Yooture: Die App für Stellensuchende

    Für das innovative Start-up Yooture hat die Hochschule für Technik FHNW eine ausgeklügelte Matching-Methode entwickelt.

    Yooture

    Ziele

    Entwicklung eines dynamischen und individualisierbaren Matchings in mehreren Dimensionen und Verortung des individuellen "Professional Me" in relevanten Märkte.

    Ausgangslage

    Die richtige Stelle zu finden ist schwierig: Während es für die Beziehungssuche bereits viele Dating-Apps gibt, gestaltet sich die Suche nach der idealen Arbeitsstelle meist noch traditionell: Mühsames Durchforsten von Stelleninseraten und zeitraubende Bewerbung. Yooture will das ändern: Das App soll Stellensuchende und Arbeitgebende aktiv zusammenbringen.

    Ergebnis

    Das Institut für Data Science FHNW entwickelt eine Matching-Methode für das App. Die Herausforderung war, ein sinnvolles Matching von Stellenausschreibung und dem beruflichen Profil zu entwickeln: Eine Stellenausschreibung kann beispielsweise die Anforderung «objektorientierte Programmiersprachen» enthalten. Im Profil der stellensuchenden Person steht aber «Kenntnisse in Perl und .NET». Die entwickelte Matching-Methode erkennt die Übereinstimmung von Anforderung und Kenntnis trotz der unterschiedlichen Bezeichnung.

    Projektinformation

    table_scrollable_animation_gif

    Auftraggeber

    Yooture

    Ausführung

    Institut für Data Science FHNW

    Dauer

    1 Jahr

    Förderung

    Innosuisse

    Projektleitung

    Prof. Dr. Manfred Vogel