Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hoc...
      Hochschule für Gestaltu...
      Veran...
      Noun to Verb: Antrittsvorlesung von P...

      Noun to Verb: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Eva Weinmayr

      Dr. Eva Weinmayr, Gastprofessorin am Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel, widmet sich in ihrer Antrittsvorlesung vom 10. Dezember dem Thema «Noun to Verb: Propositions for transformative intersectional publishing».

      1/3
      Rosalie Schweiker, "Visual Comment". In: Eva Weinmayr, Noun to Verb, Art Monitor, HDK-Valand Gothenburg, 2020
      2/3
      3/3

      Prof. Dr. Eva Weinmayr, Gastprofessorin am Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) an der HGK Basel, widmet sich in ihrer öffentlichen Antrittsvorlesung vom Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr dem Thema «Noun to Verb: Propositions for transformative intersectional publishing».

      Die Antrittsvorlesung findet im Raum D 1.03 neben der Aula der HGK Basel statt. Ab 19 Uhr gibt es eine kulinarische Begrüssung und alle Zuhörer:innen haben die Möglichkeit, sich ein illustriertes Lese-Exemplar des Vortrags zusammenzustellen und zu binden. Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Eva Weinmayr beginnt um 19.30 Uhr und wird in englischer Sprache gehalten.

      Prof. Dr. Eva Weinmayr fasst das Thema ihrer Antrittsvorlesung wie folgt zusammen:

      Von Wikieditathons bis zur Herstellung von Palästina-Solidaritätsabzeichen, von der Schaffung von Open-Source-Publikationsplattformen bis zu trans:feministischen Zine-Workshops - ich schlage vor, das Publizieren als eine Szene von Beziehungen zu betrachten. Anstatt sich auf primär output-basierte Ansätze des Publizierens zu konzentrieren, plädiere ich für eine Verlagerung des Fokus auf die Prozesse, Werte und Beziehungen, die das Publizieren ermöglichen kann.

      Ausgehend von Schlüsselfragen zur Politik der Fixierung einer Publikation stelle ich die Frage, ob z. B. ein Lern- und Lehrmoment als Veröffentlichung betrachtet werden kann. Am Beispiel meiner Doktorarbeit, die als MediaWiki entwickelt und veröffentlicht wurde, stelle ich die individuelle Autorenschaft in Frage und schlage vor, Konzepte von Originalität und Autonomie durch Porosität zu ersetzen, um Raum für mehrere Stimmen und Dissens zu schaffen.

      Darauf aufbauend werde ich das Wirken von Redaktionsprozessen untersuchen, um Machtverhältnisse und Zugänglichkeit im Verlagswesen zu thematisieren. Dabei werde ich mich auf kritilab beziehen, eine diskriminierungskritische Ressource und ein Netzwerk für Kunst und Bildung, das sich derzeit im Aufbau befindet.Und wie sieht es mit dekolonialen feministischen Praktiken der Verbreitung, Weitergabe und Wiederverwendung aus? Wie geht man mit Fragen der kulturellen Aneignung und Machtasymmetrien um, die in der derzeitigen Mainstream-Open-Access-Publikation auftreten?

      Als Teil einer kollektiven Anstrengung, dieses Problem anzugehen, werde ich ein in Arbeit befindliches Praxisdokument mit dem Titel «Collective Conditions for Reuse» vorstellen, das anstelle einer Lizenz vorschlägt, die Auswirkungen der Wiederverwendung in Betracht zu ziehen.

      Weitere Informationen

      1. Datum und Zeit

        10.12.2024, 19:30–Open End iCal

      2. Ort

        Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
        Freilager-Platz 1
        Hochhaus, D 1.03
        4142 Münchenstein b. Basel

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitut Experimentelles Design und Medienkulturen

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Veranstaltungen

      Anmeldung nicht erforderlich

      hgk_eventsEvent

      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)
      Hochhaus: D 3.01

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 22

      E-Mailinfo.ixdm.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: