Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsch...
      Hochschule für Technik und Umwelt...
      Events
      Wie soll eine demokratische Gesellschaft mit Daten umgehen? Das Beispiel der KI-Politik

      Wie soll eine demokratische Gesellschaft mit Daten umgehen? Das Beispiel der KI-Politik

      Referat von Nicole Lemke, Senior Policy Researcher beim Europäischen Tech-Policy Think Tank interface

      Nicole Lemke ist Expertin für Künstliche Intelligenz (KI). Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Analyse und Bewertung dynamischer KI-Politikentwicklungen in Europa und den USA. Ihr Ziel ist es, mit quantitativen und qualitativen Methoden komplexe Daten in prägnante Erkenntnisse zu übersetzen und damit Politik zu gestalten. Ihr aktuelles Projekt beschäftigt sich mit europäischer Innovationspolitik und strategischen Entwicklungspfaden für Europa im KI-Bereich. Vorher leitete sie an der Universität Lausanne ein internationales Forschungsprojekt zu KI und Gesellschaft. Derzeit schliesst sie dort auch ihre Promotion ab. Als Gastwissenschaftlerin war sie am Center for Long-Term Cybersecurity der University of California, Berkeley, tätig.

      Zum Referat Ohne Daten keine KI. Doch woher stammen die Datensätze, die sie antreibt? Während Datenarbeiter*innen unter prekären Bedingungen Inhalte für KI-Modelle klassifizieren, kämpfen u.a. Künstler*innen gegen die Aushöhlung des Urheberrechts durch KI-Technologien. Daten sind kein neutraler Rohstoff und ihr Wert entsteht nicht allein durch die Unternehmen, die sie extrahieren. Ein Netzwerk aus Staaten, Institutionen und Bürger*innen trägt bewusst oder unbewusst zur Datenproduktion bei. Das Referat beleuchtet politische und ethische Rahmenbedingungen, die eine gerechte und demokratische Datenzukunft ermöglichen könnten. Im Fokus stehen Debatten rund um KI: Wer kontrolliert die Datenströme? Wo fehlt Transparenz? Welche globalen Modelle existieren? An Beispielen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur wird aufgezeigt, wie sich Machtverhältnisse im digitalen Zeitalter verschieben – und was das für die Zukunft demokratischer KI-Nutzung bedeutet.

      1. Datum und Zeit

        14.4.2025, 15:15–16:30 Uhr iCal

      2. Ort

        Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
        Gebäude 6, Raum 6.0D13
        Bahnhofstrasse 6
        5210 Windisch

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Technik und UmweltHochschule für Informatik

      4. Kosten

        Eintritt frei

      Orientierung auf dem Campus

      Lageplan des FHNW Campus Brugg-Windisch als PDF runterladen

      Lust auf mehr?

      Entdecken Sie weitere Veranstaltungen dieser Reihe.

      laden

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Übersicht EventsÜbersicht Podium Interface

      Anmeldung nicht erforderlich

      Caspar Battegay

      Dr. Caspar Battegay

      Fachgruppenleiter Kultur und Kommunikation

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 33

      E-Mail

      caspar.battegay@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Roswitha Dubach

      Dr. Roswitha Dubach

      Dozentin für Kultur und Kommunikation

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 82

      E-Mail

      roswitha.dubach@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      ht_eventsEventfhnw_events_campus_brugg_windischht_events_podium_interface

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Technik und Umwelt

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 99 00

      E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: