Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Info-Anlass
BA + MA
17. Sept 25

Hochschulen
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Veranstaltungen
Leaving Marks

Leaving Marks

Eine digitale Ausstellung mit visionären Geschäftsideen zum Miteinander von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Das Förderprogramm «Swiss Cultural Challenge» der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW unterstützt innovative Ideen von Kultur- und Kreativschaffenden. Sieben Absolvierende von Schweizer Kunst- und Gestaltungshochschulen entwickelten im letzten halben Jahr Geschäftsideen zum Miteinander von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Projekte werden in der Online-Ausstellung «Leaving Marks – Spuren hinterlassen» vom 7. bis 12. Mai 2020 auf swiss-ce.ch gezeigt. Ergänzend dazu findet am 7. Mai um 16 Uhr der Expert*innen-Talk «Looking for Negotiation» statt, der kooperative Verhandlungswege als Mittel für erfolgreiche Geschäftsgründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft diskutiert.

Online-Ausstellung: Leaving Marks – Spuren hinterlassen
Die durch das neue Corona-Virus verursachte Krise wirkte für die Teilnehmenden der SwissCulturalChallenge als eine Bewährungsprobe für ihre Geschäftsideen. Im gedanklichen Abgleich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen konnten die jungen Schweizer Kultur- und Kreativschaffenden ihre Visionen im Rahmen des Förderprogramms der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW schärfen und weiterentwickeln. Die Projekte reichen von Ideen für Künstlerresidenzen im digitalen Raum über die Vermittlung von Natur in der Stadt bis hin zu Dienstleistungen für inszeniertes Essen oder für innovative Prozessbildung in Organisationen.

Die Teilnehmenden waren plötzlich herausgefordert, ihre Projekte – anders als in den Vorjahren in einer physischen Ausstellung – in Form eines kurzen Filmes überzeugend zu präsentieren.
Wie bringe ich mein Vorhaben in wenigen Sequenzen auf den Punkt? Welche Erzählungen bringen meine Geschäftsidee zum Fliegen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Designer*innen und Künstler*innen in den vergangenen Wochen – in Gärten und Wohnzimmern oder an improvisierten Schreibtischen.

Entstanden sind mit einfachen Mitteln realisierte Filme, die vom 7. bis 12. Mai unter dem Titel «Leaving Marks» präsentiert werden. Gezeigt werden Projekte von: Ekaterina Faadeva, Nora Geiler und Nadja Müller, Babara Stutz, Irena Komavora, Carola Scherzinger, Sophia Prölss und Agni Pantazopoulou, Kathalin Tesch und Julia Sommerfeld. Die digitale Ausstellung zeigt eine Bestandsaufnahme einer Generation von Designer*innen und Künstler*innen, die ein gemeinsames Ziel verfolgt: Das künftige Miteinander von Menschen, Tieren und Pflanzen stärken.

Online-Ausstellung:
Leaving Marks – Spuren hinterlassen 7. – 12. Mai 2020, swiss-ce.ch

  1. Datum und Zeit

    7.5.2020–12.5.2020 iCal

  2. Ort

    Online-Ausstellung: swiss-ce.ch

  3. Veranstaltet durch

    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

Die FHNW

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Veranstaltungen

Anmeldung nicht erforderlich

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

hgk_sce_eventhgk_eventsEvent

Dreispitz Basel / Münchenstein

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

Freilager-Platz 1

4142 Münchenstein b. Basel

Telefon+41 61 228 44 00

E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: