Skip to main content

Job- und Topsharing in der Schweiz

Eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in öffentlichen, privatwirtschaftlichen und Nonprofit-Organisationen

Die Studienergebnisse werden am 18. April 2024 präsentiert

Die Ergebnisse dieser Studie werden am 18. April 2024 im Rahmen des Events «Innovatives Arbeitsmodell: JOB- und TOPSHARING in der Schweiz. Gegenwart und Zukunft: Quo Vadis?» präsentiert. Alle Informationen zum Event, der vom Verein PTO durchgeführt wird, finden sich unter Home - Topjobsharing.

Zu den Ergebnissen

Jobsharing ermöglicht Personen in Teilzeitarbeit eine Vollzeitstelle mit gemeinsamer Verantwortlichkeit und voneinander abhängigen Aufgaben zu teilen. Beim Topsharing handelt es sich um Jobsharing auf Kaderstufe, bei dem sich zwei Personen in Teilzeit einen Führungsjob teilen. Durch Jobsharing ergeben sich eine Reihe von Vorteilen für die Organisation wie auch für die Arbeitnehmer:innen, unter anderem höhere Produktivität, erleichterte Vertretung, Talentbindung sowie Vereinbarung von Beruf- und Privatleben.

Die letzte schweizweite Befragung liegt 10 Jahre zurück. Im Herbst 2013 haben Amstutz und Jochem von der FHNW Organisationen verschiedener Grösse und über verschiedene Branchen hinweg befragt, um einen Überblick über die Verbreitung von Jobsharing und Gründe für die (Nicht-) Einführung zu erhalten. Die Ergebnisse von damals machten deutlich, dass weniger als ein Drittel der Befragten das Potential von Jobsharing bereits ausnutzten und konkrete Informationsangebote für Unternehmen und Mitarbeitenden fehlten.

Aktuelle Daten aus der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE, 2021) belegen, dass knapp 10% aller teilzeiterwerbstätigen Arbeitnehmenden im Jobsharing arbeiten. Frauen arbeiten etwas häufiger als Männer im Jobsharing und in Büroberufen sind Jobsharing-Modelle am meisten verbreitet.

Bislang ist jedoch wenig darüber bekannt, wie die derzeitige Praxis in den Organisationen in der Schweiz aussieht. Auch fehlen Daten zur Auswirkung der durch die Corona-Pandemie in vielen Unternehmen eingeführten Möglichkeiten zum zeitlichen und örtlich flexiblen Arbeiten auf die Nutzung von Job- und Topsharing. In unserer Bestandsaufnahme – 10 Jahre nach der letzten schweizweiten Befragung – soll daher überprüft werden, ob und auf welche Weise sich die Job und Topsharing Praxis verändert hat. Es wird daher untersucht, wie sich die Jobsharing-Paare zusammensetzen (Geschlecht, Alter) und auf welchen Kaderstufen Topsharing verbreitet ist unter Berücksichtigung verschiedener Organisationsmerkmale.

Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW

Diese Seite teilen: