Präsident SWB NWCH), dem Industrie-Designer Fabian Bernhard (externe Fachperson) und dem Industrie-Designer Thomas Burkard (Vorstand SWB NWCH) zeigte sich beeindruckt von Sophie Ludwigs kreativem Ansatz, Fehler im Designprozess als Chance zu nutzen.

      Marla Giulia Asta wurde für ihr Bachelor-Projekt «feel2cook – eine Kochplatte für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit» mit dem Preis der Swiss Design Association ausgzeichnet, der von Sylvain Gardel überreicht wurde.

      Für den Preis nominiert waren zudem die folgenden Absolvent:innen: Lena Huwiler für MIO – Barrierefreie Uhr für Menschen mit Trisomie 21, Vincent Julmy für Plumetis – Cobots in der Holzindustrie, Svenja Mischler für Bouvue – Richtungsgesteuerte Lautsprecher zur verbesserten Verständlichkeit, Vera Vogelsanger für unico – Innovativer Alltagsschuh für Kinder mit Orthesen und Lorena von Büren für G.O.A.T. – Beinprothese für den Hobbysport.

      Die Jury des Preises der Swiss Design Association setzte sich aus den folgenden Expert:innen zusammen: David Schäublin (Industrial Design), Sarah Hossli (Inklusives Design), Sylvain Gardel (Interactive Design & Creative Entrepreneurship), Ulrich Kössl (Inklusives Design & agile Methoden) und Valerie Notter de Rabanal (Integrative Gestaltung & Design-Vermittlung).

      Basil Gasser wurde für sein Bachelor-Projekt «Wie kann ich mich gegen Gesichtserkennung schützen? Design als Instrument zum Selbstschutz» mit dem Best Theory Award für die beste Theoriearbeit ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm von Dr. Meret Ernst und Pia Scharf vom Bachelor-Studiengang Industrial Design der HGK Basel überreicht.

      Die Jury des Best Theory Award, bestehend aus Stephanie Ringel (Stephanie Ringel Media Zürich) und Ines Goldbach (Direktorin und Kuratorin vom Kunsthaus Baselland), zeigte sich beeindruckt von der präzisen Fragestellung von Basil Gasser und seinen fundierten Antworten.

      Für den Preis nominiert waren zudem die folgenden Absolvent:innen: Marla Giulia Asta für ihre Untersuchung der Zugänglichkeit von Küchengeräten für Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit und Adrian Köhler für Emotion und Empathie im Innovationsprozess.

      Wir gratulieren allen Preisträger:innen und Nominierten und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!

      Weitere Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2024

      Industrial Design / Industriedesign (BA) ICDP

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Industrial Design / Industriedesign (BA), ICDP
      Ateliergebäude: A 0.13

      Oslo-Strasse 3

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 44

      E-Mailinfo.industrialdesign.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: