Der sich anbahnende digitale Wandel wird als grösste Veränderung seit der industriellen Revolution bewertet. Unvorbereitete Unternehmen werden mit der Geschwindigkeit des Wandels nicht Schritt halten können, und stabil geglaubte Geschäftsbereiche könnten bereits morgen trotz hoher Qualität der eigenen Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr von den Kunden nachgefragt werden. Um mit dem Wandel Schritt halten zu können, fragen viele Unternehmen nach transparenten, schlüssigen und pragmatischen Konzepten. Wir, vom Institut für Wirtschaftsinformatik sind der Auffassung, dass "blinder Aktionismus" in der Digitalisierung nicht immer der beste Weg in die Digitale Gesellschaft und Digitale Wirtschaft ist. Vielmehr muss sich jedes Unternehmen auf die Digitale Gesellschaft ausrichten und die eigene Existenzberechtigung hierin finden. Für diesen Weg hat das Institut für Wirtschaftsinformatik eine Serie von Konzepten und konkreten Handlungsempfehlungen entwickelt.
Konzepte
Die “First Perspective to Frame the Digital Transformation" zeigt den Aktionsraum, in dem sich ein Unternehmen im Übergang vom Industrie- zum Digitalen Zeitalter befindet.
Ausgangspunkt für eine künftige Geschäftsmodellentwicklung ist das Erkennen von Wertschöpfungspotentialen in der Digitalen Gesellschaft, die den individuellen Stärken eines Unternehmens gegenübergestellt zu wettbewerbs-fähigen Lösungen führen.
Das Digital Business Development Portfolio unterstützt den Digitalen Wandel eines Unternehmens indem es Antworten auf Fragen der Priorisierung und Risikobegrenzung bietet.
Um eine nachhaltige Wettbewerbsposition in der Digitalen Zukunft aufbauen und erhalten zu können, benötigt ein Unternehmen die Fähigkeit,
Wertschöpfungspotentiale der Digitalen Gesellschaft zu erkennen und
diese in ein Geschäftsmodell zu überführen, sowie
dieses Geschäftsmodell zu realisieren und
anwenden zu können.
Unser Digital Maturity Assessment versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Wir erachten Checklisten und generische Fragebögen als nicht geeignet, um Unternehmen eine qualifizierte Hilfestellung zu bieten. Stattdessen basiert unsere Unterstützung auf
Ersteinschätzung zum Impact der Digitalisierung in jenem konkreten Umfeld, in dem sich ein Unternehmen befindet
Bestimmung von Indikatoren, mit deren Hilfe die Digitale Transformation jedes Unternehmens eingeleitet und anschliessend gesteuert werden können
Erstanalyse der relevanten Indikatoren
Einschätzung der derzeitigen Struktur und Reife eines Unternehmens zur Handlungs- und Reaktionsfähigkeit auf digitale Chancen und Risiken
konkrete, auf jedes Unternehmen abgeleitete Handlungsempfehlungen für eine zielgerichtete Entwicklung deren digitalen Reife
In Digital Inspiring beginnen wir vom Institut für Wirtschaftsinformatik den Weg der Digitalen Transformation gemeinsam mit interessierten Unternehmen. Ausgehend von einem gemeinsamen Skizzieren von Wertschöpfungspotentialen in der Digitalen Gesellschaft, diskutieren wir Potentiale - aber auch Gefahren, ausgerichtet auf das vorhandene Unternehmensziel des jeweiligen Unternehmens.
Die Digitalisierung eröffnet weitreichende Möglichkeiten unternehmensübergreifender Kooperationen - und damit Möglichkeiten für jedes Unternehmen, sich auf weiter auf Kernkompetenzen zu fokussieren. "Digital Arenas" bzw. Digitale Eco-Systeme zielen auf eine Realisierung dieser Potentiale bei gleichzeitigem Schutz vor den Gefahren, die mit einer zunehmenden Fokussierung auf Kernkompetenzen verbunden sind.