Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochsch...
      Media Newsroo...
      News der H...
      An der Hochschule für Wirtschaft k...
      27.5.2024 | Hochschule für Wirtschaft

      An der Hochschule für Wirtschaft können Studenten und Studentinnen von Anfang an mitforschen

      Die enge Zusammenarbeit ermöglicht ihnen eine frühzeitige Anwendung ihrer Kenntnisse in innovativen Forschungsprojekten.

      Seit vielen Jahren wird Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW auf seinen Konferenzreisen immer wieder von seinen Studenten und Studentinnen begleitet. Diese sind Zweitautoren, manchmal auch Erstautoren der Artikel. Es handelt sich um Projekte, die der studierte Philosoph und promovierte Wirtschaftsinformatiker zum Teil über lange Zeiträume vorbereitet. In den meisten Fällen entstehen Artefakte aus der Maschinenethik, der Tier-Maschine-Interaktion und der Sozialen Robotik heraus, die aus ethischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive reflektiert werden.

      Tamara Siegmann mit Roboter Pepper beim Wahlmodul (Foto: Oliver Bendel).

      Zuletzt referierte Oliver Bendel zusammen mit Marc Heimann bei der ICSR 2022 in Florenz über das von ihnen entwickelte Moralmenü für einen Pflegeroboter und zusammen mit Lea Peier bei den AAAI 2023 Spring Symposia in San Francisco über Barroboter in der Schweiz. Der Student war eigens vom Kanton Bern nach Italien gereist, die Studentin von Mexiko, wo sie Urlaub machte, nach Kalifornien. Bei der ICSR 2023 in Doha stellte Oliver Bendel zwei Papers vor, die er zusammen mit Sara Zarubica und Andrin Allemann verfasst hatte, die aus persönlichen Gründen nicht mitkommen konnten. Dabei ging es um Lernanwendungen, die auf sozialen Robotern wie Pepper und Alpha Mini laufen und sich an Kinder in einem Spital bzw. in einer Schule richten.

      «Es ist wichtig, dass wir unsere Studenten und Studentinnen von Anfang an ernst nehmen und sie an der Forschung teilhaben lassen, wenn sie die Begabung und den Ehrgeiz dazu haben.»
      Prof. Dr. Oliver Bendel

      Manche Projekte seien mit Bachelorarbeiten verbunden, andere mit Masterarbeiten. In Ausnahmefällen sei eine Zusammenarbeit schon vor dem Abschluss möglich. Zurzeit besucht er zusammen mit Tamara Siegmann, die im Februar sein Wahlmodul zu sozialen Robotern belegt hatte, Schweizer Gefängnisse und führt Interviews mit Direktoren und Insassen zum Einsatz von Servicerobotern und sozialen Robotern. Auch eine interkantonale Beauftragte brachte ihre Expertise ein. Die Ergebnisse des Projekts sollen im Herbst auf einer internationalen Konferenz präsentiert werden. Die Studentin im vierten Semester wird natürlich mit dabei sein und selbst vortragen. Aussergewöhnliche Erfahrungen macht Oliver Bendel auch mit seiner Doktorandin an der Universität Potsdam, wo er assoziierter Forscher der PECoG-Gruppe ist. Ihr gemeinsames Paper über soziale Roboter, die Berliner Dialekt sprechen, wurde weltweit von den Medien aufgegriffen und erhielt den UFSKW Paper of the Month Award für März 2024.

      Literatur


      Kühne, Katharina; Herbold, Erika; Bendel, Oliver; Zhou, Yuefang; Fischer, Martin H. "Ick bin een Berlina": dialect proficiency impacts a robot's trustworthiness and competence evaluation. In: Frontiers in Robotics and AI, 29. Januar 2024. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frobt.2023.1241519/full.

      Zarubica, Sara; Bendel, Oliver. Pepper as a Learning Partner in a Children's Hospital. In: Al Ali, Abdulaziz; Cabibihan, John-John; Meskin, Nader; Rossi, Silvia; Jiang, Wanyue; He, Hongsheng; Ge, Shuzhi Sam (Hrsg.). Social Robotics: 15th International Conference, ICSR 2023, Doha, Qatar, December 7, 2023, Proceedings, Part II. Lecture Notes in Computer Science. Springer International Publishing, Cham 2024.

      Bendel, Oliver; Allemann, Andrin. Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom. In: Al Ali, Abdulaziz; Cabibihan, John-John; Meskin, Nader; Rossi, Silvia; Jiang, Wanyue; He, Hongsheng; Ge, Shuzhi Sam (Hrsg.). Social Robotics: 15th International Conference, ICSR 2023, Doha, Qatar, December 7, 2023, Proceedings, Part I. Lecture Notes in Computer Science. Springer International Publishing, Cham 2024.

      Bendel, Oliver; Peier, Lea Kristin. How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests? Proceedings of the AAAI 2023 Spring Symposium "Socially Responsible AI for Well-being". Hyatt Regency SFO Airport, Burlingame, California, USA, March 27–29, 2023. "Socially Responsible AI for Well-being" im Rahmen der AAAI 2023 Spring Symposium Series. https://ceur-ws.org/Vol-3527/.

      Bendel, Oliver; Heimann, Marc. The CARE-MOMO Project. In: He, Hongsheng; Cavallo, Filippo; Sorrentino, Alessandra; Fiorini, Laura; Rovini, Erika (Hrsg.). Social Robotics: 14th International Conference, ICSR 2022, Florence, Italy, December 13–16, 2022, Proceedings. Lecture Notes in Computer Science. Springer International Publishing, Cham 2023. S. 689 – 700.

      Die FHNW

      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Alle News der Hochschule für Wirtschaft
      Oliver Bendel

      Prof. Dr. Oliver Bendel

      Dozent, Institut für Wirtschaftsinformatik

      Telefonnummer

      +41 56 202 73 16

      E-Mail

      oliver.bendel@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      hsw_hsw_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: