Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Ho...
      Hochschule für Ges...
      Ver...
      Open-Access-Publikation INSERT #7 zum Forschungsp...

      Open-Access-Publikation INSERT #7 zum Forschungsprojekt «Plants_Intelligence» an der HGK Basel

      Die von Yvonne Volkart herausgegebene siebte Ausgabe der Open-Access-Publikationsplattform INSERT, die am 28. August 2025 veröffentlicht wird, ist ganz dem an der HGK Basel angesiedelten Forschungsprojekt «Plants_Intelligence» gewidmet.

      Die siebte Edition der Open-Access-Publikationsplattform INSERT – Artistic Practices as Cultural Inquiries, die am 28. August 2025, um 18 Uhr mit einem offiziellen Go-Live-Launch im Palmenhaus des Alten Botanischen Gartens der Universität Zürich online veröffentlicht wird, steht unter dem Titel «Plants_Intelligence: Towards a Vegetal Aesthetics» und ist ganz dem gleichnamigen, vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und an der HGK Basel angesiedelten Forschungsprojekt gewidmet. Die von Dr. Yvonne Volkart, Leiterin Forschung am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, herausgegebene Ausgabe versammelt Autor:innen, die nach adäquaten künstlerischen Darstellungen pflanzlichen Lebens suchen.

      «Das Schöne daran, sich mit Pflanzen zu beschäftigen, ist dass Künstler:innen dabei die Freiheit haben, eine neue Ästhetik zu entwickeln, um die Besonderheiten einer Pflanzenart oder einer einzelnen Pflanze in den Vordergrund zu stellen. Jede Pflanze bietet verschiedene Arten von spezifischen ästhetischen Registern an», stellt der Kunsthistoriker Giovanni Aloi in einem Interview fest, dass Yvonne Volkart für diese Edition von INSERT mit ihm geführt hat.

      Die Edition INSERT #7 ist Rahmen des SNF-Projekts «Plants_Intelligence» an der HGK Basel und in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt «Kulturanalyse in den Künsten» am Departement Kulturanalysen und Vermittlung der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entstanden und versammelt unter dem Titel «Plants_Intelligence: Towards a Vegetal Aesthetics» die folgenden Beiträge:

      Editorial #7: Plant Intelligence – Towards a Vegetal Aesthetics / Yvonne Volkart

      Days Are as Grass. On Karel Miler’s “Felt by Fresh Grass,” Plant Intelligence and Expanded Aesthetics / Matthew Fuller

      Jajañe—Chagra—Garden / Felipe Castelblanco, Ayênan Johnquinchoa Juajibioy and Nataliauribe Macías

      Open-Air Laboratory. An Approach from the Perspective of Plant Aesthetics. / Noelia Billi

      Aroma Colorado / Julia Mensch

      Forest. Suite for the Anthropocene / Cate Sandilands

      Speculative Conceptual Strategie / Giovanni Aloi und Yvonne Volkart

      Dividual Interweavements. Linguistically and Algorithmically Staged / Ursula Damm und Michaela Ott

      AI Herbarium. Flowering Plants as Inventors of Their Own Existence / Rasa Smite

      INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries ist eine Open-Access-Publikationsplattform, die eine Engführung künstlerischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Praktiken im Rahmen kulturanalytischer Forschung sucht. Sie versteht Kunst als einen Möglichkeitsraum für Kritik, sowohl im analytischen wie auch im transformativen Sinn. Die einzelnen thematischen Ausgaben von INSERT versammeln Beiträge, die an die Frage anknüpfen, inwiefern selbstreflexive ästhetische Praktiken eine Analyse von kulturellen Konstruktionen, deren Politiken und Wirkungsweisen zu leisten vermögen.

      INSERT wurde 2020/21 von Sigrid Adorf, Noëmie Stähli und Julia Wolf am Forschungsschwerpunkt Kulturanalyse in den Künsten an der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts „“ Insert Citation: Kulturelle Übertragungsprozesse künstlerisch_wissenschaftlich analysieren entwickelt. Die Ausgaben (in der Regel zwei pro Jahr) widmen sich unterschiedlichen Themenschwerpunkten und werden von wechselnden Herausgeber:innen verantwortet.

      Das Forschungsprojekt «Plants_Intelligence: Learning Like a Plant» (Yvonne Volkart, Felipe Castelblanco, Julia Mensch, Rasa Smite) wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und ist dem Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel angegliedert.

      Weitere Informationen

      Foto: Karel Miler, Felt by Fresh Grass, Performance, 1976

      1. Datum und Zeit

        28.8.2025, 18:00–21:00 Uhr iCal

      2. Ort

        Go-Live-Launch INSERT #7
        Donnerstag, 28. August 2025, 18 bis 21 Uhr

        Palmenhaus des Alten Botanischen Gartens der Universität Zürich
        Talstrasse 71, 8001 Zürich

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitut Kunst Gender Natur

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Veranstaltungen

      Anmeldung nicht erforderlich

      hgk_events

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: