Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochschulen
      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institute
      Forschungsprojekte realisieren
      Robotergestützte additive Fertigung

      Robotergestützte additive Fertigung

      Die robotergestützte additive Fertigung ist eine relativ neuartige, aber vielversprechende Technologie, um auch grössere Kunststoffbauteile wirtschaftlich herzustellen.

      Ausgangslage

      Fused Filament Fabrication (FFF) ist eines der am häufigsten verwendeten additiven Fertigungsverfahren, beschränkt sich jedoch auf die Teilegrösse und die Verfügbarkeit von Polymerfilamenten. Die robotergestützte additive Fertigung oder Extrusion Deposition Additive Manufacturing (EDAM) bietet hingegen die Möglichkeit, grössere Teile kosten- und zeiteffizient herzustellen. Als Ausgangsmaterial werden Polymergranulate verwendet, die in einem Extruder montiert auf dem Flansch des Roboters direkt aufgeschmolzen werden. Die Schmelze wird dann durch eine Düse auf eine Bauplattform gefördert und das Bauteil entsteht Schicht für Schicht, direkt ohne dass ein Zwischenschritt über ein Filament notwendig ist.

      Der Roboterextruder der Firma CEAD B.V. auf ABB-Roboter am Institut für Kunststofftechnik installiert. (Foto: FHNW)

      Ziele

      Mit der Einführung des EDAM-Verfahrens hat das Institut für Kunststofftechnik seine Expertise in der additiven Fertigung sowie die Zusammenarbeit mit dem Institut für Automation erweitert und gestärkt. Um den zukünftigen Anforderungen der Industrie im Hinblick auf die industrielle Digitalisierung (Industrie 4.0) gerecht zu werden, ergänzt das EDAM-Verfahren die Ausbildung und angewandten Forschungsprojekte an der FHNW perfekt. Um komplexe Teile für Prototypen, Kleinserienfertigung in kurzer Zeit herstellen zu können oder neu entwickelte Materialien wie kurzfaserverstärkte Polymere, biobasierte Polymere oder recycelte Compounds zu testen, kann das EDAM-Verfahren für weitere Projekte eingesetzt werden.

      Ergebnisse

      Im Rahmen einer Masterarbeit zur Realisierung des EDAM-Verfahrens wurde ein Extruder (genannt Robot Extruder) der Firma CEAD B.V. (Abbildung 1) ausgewählt und im ABB-Robotersystem am Institut für Kunststofftechnik implementiert. Die Vorbereitung des Druckprozesses für ein Bauteil erfolgte offline mit der ABB RobotStudio® Software mit dem 3D Printing PowerPac Add-In. Erste Testteile wurden bereits erfolgreich mit dem Roboterextruder gedruckt und die mechanischen sowie optischen Eigenschaften ermittelt.

      Darüber hinaus wurde auch das Handling der verschiedenen Roboterwerkzeuge optimiert, so dass ein Werkzeughalter mit einem entsprechenden halbautomatischen Werkzeugwechselverfahren für die Roboterzelle entwickelt und umgesetzt wurde.

      Projekt-Information

      table_scrollable_animation_gif

      Auftraggeber

      Institut für Kunststofftechnik FHNW

      Ausführung

      Institut für Kunststofftechnik FHNW

      Dauer

      12 Monate

      Förderung

      Masterarbeit basierend auf dem Master of Science in Engineering (MSE)

      Projektteam

      Prof. Dr. Christian Brauner, Christoph Maurer

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für KunststofftechnikForschungsprojekte realisieren
      Christian Brauner

      Prof. Dr. Christian Brauner

      Gruppenleiter Leichtbau und Faserverbundtechnologien

      Telefonnummer

      +41 56 202 74 75 (undefined)

      E-Mail

      christian.brauner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_ins_ikt_faserverbundht_ins_ikt_projekt_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: