Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochschulen
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Events
Was zeigen Daten-Visualisierungen?

Was zeigen Daten-Visualisierungen?

Gespräch mit Lazar Jeremić, Künstler, Basel, und Jonas Oesch, Datenjournalist, Neue Zürcher Zeitung

Was zeigen Daten-Visualisierungen?

Gespräch mit Lazar Jeremić und Jonas Oesch.

Jonas Oesch ist visueller Journalist bei der Neuen Zürcher Zeitung. Er erzählt komplexe Themen mit Daten – von der Ausbreitung von Covid-19 über den Krieg im Gazastreifen bis hin zum Solarausbau in der Schweiz. Seine Devise: lieber zeigen als erklären. Er ist gelernter Polygraf und hat einen Master in Informatik von der FHNW.

Lazar Jeremić ist Medienkünstler und Gestalter in Basel. Er arbeitet bevorzugt mit ungewöhnlichen Daten, kreativem und neuen Technologien. Themen wie Überwachung, Identität und digitale Kunst sind dabei von besonderem Interesse. Als gelernter Informatiker mit Bachelor und Master der Visuellen Kommunikation von der FHNW bewegt er sich zwischen verschiedenen Welten.

Datenvisualisierungen in Form von Tabellen, Karten, Graphen oder Dashboards sind omnipräsent. Die Ästhetik dieser Darstellungen kann einerseits als kognitive Unterstützung gesehen werden: Mit ihrer Hilfe werden Daten besser verständlich, vergleichbar und Muster werden ersichtlich. Andererseits zeigen Visualisierungen nicht die objektive Realität. Vielmehr sind es Werkzeuge, die Wirklichkeit erst erzeugen, stabilisieren und verbreiten. So übersetzt beispielsweise eine geografische Karte mit Covid-Fallzahlen verschiedenartige Daten in ein lesbares Bild und kann politische Wirkung entfalten. Dabei werden aber z.B. Unterschiede der Testkapazitäten, Dunkelziffern, individuelle Schicksale etc. ausgelassen. In diesem Gespräch gehen wir dem Verhältnis von Daten, Visualisierungen, Wirklichkeit, Ästhetik und Politik nach.

  1. Datum und Zeit

    19.5.2025, 15:15–16:30 Uhr iCal

  2. Ort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
    Gebäude 6, Raum 6.0D13
    Bahnhofstrasse 6
    5210 Windisch

  3. Veranstaltet durch

    Hochschule für Technik und UmweltHochschule für Informatik

  4. Kosten

    Eintritt frei

Orientierung auf dem Campus

Lageplan des FHNW Campus Brugg-Windisch als PDF runterladen

Lust auf mehr?

Entdecken Sie weitere Veranstaltungen dieser Reihe.

laden

Die FHNW

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Übersicht EventsÜbersicht Podium Interface

Anmeldung nicht erforderlich

Caspar Battegay

Dr. Caspar Battegay

Fachgruppenleiter Kultur und Kommunikation

Telefonnummer

+41 56 202 77 33

E-Mail

caspar.battegay@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Roswitha Dubach

Dr. Roswitha Dubach

Dozentin für Kultur und Kommunikation

Telefonnummer

+41 56 202 77 82

E-Mail

roswitha.dubach@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

ht_eventsEventfhnw_events_campus_brugg_windischht_events_podium_interface

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: