Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Ho...
      Hochschule f...
      Institute Co...
      Pr...
      Projekte In...
      «Peer Gynt – Bühnenbi...

      «Peer Gynt – Bühnenbild zum Theaterstück von Henrik Ibsen»

      Projekt, 4. Semester, Frühlingssemester 2020

      «Unsere Gesellschaft ist ein bunter Supermarkt der Identitäten. Wer ich sein will, muss ich aus einer Fülle von Angeboten herausfiltern. Das ist anstrengend, verwirrend – und vielleicht auch ein Fortschritt. Unsere Identität ist nichts Statisches, kein fester Zustand, den wir immer wieder unverändert abrufen können. Deshalb stellt sich weniger die Frage «Wer bin ich?», sondern viel eher: «Wer bin ich im Verhältnis zu anderen? Wer bin ich heute im Vergleich zu früher? Oder bin ich vielleicht gar nicht, sondern befinde mich im Werden»

      Die Suche nach unserem Ich beschäftigt uns mehr denn je in einer Gesellschaft, in der es immer zahlreichere Optionen gibt und die verschiedenen Lebenswelten immer vielfältiger werden. Für Menschen wird es zunehmend schwierig, ihren «Kern» zu erfahren – oder auch den ihres Gegenübers – und das noch dazu über einen längeren Zeitraum hinweg. (Lippmann, Eric: Selbstfindung, Spiegel Wissen 5/2015)

      Bild: https://www.pinterest.de/pin/291467407139275108

      Sich an norwegische Volksmärchen anlehnend, schreibt Henrik Ibsen 1867 «Peer Gynt», ein dramatisches Gedicht in fünf Akten. Darin beschreibt er eine existentielle Ich-Suche, die sich einerseits zwischen Bewusstem und Unbewussten, andererseits zwischen Realismus und Surrealismus hin- und herbewegt.

      Kick Off 19. – 21. Februar 2020
      In einer Übung an den ersten beiden Tagen versuchten sich die Student*innen, ganz unabhängig vom Text, zu überlegen, wer alles oder was alles sie gerne einmal sein würden und das jeweils wo und wann auf der Welt oder an einem anderen Ort. Sie sammelten und kreierten dazu Material, das sie zu einer Reiseführer ähnlichen Collage fügten, die sich medial sämtlicher Mittel bedienen konnte. Am Ende der Kick Off- Tage nahmen sich die Student*innen gegenseitig auf ihre eigenen Reisen mit.

      Dozent
      Alain Rappaport

      Projektbegleitende Dramaturgie
      Heike Dürscheid

      Wissenschaftliche Assistenz
      Nicole Müller

      Studierende des Instituts Innenarchitektur und Szenografie HGK FHNW
      Umaj Barth, Lorena Becker, Marlene Dietsche, Tabea Eisenring, Rahel Güntert, Franziska Mayer, Adrian Möri, Leonie Ottiger, Jan Studer, Anouk Urben, Noemi Widmer

      Studierende der Schauspielschule der HKB
      Noch offen 

      Expert*innen und Fachpersonen
      Manuela Trapp

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Projekte
      hgk_icdp_projekt_innenarchitektur_past

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: