Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für...
      Media Newsroom der Hochschu...
      News der Hochschule f...
      Gegen Lebensmittelverluste: Innosuisse-Förderung für B2B-Mark...
      3.9.2024 | Hochschule für Wirtschaft

      Gegen Lebensmittelverluste: Innosuisse-Förderung für B2B-Marktplatz Circunis und FHNW

      Wie kann das Schweizer Lebensmittelsystem anfallende Überschüsse besser im Kreislauf halten und verwerten? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, gemeinsam mit dem B2B-Marktplatz Circunis. Innosuisse finanziert die Forschungsleistungen in diesem innovativen Projekt, das ausserdem vom Migros-Pionierfonds und der Seedling Foundation unterstützt wird.

      Am 1. September 2024 startet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit ihren Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung und Optimierung des Konzepts von Circunis, der führenden Schweizer Plattform zur kreislaufwirtschaftlich optimierten Verwertung ungenutzter Lebensmittel. Diese ist seit April 2024 in ihrer ersten Version am Markt und hat bereits erste Erfolge erzielt. 

      Angebot durch Forschung validieren und bedürfnisorientiert weiterentwickeln

      Die FHNW forscht dabei zu den konkreten Bedürfnissen der Unternehmen in der Lebensmittelwirtschaft, um den Verwertungsgrad von Überschusswaren weiter zu erhöhen. Die Erkenntnisse fliessen ein in die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells von Circunis, das Angebot an ergänzenden Dienstleistungen und die Einbindung möglicher Logistik- und Fulfillment-Lösungen. Auch Angebot und Nachfrage von weiteren Ressourcen sind ein Thema, zum Beispiel Nebenströme aus der Lebensmittelproduktion, Verpackungen oder verfügbare Produktionsmittel und -maschinen.

      Weiter beschäftigt sich das Forschungsteam um Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Dozent für nachhaltiges Management und Marketing, sowie Aline von Jüchen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung der Hochschule für Wirtschaft FHNW, mit den Rahmenbedingungen für eine effektive Wirkungsmessung. So sollen Unternehmen in Zukunft beziffern können, welchen Impact ihr Engagement zum Verwerten von Überschuss generiert.

      Lebensmittelüberschüsse sichtbar und handelbar machen

      Das Prinzip von Circunis ist einfach, aber effektiv: Lebensmittelproduzierende Unternehmen erfassen ihre überschüssigen Lebensmittel und stellen sie auf die Plattform. Dort können sie von Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, der System- und Care-Gastronomie sowie dem Grosshandel gefunden werden, die anschliessend die Produzierenden kontaktieren und direkt mit ihnen verhandeln können. Ob sie die Waren kostenlos oder gegen Entgelt weitergeben und wie sie die Logistik organisieren, entscheiden sie jeweils selbst. Circunis dient als Brückenbauer und vernetzt die verschiedenen Parteien, betreibt jedoch keinen Handel. Der Start Ende April war erfolgreich, aktuell nutzen bereits gut 50 Betriebe den B2B-Marktplatz.

      Neue Teilnehmer*innen erhalten bis Ende September 2024 einen Rabatt von 50 % auf die erste Jahresgebühr. www.circunis.ch

      Die FHNW

      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Alle News der Hochschule für Wirtschaft
      Claus-Heinrich Daub

      Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub

      Dozent, Institut für Unternehmensführung

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 64

      E-Mail

      clausheinrich.daub@fhnw.ch

      Adresse

      FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland School of Business Bahnhofstrasse 6 CH – 5210 Windisch

      Raum

      5.4A07

      hsw_hsw_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: