09.08.2021 | Hochschule für Wirtschaft, Institute for Competitiveness and Communication
Die Arbeitswelt 4.0: Das KMU der Zukunft
COVID-19 hat die digitalisierte Arbeitswelt zum wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Thema gemacht. Das neue Buch behandelt Fragen rund um Führung, Arbeitsplatzgestaltung und Technologieeinsatz in diesem neuen Umfeld.
Das Buch bietet Unternehmen und Organisationen konkrete Hilfen, um sich auf das neue Zeitalter vorzubereiten. Die Autorengruppe erklärt, was die Revolution der Arbeitswelt bedeutet und wie sie proaktiv, mit den Mitarbeitenden zusammen, gestaltet werden kann. Im Zentrum stehen die drei Dimensionen Mensch, Arbeitsort und Technologie. Auch die rechtlichen Aspekte (mit Musterklauseln für Arbeitsverträge) werden abgedeckt.
Inhalte
- Die Arbeitswelt von heute und morgen
- Was bedeutet die Revolution für KMU?
- Dimension Mensch: Arbeitnehmende führen und unterstützen
- Dimension Arbeitsort: Arbeiten immer und überall?
- Dimension Technologie: Die Kunst der virtuellen Zusammenarbeit
- Alles, was Recht ist
Nicht nur die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt laufend. Deshalb sind Bildung und vor allem lebenslanges Lernen gefragt. Die Selbstverantwortung steht dabei im Zentrum. So trägt jeder Einzelne – Geschäftsleitende und Mitarbeitende – zur Weiterentwicklung der neuen Arbeitswelten bei; auch im Zeitalter der Digitalisierung.
Das Autorenteam Marc K. Peter von der Hochschule für Wirtschaft FHNW und die Multimedia-Journalistin Nicole Krättli haben zusammen mit weiteren ausgewiesenen Autorinnen und Autoren aus dem EDA, der FHNW, von Kellerhals Carrard und der Schweizer Post das KMU-Praxisbuch zur modernen Arbeitswelt erstellt.
Weitere Informationen
Das Praxisbuch kann ab sofort beim Beobachter-Verlag bezogen werden:
https://shop.beobachter.ch/buchshop/arbeit/arbeitswelt
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite:
https://kmu-arbeitswelt.ch